GET APP
Der ZSC wird durchmarschieren
13. April 2025
Vom Schirmwurf bis zu Xhakas Abschied: Die Saison 2024/25 in 26 Geschichten
8. Juni 2025
Der Meister konnte auf den besten Rückhalt der Liga zählen
4. Juni 2025
Die Zürcher als Musterbeispiel, wie man nicht arbeiten sollte
3. Juni 2025
Die Silbermedaille als Faustpfand in den Verhandlungen
2. Juni 2025
Keine 0815-Leihabgänge beim FC Zürich
24. Mai 2025
Der Weg von Basel nach Bern oder umgekehrt ist kürzer als man denkt
24. Mai 2025
Die Zukunft etlicher Leihspieler liegt nicht beim Stammverein
23. Mai 2025
Das Ende eines Märchens und ein anstehendes Duell gegen den Angstgegner
23. Mai 2025
Für immer mit Rotblau verbunden: Knapp 800 Super-League-Partien sagen Tschüss
22. Mai 2025
Nebst Celestini und Shaqiri müssen auch noch sechs weitere FCB-Meister lobend erwähnt werden
13. Mai 2025
Nur zwei Basler sind nach 125 Kaderveränderungen noch bei Rotblau
11. Mai 2025
Auslaufende Verträge können nicht nur in St.Gallen zum Problem werden
3. Januar 2025
Europacup-Teilnehmer FCSG 2024 bei den Kellerteams, vorne hat der Meister das Nachsehen
30. Dezember 2024
Selbst mit Shaqiris Assists im Rücken verpasst ein Basler die Bestmarke
29. Dezember 2024
Die Deutschschweiz vertraut den Jüngsten
17. September 2024
Die nächste Woche zeigt bereits, ob die Schweiz international Schiffbruch erleiden wird
4. August 2024
Ein schleichendes Ende und die grosse Frage nach dem Warum
26. Juli 2024
Einen der grossen Gewinner hätten viele gar nicht an die EURO mitgenommen
7. Juli 2024
Der Meister krallt sich nicht die beste Note
9. Juni 2024
Um die Titel gespielt, aber an Wert verloren
2. Juni 2024
Der ruhige Mann sorgte im Verein für Stimmung
6. Mai 2024
Vom Buhmann zum Baller-Barry
9. April 2024
St.Gallen müsste um den Klassenerhalt bangen, wenn nur die Resultate 2024 zählen würden
11. März 2024
Rotblaue Power, die derzeit nicht am Rheinknie zum Einsatz kommt
13. Januar 2024
Über den Umweg Swiss League könnte ihm die Draft-Überraschung gelingen
10. Januar 2024
Einige aus dem Swiss-Ski-Team haben noch Luft nach oben
10. Januar 2024
Die Besten eines eher durchzogenen Sommertransferfensters
9. Januar 2024
Nicht nur mit den Vereinsfinanzen geht es beim FCB bachab
27. Dezember 2023
KHL-Scoringmaschine beehrte die National League nur kurz
17. Dezember 2023
Die Karriere des vergessenen Schweizer Nati-Goalies
9. Dezember 2023
Grossbaustelle Rapperswil mit nur einem Ausweg
4. Dezember 2023
Beim SRF bereits früh in den Fokus geraten, haben sich nicht alle einen Namen machen können
26. November 2023
Täglich grüsst das Murmeltier: Das nächste Eigengewächs kehrt Bern den Rücken zu
3. November 2023
Basels Horrorgeschichte könnte in der Cupprovinz ihre Fortsetzung finden
30. Oktober 2023
Eine Garantie auf Super-League-Fussball, aber ohne Nachhaltigkeit
17. Oktober 2023
Die neue Generation soll uns an die U-21 Europameisterschaft bringen
9. Oktober 2023
Was, wenn es doch nicht an Schultz lag...
1. Oktober 2023
Selbst wenn Loretz nicht nur gewinnen kann, brilliert der Luzerner weiter
27. September 2023
Der Eigene im fremden Dress ist längst Usus geworden
13. September 2023
Der zweite Saisonstart dürfte den FCB zuversichtlich stimmen
3. September 2023
Veiga ist dem FCB die gesamte Burger-Ablöse wert
3. September 2023
Die Schweiz darf sich an Tschechen im Flammenshirt gewöhnen
2. September 2023
Qualitätsverlust, Achterbahnfahrten und Tore am Laufmeter
1. September 2023
Internationaler Wettbewerb, Topliga und Spielpraxis - Fabian Rieder, was willst du mehr?
31. August 2023
Basels Transferoffensive dürfte dem bisherigen Trauerspiel ein Ende bereiten
23. August 2023
Diverse "Nachbarn" wie Görtler, Meyer und Co. spiel(t)en in der Schweiz gross auf
20. August 2023
Ein Auftakt, der alle Prognosen bestätigt
23. Juli 2023
Auch YB und Basel erleben Enttäuschungen auf dem Transfermarkt
23. Juli 2023
Gleich fünf historische Rekorde könnte Odermatt im nächsten Winter ins Visier nehmen
18. Juli 2023
Grossbaustellen bei den Aufsteigern - Kleinigkeiten bei Europacup-Teams
9. Juli 2023
Die Oldies der Liga bleiben für ihre Vereine eminent wichtig
26. Juni 2023
Die besten Mittelfeldspieler dürften die Liga im Sommer wohl allesamt verlassen
19. Juni 2023
Unsere U-Nati so gut wie noch nie, nur sind die Gegner wohl noch besser
18. Juni 2023
Es gibt Zweifel, ob der neue Ambri-Stürmer den Abgang von Chlapik kompensieren kann
17. Juni 2023
Ein KHL-Meistergoalie soll taumelnden Bären Stabilität verleihen
12. Juni 2023

Unsere Finalprognose

Der ZSC wird durchmarschieren

13. April 2025Michel Schuler
Freelancer

Die Playoffs gipfeln in einem letzten grossen Highlight. Die Finalpaarung steht fest. Mit dem Lausanne HC trifft der Qualifikationssieger auf den Zweiten der Regular Season, die ZSC Lions.

Das Playoff-Finale: Lausanne HC (1.) - ZSC Lions (2.)

Auch für das letzte grosse Duell einer packenden Hockeysaison wollen wir eine Prognose wagen. Dafür schauen wir zurück auf die Direktduelle, den bisherigen Weg und die Stärke der Kader.

Die Direktduelle

Die Direktduelle geben keinen wirklichen Aufschluss darüber, wer in dieser Finalserie zu favorisieren ist. In den vier Saisonspielen, die in diesem Winter stattgefunden haben, konnten beide Mannschaften je zweimal als Sieger aus der Affiche hervorgehen. Auch ein Heimvorteil war dabei nicht auszumachen. Lausanne und Zürich haben je einmal auf heimischen und fremden Terrain gewonnen.

  • 05.10.2024 ZSC Lions 6:3 Lausanne HC
  • 14.11.2024 Lausanne HC 2:0 ZSC Lions
  • 05.01.2025 ZSC Lions 1:2 Lausanne HC
  • 15.02.2025 Lausanne HC 3:4 nP. ZSC Lions

Das Duell zwischen Lausanne und Zürich ist die Neuauflage des letztjährigen Playoff-Finals. Dabei haben sich die Zürcher Löwen im siebten Spiel gegen das Westschweizer Pendant durchgesetzt. Diese Gewissheit, den Lausannern im Zweifelsfall überlegen zu sein, könnte auch für das diesjährige Finale von entscheidender Bedeutung sein. Schliesslich sind zahlreiche Leistungsträger des ZSC nicht erst seit diesem Jahr im Verein.

Der bisherige Weg

Formstark müssen beide Mannschaften sein, ansonsten wären sie nicht ins Playoff-Finale vorgedrungen. Die ZSC Lions haben auf ein komfortables 4:1 gegen Kloten, ein 4:2 gegen Davos folgen lassen. Bei beiden Duellen kam das Gefühl auf, die Zürcher hätten alles im Griff. Vor allem in der heimischen Swiss Life Arena ist der ZSC bislang noch nicht zu bezwingen gewesen. Mit der Ausnahme von einem 1:0 gegen Kloten wurden alle Spiele zu Hause mit mehr als drei Toren Unterschied gewonnen. Grosse Schwächen hat diese gut funktionierende ZSC-Maschine noch nicht offenbart. 

Lausanne hat sich bisher mit den SCL Tigers und dem HC Fribourg-Gottéron messen müssen. Der Qualifikationssieger hat sowohl gegen den Achten als auch gegen den Sechsten der Regular Season jeweils sieben Partien benötigt. Damit haben die Romands wohl schon einige Körner gelassen, dafür aber die Stärke in richtig wichtigen Spielen unter Beweis stellen können. Mit 6:2 respektive 5:1 waren die beiden Belles eine klare Angelegenheit. Dennoch zeigte Lausanne in beiden Serien Schwächen. Vor allem das Duell mit den Tigers durfte im Vorfeld nicht so eng erwartet werden. Die Lausanner wären aber nicht das erste Team, das 21 Spiele benötigt, um am Ende den Pokal in die Luft stemmen zu dürfen. Dieses Kunststück vollbrachte bereits einst der HC Davos.

Die Stärke der Kader

Lawrence Pilut, Janne Kuokkanen, Makai Holdener und Gian-Marco Hammerer fehlten Lausanne zuletzt verletzt. Was im Halbfinale noch nicht als grosse Hypothek zu bewerten war, da bei Fribourg die Verletzungshexe arger zugeschlagen hatte, könnte im Finale zum Nachteil werden. Mit der Verpflichtung von Dominik Kahun haben die Verantwortlichen zumindest den Ausfall von Janne Kuokkanen abfedern können. 

Dominik Kahun wechselte während der laufenden Saison vom SC Bern nach Lausanne. (Pascal Muller/freshfocus)

Auf der Gegenseite sind die ZSC Lions von Verletzungen weitestgehend verschont geblieben. Die Mannschaft mit den stärksten Schweizern der Liga, man denke an einen Sven Andrighetto in Top-Form oder Denis Malgin, wird daher im Finale mit beinahe voller Kapelle angreifen können. In Kombination mit den grösseren Ruhepausen ist das ein nicht zu unterschätzender Vorteil für den ZSC.

Fazit

Unter dem Strich gibt es eigentlich nur den Heimvorteil, der wirklich für Lausanne spricht. Alle andere Vorzeichen deuten auf eine Titelverteidigung der Zürcher hin, die in grossen Spielen, zum Beispiel dem Champions-Hockey-League-Finale, über sich hinausgewachsen sind. Wir glauben auch nicht daran, dass das Playoff-Finale so eng wie im Vorjahr wird. Lausanne wird unserer Prognose zufolge lediglich das dritte Spiel zu Hause für sich entscheiden können und Zürich krönt sich schon in Spiel fünf auswärts zum Meister.

Prognose: Zürich gewinnt mit 4:1

Videos