GET APP
Die Lakers und Sportchef Steinmann stehen vor der Entscheidung über einen siebten Import
5. April 2023
Imports ohne Vertrag und die Wahrscheinlichkeit, dass sie in der National League bleiben
vor einem Tag
Vier Teams spielen noch, da beginnt bei einem Team schon wieder die nächste Saison
vor 2 Tagen
Playoff-Helden für den HCFG und ZSC, sowie weitere Debüt-Torschützen
vor 2 Tagen
Nach dem grossen Schritt wird im Sommer noch die LAP warten
letzten Sonntag um 07:30 Uhr
Der EHC Kloten, der HC Lugano und der Genève-Servette HC setzen auf die Karte Umbruch
4. April 2025 10:00
Der EHC Visp hat sich bereits auf Rang sechs in der National-League-Geschichte katapultiert
3. April 2025 10:00
Eine grosse Baustelle, verstärkte Defensive und bereits sechs Imports
31. März 2025
Ein SCRJ-Verteidiger könnte die Lücke hinter einem designierten NL-Import schliessen
30. März 2025
Die grössten Playoff-Überraschungen der Geschichte
29. März 2025
Zwei Teams setzen sich beim Einsatz der U20-Spieler klar von den anderen ab
28. März 2025
Visp will das Unmögliche möglich machen, doch ein Blick in die Vergangenheit bereitet Sorgen
27. März 2025
Die SCL Tigers haben als Auswärtsteam in der Belle schlechte Karten, aber etwas ist anders als 2019
24. März 2025
Unter den grössten Playoff-Spezialisten befinden sich die ZSC Lions und der HC Davos in der Rolle des Jägers
18. März 2025
Der etwas andere "1'000er-Club" wird nächste Saison Zuwachs erhalten
17. März 2025
Der designierte Sportchef hat am Obersee einfache erste Monate vor sich
16. März 2025
Die Zukunft von einem Lakers-Quartett ist noch offen
16. März 2025
Mehrere Schweizer müssen noch um ihre weitere NL-Zukunft bangen
14. März 2025
Das Einstein-Experiment der Lakers mit einem "neuen" Johan Lundskog
13. März 2025
Trotz der verpassten Playoffs halten die SCRJ Lakers am eingeschlagenen Weg fest
12. März 2025
Im Powerplay ist ein klarer Stärkenunterschied zwischen EVZ und HCD auszumachen
11. März 2025
Zwei Teams stechen heraus, wenn es um die Eiszeiten der U20-Spieler in der National League geht
8. März 2025
Die Backups von Berra, Aeschlimann, Hrubec und Säteri waren statistisch gesehen sogar besser
8. März 2025
Die Lakers verurteilen die Pöbeleien der eigenen Fans aufs Schärfste
8. März 2025
Viel "Leere" bei den Lakers nach dem vorzeitigen Saisonende
7. März 2025
Die Fans der SCRJ Lakers schossen am Donnerstag gegen ihren Ex-Sportchef
7. März 2025
In den Spielen der Post-Season wiegt jeder Ausfall noch schwerer
7. März 2025
In Langnau wird Playoffs gespielt, Kloten und Ambri-Piotta kämpfen um den letzten freien Platz
6. März 2025
Ambri schickt Rapperswil in die Ferien und kommt so den Playoffs einen Schritt näher
6. März 2025
Die SCRJ Lakers schöpfen vor dem Rückspiel gegen Ambri-Piotta zusätzlichen Mut
6. März 2025
Ein Schweizer Spitzentrio überragt sogar jenes des amtierenden Meisters ZSC
5. März 2025
Die Gottéron-Fans hätten in dieser Saison viel mehr zu jubeln haben sollen
5. März 2025
Heimteams schaffen sich eine gute Ausgangslage für das Rückspiel
4. März 2025
Heim schiesst Ambri-Piotta zum Sieg im Hinspiel!
4. März 2025
Diese Imports waren die "Crème de la Crème" der Regular Season
4. März 2025
Für einmal regierte nicht das Portemonnaie in der National League
4. März 2025
Vom Torhüter über den Powerplay-Spezialisten bis zu den Dauerbrennern
3. März 2025
Lugano – eine Traumdestination für einen mutigen Sportchef
3. März 2025
Die National League kann einen Zuschauerrekord vermelden
2. März 2025
Der vermeintlich perfekte Gegner für Kloten und ein Overtime-Versprechen am Obersee
2. März 2025
Lakers-Sportchef wechselt innerhalb der National League
2. März 2025
Von der Suche nach einem langfristigen Zuhause zum Publikumsliebling
1. März 2025
Zähringer-Derby verspricht Brisanz - Kloten und die Tigers könnten es ebenfalls in die Playoffs schaffen
1. März 2025
Jensen schiesst Lakers mit spätem Treffer in die Play-Ins!
1. März 2025
Fribourg schnappt sich letzten Playoff-Rang, während Biel und Genf in die Ferien müssen
1. März 2025
Nach dem ersten Drittel müssten sich Biel und Rapperswil in die Ferien verabschieden
1. März 2025
ZSC brilliert europäisch, zwei bittere News für Davos und der Quali-Sieger kann auch negativ auffallen
28. Februar 2025
Wenn am Ende alle fünf Teams punktgleich stehen, lässt man in Biel und in Ambri die Köpfe hängen
28. Februar 2025
Der HCL definitiv im Playout-Final und Kloten träumt noch immer von den Playoffs
27. Februar 2025
Die Lakers erkämpfen sich den finalen Showdown mit einem Sieg gegen Ajoie
27. Februar 2025
Lakers-Import mit früher Verletzung und Ajoie-Stürmer mit früher Spieldauerdisziplinarstrafe
27. Februar 2025
Viele Leistungsträger konnten überzeugen, ein Schlüsselspieler holte sich gar eine Sechs ab
27. Februar 2025
Alle Szenarien im Kampf um die Play-Ins und gegen die Playouts
27. Februar 2025
Ein Shutout, drei Neulinge und sechs verschiedene Teams
26. Februar 2025
Kloten kann alles nach vorne werfen, während es im Kampf um die Play-Ins hart auf hart geht
26. Februar 2025
Der 1000er-Club der National League hat sein 17. Mitglied
26. Februar 2025
Fribourg und Kloten liebäugeln mit den Playoffs, doch es gibt mehrere "Worstcase-Szenarien"
24. Februar 2025
In der Punkteausbeute überragt unter den Offensiv-Duos auch ein Schweizer Verteidiger
23. Februar 2025
Kloten als grosser Gewinner des NL-Sonntags
23. Februar 2025
Dank einem Sieg gegen die Lakers stehen die Klotener definitiv in den Play-Ins
23. Februar 2025
Neben Emil Djuse blickt Skellefteå noch wegen eines weiteren Verteidigers in die Schweiz
23. Februar 2025
Zusammenschluss an der Spitze, an den Strichen spitzt sich die Lage zu
22. Februar 2025
Mit Kampfgeist zum Sieg: Lakers bezwingen den Tabellenführer
22. Februar 2025
Nicht nur Enzo Corvi wird im heissen Saisonendspurt der NL schmerzlichst vermisst
21. Februar 2025
Noch ist nichts fix, aber es winkt ein Duell der beiden Schweizer Hockey-Grössen
20. Februar 2025
Lakers-Import hat noch keine Entscheidung über seine weitere Zukunft getroffen
20. Februar 2025
Ein hartes Programm spricht nicht für den HCD und die SCRJ Lakers
16. Februar 2025
Die Lakers jubeln wieder einmal und schliessen zum Neunten auf
15. Februar 2025
"Gute Schlagerpartys sind hoch im Kurs"
15. Februar 2025
Mit einem Triple-Schock zerstückelt der EVZ die Lakers
14. Februar 2025
Lakers wollen mit Torhüter-Wechsel den Fall aus den Play-In-Plätzen verhindern
14. Februar 2025
Die Lakers verlängern gleich mit vier Spielern
14. Februar 2025
Mit dem Punkterekord im Visier einen grossen Schritt zum eigenen Playoff-Traum machen
14. Februar 2025
Kämpfer, Boxplay-Spezialisten und Spieler, die ihr Herz auf dem Eis lassen
13. Februar 2025
Insbesondere Kloten hat in Sachen Imports für die neue Saison noch ganz viel Aufholbedarf
12. Februar 2025
Traumtor zum wichtigen Sieg der Grenats, erstes Penaltyschiessen für den EVZ und Bieler Vollerfolg gegen den ZSC
11. Februar 2025
Rapperswil kämpft vergeblich – Lausanne bleibt an der Spitze
11. Februar 2025
Das sind die Gewinner und Verlierer in der Hockey-Nati
11. Februar 2025
Fribourg-Gottéron, Ambri-Piotta und die SCL Tigers brennen auf den Quali-Schlussspurt
10. Februar 2025
Das Rennen um die Playoff-Plätze in der National League ist eröffnet
10. Februar 2025
Drei NL-Kräfte können das Nati-Debüt von ihrer To-do-Liste streichen
7. Februar 2025
Nur vier Topscorer tragen erneut ein Flammenshirt, drei andere begeistern fernab der National League
6. Februar 2025
Die nordamerikanische Punkteregelung liesse selbst Zug, Davos und Bern um die Playoffs zittern
6. Februar 2025
So unterschiedlich machten sich die Trainer der 14 NL-Klubs als Spieler
5. Februar 2025
Für zwei Spieler der National League verlängert sich die Nationalmannschaftspause
5. Februar 2025
Unter Lars Leuenberger spielt der HCFG wie ein Meisteranwärter
4. Februar 2025
Viele Veränderungsmöglichkeiten und die Wichtigkeit der guten Form
4. Februar 2025
Von Adlern, über Haie bis hin zu den tschechischen Topshots
2. Februar 2025
Aufholjagd der Lakers kommt zu spät - verdienter Sieg für Fribourg Gottéron
1. Februar 2025
Jan Kovar und Yannick-Lennart Albrecht müssen am Samstagabend zuschauen
1. Februar 2025
Starker Juvonen hext sein Team zum Sieg – Rapperswils Aufholjagd reicht nur zu einem Punkt
31. Januar 2025

SCRJ-Sportchef Janick Steinmann im exklusiven Interview

Die Lakers und Sportchef Steinmann stehen vor der Entscheidung über einen siebten Import

5. April 2023Michel Schuler
Freelancer

Die SC Rapperswil-Jona Lakers haben eine verhältnismässig extrem erfolgreiche Saison hinter sich. Wir haben mit dem Baumeister hinter dem Erfolg gesprochen. Sportchef Janick Steinmann hat uns einen Einblick in seine Arbeit gegeben und zudem auch über die Kaderplanung für die kommende Spielzeit Auskunft gegeben.

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Vertrag, üben Sie derzeit ihren absoluten Traumjob aus oder wie kommt es dazu, dass der Vertrag so langfristig (bis 2026, Anmerkung der Redaktion) verlängert worden ist?

Janick Steinmann, Sportchef der SC Rapperswil-Jona Lakers: "Es war ein grosser Wunsch vom Club, eine langfristige Lösung mit mir zu finden. Ich selbst bin ein grosser Befürworter von Kontinuität. Ich glaube nicht an den sogenannten «quick-fix». Über längere Zeit mit Personen zusammenzuarbeiten, bringt Vertrauen und die Chance, sich jedes Jahr zu verbessern. Jedes Jahr alles auf den Kopf zustellen, ist im Eishockey nicht zielführend."

In der abgelaufenen Saison war der SCRJ nicht gerade vom Verletzungsglück auf den Ausländerpositionen gesegnet. Wird für die kommende Saison von Beginn weg ein siebter Importspieler verpflichtet?

"Diese Frage kann ich noch nicht abschliessend beantworten. Falls wir uns für die CHL qualifizieren sollten, müssen wir uns ernsthaft Gedanken machen über sieben Ausländer vom Start weg. Unsere Liga ist sehr ausgeglichen und die Mannschaft muss jeden Abend hundert Prozent geben, um Punkte zu holen. Wir hatten dieses Jahr die vielen Verletzungen gut kompensieren können, werden jedoch nächste Saison nochmals auf einige sehr junge Spieler setzten. Um diese optimal zu unterstützen, müssen wir auch schauen, dass wir genügend Qualität haben, falls Top-Spieler verletzt ausfallen."

"Der Markt von Schweizer Spielern ist im April nicht mehr sehr gefüllt mit Spielern, welche Verletzungen von Top-Spielern kompensieren könnten. Weiter wird der Zeitpunkt kommen, wo jede Mannschaft gezwungen ist, einen siebten Ausländer zu verpflichten, um jeden Abend zu performen. Zudem müssen wir berücksichtigen, dass unsere Verletzungen auch mit der Intensität des Trainings und dem Spielsystem zusammenhängen können. Wir müssen eine Balance finden, um die Jungen zu fördern und kompetitiv zu sein."

Die Kaderplanung ist in Rapperswil schon eher weit fortgeschritten. Wo sehen Sie noch den grössten Handlungsbedarf für das Team der nächsten Saison?

"Die Frage ist nur noch, ob wir mit sieben Ausländern starten oder nicht. Weiter hoffe ich, dass wir keine schlimmeren Verletzungen über den Sommer erleiden."

Die letzten drei Spielzeiten dürfen für Rapperswil fraglos als Erfolg gewertet werden. Was ist einem Sportchef aber lieber, Playoffhalbfinale und Platz 10 oder Top-4 Platzierung in der Qualifikation und Out im Viertelfinale?

"Gute Frage - Ich glaube, die guten Regular Seasons halfen unserem Klub enorm, um einen Schritt nach vorne zu kommen. Die Mannschaft hat sehr konstant gespielt. Dies war auch so in den Playoffs, leider konnten wir in den letzten zwei Jahren Davos und Zug im Viertelfinale nicht bezwingen. Wir haben mit vielen jungen Spielern sehr wichtige Erfahrungen gesammelt. Wir werden den Schritt in den Halbfinal wieder schaffen, davon bin ich überzeugt. Aber wir dürfen auch nicht vergessen, woher wir kommen. Jedes Jahr die Playoffs zu erreichen, ist in dieser Liga und mit unseren Voraussetzungen nicht einfach. Wir müssen und werden jedes Jahr versuchen, das Maximum aus unseren Möglichkeiten zu machen."

Von aussen betrachtet, würde man sagen, der SCRJ spielt bereits am Maximum der Möglichkeiten. Wo sehen Sie aber noch Steigerungspotenziale?

"Wer definiert das Maximum? Eishockey ist ein Teamsport auf rutschiger Unterlage. Man kann sich immer steigern und verbessern. Aktuell sahen wir die letzten zwei Jahre in den Playoffs, dass wir unsere Special-Teams noch verbessern müssen."

Zum zweiten Mal in Serie wurde Roman Cervenka Liga-Topscorer.

Im Dezember wurde Roman Cervenka zur Nationalmannschaft aufgeboten und kehrte verletzt zurück. Wie empfinden Sie es als Sportchef, wenn Spieler während der Saison ein Aufgebot zur Nationalmannschaft erhalten?

"Ich bin ein grosser Fan der Nationalmannschaft. Es ist ein Ziel von uns, Spieler für die Nationalmannschaft auszubilden. Im Fall von Roman Cervenka bin ich zwiegespalten. Er ist in einem fortgeschrittenem Alter und arbeitet jeden Tag sehr hart an sich. Dabei sollte er die Regeneration nicht vergessen, dass er auch noch an der WM teilnehmen kann. Weiter ist Cervenka ein Spieler, welcher sich während der Saison nicht für einen Platz in der Nationalmannschaft aufdrängen muss. Als Captain ist er für die grossen Turniere nach der Saison gesetzt. Da sehe ich keinen wirklichen Mehrwert, wenn er bei diesen Turnieren während der Saison spielt. Aber dass er nach der Saison an die WM fährt oder zu Olympia, ist in jedem Alter eine Challenge und ein mit Stolz verbundener Event."

In der Medienmitteilung zu ihrer Vertragsverlängerung hoffen Sie künftig auf noch mehr Zuschauer in der Arena. Das Zuschaueraufkommen hat bereits eine positive Entwicklung genommen in den letzten Jahren, wie will der Verein noch mehr Personen ins Stadion bewegen?

"Der Klub hat in den letzten Jahren vieles gemacht, um für Zuschauer attraktiv zu sein. Wir sind endlich das Eisblau losgeworden, haben einen neuen Würfel, eine neue Soundanlage, die Pausenanalyse, attraktives Eishockey und ein tolles Catering-Angebot. Wir möchten in Zukunft noch mehr Events und Nähe zu den Fans bieten. Erfolgreiches und attraktives Eishockey sowie gute Arbeit mit dem Nachwuchs ist von zentraler Bedeutung."

Die auffälligste Regeländerung im Vorfeld der letzten Saison war das visuelle Torraumoffside, das die Fans ziemlich irritierte. Wie stehen Sie dieser Regelung gegenüber?

"Diese Regeländerung werden wir über den Sommer genau unter die Lupe nehmen. Es sollte klarer sein für die Referees, Teams und Zuschauer. Mehr Schwarz/Weiss anstatt immer diese Grauzonen. Leider wurden viele Tore nicht gegeben, welche niemand verstanden hat, weshalb. Wir müssen da Anpassungen machen, die Zuschauer kommen ins Stadion, um sich über Tore zu freuen und nicht, um gute Tore abzuerkennen."

Welcher Spielstil einer anderen Schweizer Mannschaft imponiert Ihnen am meisten und was würden Sie davon gerne auch in Rapperswil-Jona sehen?

"Ich liebe Eishockey mit Tempo und Spielfluss. Der EHC Biel und Genf haben diese Saison auf sehr hohem Level gespielt. Mit viel Speed und Skill über viele Linien verteilt und verdient den ersten und zweiten Platz in der Regular Season belegt. Auch wir versuchen, mit viel Speed und Scheibenkontrolle zu spielen. Ich würde gerne mit unserem Spiel den nächsten Schritt in den Playoffs machen und nicht eine andere Mannschaft kopieren."

Die Mannschaft dürfte in Bälde den wohlverdienten Urlaub antreten. Wie sieht das bei Ihnen aus? Wann kann ein Sportchef ein paar Wochen ausspannen?

"Direkt nach der Beendung einer Saison ist die strengste Zeit für einen Sportchef. Mit allen Exit-Meetings und Saisonevaluationen gibt es viel zu tun. Aber ich werde Ende April auch in die Ferien fahren oder fliegen können und meine Familie geniessen."

Vielen Dank für das Interview. 

Promotion

Jobs@RingierSports

Jubel künftig mit uns und bewirb dich noch heute für ein Praktikum bei sport.ch und welovesnow.ch!

Videos