





























































































Neben den Niederlagen des BSC Young Boys und des FC St.Gallen auf der internationalen Bühne konnte immerhin der FC Lugano einen Sieg feiern. Die Schweizer Super League befindet sich damit in der Fünfjahreswertung immer noch mitten im Kampf um die Ränge 11 bis 17. Es steht somit der fünfte Europacup-Startplatz auf dem Spiel.
Als Zwölfter ist die Credit Suisse Super League in die Saison 2024/25 gestartet, doch schon früh wurde die Schweizer Liga zurückgereicht. Nach dem dritten Spieltag in der Champions League und der Europa League beziehungsweise dem zweiten Spieltag in der Conference League steht die Schweiz in der Fünfjahreswertung nun an 15. Stelle.
Mit dem Vorstoss auf den zwölften Rang in der Vorsaison, wird nach dieser Saison sowohl der Cupsieger als auch der Meisterschaftsdritte an der Qualifikation zur Europa League teilnehmen. Neuer Zwölfter ist derzeit die österreichische Bundesliga, die gleich doppelt in der Champions League vertreten ist. Das Polster ist allerdings noch nicht ausreichend gross, das gilt selbst für Norwegen auf Rang elf.
Die Schweiz muss allerdings vor allem den Blick auch immer wieder in den Rückspiegel werfen. Schottland und Israel sitzen dem Schweizer Trio im Nacken. Ein Verlust des Platzes in den Top-15 würde der Schweiz den fünften Europacup-Startplatz kosten. Die Abstände in dieser Region der Wertung sind allerdings so marginal, es kommt laufend zum Tausch von Platzierungen. Während der Ligaphase hat die Schweiz so Israel eingeholt, wurde aber von Griechenland und Dänemark überholt. Der FC Lugano ist vor allem auf die Unterstützung durch die Young Boys und die Espen angewiesen, alleine werden die Tessiner kaum die notwendigen Punkte einspielen.