




































































































FC St.Gallen vs. FC Zürich in der Credit Suisse Super League. Den Spielbericht zur Partie gibt es hier.
Die Espen sind von Beginn weg die aktivere Mannschaft. In der vierten Minute zieht Mambimbi aus der eigenen Hälfte auf der linken Seite Richtung Brecher. Er wartet jedoch zu lange mit dem Abschluss und so kann der FCZ klären. Vier Zeigerumdrehungen später machen die St.Galler es besser. Sie gehen durch Daschner verdient mit 1:0 in Führung. Kurz darauf wäre beinahe das 2:0 gefallen. Mambimbi kann auf der linken Seite alleine auf Brecher ziehen kann. Der Torhüter reagiert mirakulös und lässt sich an der nahen Ecke nicht bezwingen. Die Stadtzürcher schauen zu wie die Espen in der 16. und 17. Minute zwei gute Torchancen vergeben. Erst etwas später kommt der FCZ zu seiner besten Torgelegenheit. Zuber scheitert am glänzend reagierenden Zigi, der mit seinem Bein das 1:1 verhindert. Auch Brecher kann sich auf der Gegenseite beweisen gegen Mambimbi. In der 30. Minute foult Faber Markelo in der offensiven Zone. Grundbacher zeigt sofort auf den Punkt. Zuber tritt zum Elfmeter an und erwischt Zigi eiskalt in der rechten Ecke. Zehn Minuten später kommt es zu einem weiteren Penalty – dieses Mal nach einem Handspiel durch Markelo. Geubbels erwischt Brecher in der rechten Ecke oben eiskalt. Kurz vor der Pause vergibt Emmanuel eine Grosschance für den FCZ. Er hat das leere Tor vor sich, aber bringt es fertig, dass der Ball quer direkt zu Zigi springt. So geht eine attraktive Partie mit einer 2:1-Führung für die Espen in die Pause.
In die zweite Halbzeit starten beide Mannschaft gemächlich bis zur 50. Minute. Vandermersch erhöht zum 3:1, indem er Brecher in der linken weiten Ecke erwischt. Es ist sein erster Treffer in der Super League. Brecher schenkt drei Zeigerumdrehungen später Mambimbi beinahe das 4:1. Das Tor ist leer, aber der Torhüter kann seinen eigenen Fehler wieder gut machen, indem er den Ball neben das Tor lenkt. Kurz darauf kommt es zum dritten Elfmeter der Partie. Akolo tritt an zum Penalty und Brecher hält. In der 59. Minute erzielen die Stadtzürcher den Anschlusstreffer. Ballet donnert den Ball perfekt von der linken Seite unter die Latte und lässt Zigi im Tor keine Chance. Der FCZ hat das Spiel unter Kontrolle und kann den Druck weiter hoch halten. Markelo hat den Ausgleich auf dem Fuss nachdem die St.Galler den Ball im Mittelfeld verlieren. Der Stadtzürcher erwischt den Ball nicht richtig und so wird es nicht gefährlich. Ballet kommt in der 70. Minute völlig frei zum Kopfball. Dieser ist allerdings eine sichere Beute für Zigi. In der Schlussviertelstunde hat Zuber viel Platz und kann sich die Ecke aussuchen. Der Ball rollt allerdings ein paar wenige Zentimeter rechts am Tor vorbei. Dieses wäre offen gestanden und Zigi geschlagen gewesen. So bringen die Espen trotz Chancenwucher die Führung über die Zeit und liegt neu nur noch einen Punkt hinter dem FCZ.
Lawrence Ati Zigi, FC St.Gallen
Zigi ist bei beiden Gegentoren machtlos. Er war da, wenn es ihn gebraucht hat. Beispielsweise reagiert er in der ersten Halbzeit glänzend gegen Zuber, indem er mit seinen Beinen den Ball abwehrt.
Felix Mambimbi, FC St.Gallen
Mambimbi lässt in der ersten Halbzeit gleich mehrere Grosschancen liegen und steht sinnbildlich für den Chancenwucher der Espen hin. In der vierten Minute wartet er zu lange und in der zehnten scheitert er am glänzend reagierenden Brecher. Dieser lässt sich an der nahen Ecke nicht bezwingen.
Brecher schenkt Mambimbi in der 53. Minute beinahe das 4:1. Das Tor steht leer, aber der Torhüter kann seinen eigenen Fehler wieder gut machen, indem er den Ball neben dieses lenkt. Kurz darauf pariert er den Elfmeter vom Akolo.