





























































































Am 20. Juni fällt in der Super League der Startschuss für die Saison 2024/25, wenn um 18:00 Uhr unter anderem der FC Lugano den Grasshopper Club Zürich empfängt. In einer ersten Saisonvorschau nehmen wir die beiden Kader des Vize-Meisters und des letztjährigen Barrage-Teilnehmers unter die Lupe.
Die grösste Kaderveränderung beim FC Lugano ist sicherlich der Abgang des langjährigen Captains und Führungsspielers Jonathan Sabbatini. Dem mittlerweile 36-Jährigen, der in der letzten Saison in 36 CSSL-Spielen zum Einsatz kam, wurde kein neuer Vertrag als Spieler vorgelegt. Stattdessen hätte er in anderer Funktion im Tessin bleiben dürfen, doch der Uruguayer hat sich dagegen entschieden. Nebst ihm haben mit Jhon Espinoza sowie Kreshnik Hajrizi zwei weitere Spieler den Verein verlassen, die in der Super League regelmässig zum Einsatz kamen.
Auf der Zugangsseite gelang den Tessinern mit der Verpflichtung des begehrten Daniel Dos Santos ein kleiner Coup. Der U21-Nati-Spieler besitzt alle Anlagen, um auch in der höchsten Schweizer Spielklasse eine dominierende Rolle einnehmen zu können. Der Hajrizi-Abgang wurde mit der Verpflichtung eines BVB-Spielers kompensiert, ist doch Antonios Papadopoulos zu den Bianconeri gestossen. Von der Qualität her ist der Deutsch-Grieche sicher einer mit Startelfpotenzial.
Verpflichtete Spieler:
- Antonios Papadopoulos (Innenverteidiger) - Borussia Dortmund II/GER
- Zachary Brault-Guillard (Rechter Verteidiger) - vereinslos (zuletzt: CF Montréal)
- Daniel Dos Santos (Offensives Mittelfeld) - FC Thun Berner Oberland
Aus dem Nachwuchs:
- Diego Mina (Torhüter)
- Ilija Maslarov (Defensives Mittelfeld)
- Yannis Ryter (Zentrales Mittelfeld)
Leih-Rückkehrer:
-
Abgegebene Spieler:
- Kreshnik Hajrizi (Innenverteidiger) - Widzew Lodz/POL
- Leonid Srdic (Innenverteidiger) - ?
- Jhon Espinoza (Rechter Verteidiger) - ?
- Jonathan Sabbatini (Zentrales Mittelfeld) - ?
- Giovanni D'Agostino (Mittelstürmer) - ?
Beendete Leihen:
- Justin Reynolds (Rechter Verteidiger) - Chicago Fire FC/USA
Zuletzt verliehene Spieler:
- Adrian Durrer (Defensives Mittelfeld) - FC Winterthur (definitive Übernahme)
- Nikolas Muci (Mittelstürmer) - Grasshopper Club Zürich [war verliehen an den FC Wil 1900]
Der Grasshopper Club Zürich konnte in der letzten Saison den Abstieg nur knapp verhindern, weswegen die GC-Fans äusserst gespannt auf diesen Transfersommer achten. Schliesslich wird erwartet, dass die amerikanischen Investoren ein wenig Geld in die Hand nehmen, um aus dem Schweizer Rekordmeister zumindest einen Anwärter für die Championship Group machen zu können.
Etwas mehr als eine Woche vor dem Saisonstart stellt sich aber bereits etwas Ernüchterung ein, denn mit Saulo Decarli, Nikolas Muci und Evans Maurin haben die Hoppers erst drei Neuzugänge präsentiert. Von den Namen her sind es noch nicht die Spieler, die grosse Hoffnungen schüren, dass in der neuen Saison alles besser werden wird. Das Trio hat aber sicherlich das Potenzial für die GC-Startelf. Mit Francis Momoh hat ein Offensivspieler den Verein verlassen, welcher dem Schweizer Rekordmeister durchaus fehlen wird.
Verpflichtete Spieler:
- Saulo Decarli (Innenverteidiger) - Eintracht Braunschweig/GER
- Nikolas Muci (Mittelstürmer) - FC Lugano
- Evans Maurin (Mittelstürmer) - Yverdon Sport FC
Aus dem Nachwuchs:
- Laurent Seji (Torhüter)
- Elvir Zukaj (Innenverteidiger)
- Samuel Marques (Zentrales Mittelfeld)
Leih-Rückkehrer:
- Simone Stroscio (Defensives Mittelfeld) - FC Schaffhausen
- Renat Dadashov (Mittelstürmer) - Hatayspor/TUR
Abgegebene Spieler:
- Steven Deana (Torhüter) - ?
- Robin Kalem (Linkes Mittelfeld) - Hannover 96 II/GER
- Francis Momoh (Mittelstürmer) - ?
Beendete Leihen:
- Liam Bollati (Rechter Verteidiger) - SC Kriens
- Oliver Btista Meier (Offensives Mittelfeld) - SG Dynamo Dresden/GER
- Dijon Kameri (Offensives Mittelfeld) - FC Red Bull Salzburg/AUT
- Bradley Fink (Mittelstürmer) - FC Basel 1893
Zuletzt verliehene Spieler:
- Elmir Rastoder (Mittelstürmer) - FC Thun Berner Oberland [war verliehen an den FC Vaduz]
Der FC Lugano hat einen ziemlich ausgewogenen Kader beisammen, bei welchem die Abgänge auch schon gut kompensiert werden konnten. Offen ist noch, ob Goalgetter Zan Celar den Tessinern erhalten bleibt, wäre der slowenische EM-Fahrer doch reif für den Schritt in eine grössere Liga. Sollte sich der Torschützenkönig der letzten Saison zu einem Abgang entscheiden, müssten die Tessiner Verantwortlichen im Sturm nochmals nachrüsten. Man kann jedoch davon ausgehen, dass man für diesen Fall bereits potenzielle Kandidaten im Auge hat.
Nebst der Personalie Celar halten die Tessiner auch noch die Augen für einen neuen Rechtsverteidiger offen. Bislang ist Neuzugang Zachary Brault-Guillard der einzig gelernte Rechtsverteidiger im Team, weswegen die Tessiner hier nochmals nachrüsten dürften. Zuletzt wurde der letztjährige FCSG-Leihspieler Mattia Zanotti mit dem Vize-Meister in Verbindung gebracht.
Beim Grasshopper Club Zürich gibt es für Kaderplaner Stephan Schwarz noch einiges zu tun. Mit dem momentanen Kader dürfte GC nämlich wieder ein Abstiegskandidat sein, hat doch das letzte Testspiel gegen den FC Sion (0:4) knallhart aufgezeigt, dass es noch an Qualität fehlt. So muss dringend ein neuer Torjäger gefunden werden, denn so einer fehlte in der letzten Saison gänzlich. Dazu braucht es wohl auch noch weitere Offensivvestärkungen, würde GC ein wenig mehr Tempo und Dribbelstärke auch keinesfalls schaden. Auch ein neuer Spielmacher, wie es vor zwei Saisons Hayao Kawabe war, würde der Mannschaft gut zu Gesicht stehen.
Auf den Aussenverteidiger-Positionen dürften die GCZ-Verantwortlichen ebenfalls noch die Augen offenhalten und bei Möglichkeit zuschlagen. Die Arbeit geht Sportchef Schwarz keinesfalls aus und auch wenn das Transferfenster noch eine Weile geöffnet hat, drängt die Zeit. Schliesslich wäre es gut, wenn noch vor Saisonstart der ein oder andere Neuzugang frischen Wind hineinbringen würde. Ansonsten könnte man sich angesichts des happigen Startprogramms - nach dem Auswärtsspiel in Lugano warten Luzern (h), Basel (h) und St.Gallen (a) - bereits zu Saisonbeginn dort befinden, wo man eigentlich nicht mehr sein will; nämlich am Tabellenende.
Eine Prognose bezüglich einer möglichen Startaufstellung abzugeben, ist natürlich nicht so einfach. Wir versuchen es trotzdem.
FC Lugano
Die beiden EM-Fahrer Zan Celar und Renato Steffen dürften beim Saisonstart wohl noch eher keine Startelfkandidaten sein, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass die beiden zumindest auf der Bank zu finden sein werden. Mit Brault-Guillard, Papadopoulos und Dos Santos glauben wir, dass gleich drei Neuzugänge beim Saisonstart in der Startelf auftauchen werden. Bereits am Dienstag nach dem Saisonstart werden die Tessiner in der Qualifikation zur UEFA Champions League auf Fenerbahçe Istanbul treffen, der Saisonauftakt ist auch diesbezüglich ein richtiger Härtetest.
Grasshopper Club Zürich
Ob die Startaufstellung von GC zum Saisonstart tatsächlich so aussehen wird, ist zumindest fraglich. Schliesslich dürfte schon noch der ein oder andere Neuzugang zum Schweizer Rekordmeister stossen. Mit Saulo Decarli und Nikolas Muci finden sich immerhin zwei neue Leute in unserer prognostizierten Startelf, wobei das Duell in Lugano vor allem für den Schweizer Stürmer speziell wäre. Schliesslich haben ihn die Hoppers von den Tessinern nach Zürich gelotst, auch wenn Muci die letzten beiden Spielzeiten auf Leihbasis beim FC Wil in der Challenge League verbrachte. EM-Fahrer Amir Abrashi wird wohl trotz verkürztem Urlaub gleich von Beginn an gefragt sein, schliesslich ist er als Captain und Führungsspieler für Marco Schällibaum unentbehrlich.
Die weiteren Teile dieser Vorschau-Serie