GET APP
Die Liste der Free Agents der NHL ist in diesem Jahr besonders gut besetzt
28. Juli 2021
Die Abwesenheit der NHL-Cracks führt zu einer unberechtigten Mitfavoritenrolle
31. Januar 2022
Neben Zug und ZSC provozieren sich die Genfer wieder zum Geheimfavoriten
24. Januar 2022
Nach vorgeschobenen Familiengründen kennt die «Causa» Hofmann fast nur Verlierer
17. Januar 2022
Das Eishockey benötigt einen grenzüberschreitenden Boost!
10. Januar 2022
Das sind die Schweizer NHL-Aufsteiger
4. Januar 2022
Ein trostloser Ausblick und trotzdem ein Berner Silberstreifen am Horizont
26. Dezember 2021
Die Erwartungen an die Schweiz, die Attraktionen und die Favoriten
19. Dezember 2021
Das Ende einer Sportlerlaufbahn und die herausfordernde Karriere danach
13. Dezember 2021
Das einzig Beständige in der National League ist die Unbeständigkeit
6. Dezember 2021
Die traurige Schweizer Bilanz in der Champions Hockey League
28. November 2021
Mehrdeutig und widersprüchlich: Die Gefahren des digitalisierten Eishockeys
22. November 2021
Zahlreiche potentielle First-Round-Picks sorgen im beschaulichen Monthey für begeisterndes Eishockey
15. November 2021
Der Einfluss der Verletztenliste auf die Tabelle
8. November 2021
Aufgepasst! Im Monat der Fehlentscheidungen lauern diverse Gefahren
1. November 2021
Die Not der Notlosigkeit
25. Oktober 2021
Das frühe Verletzungspech könnte noch zur späten Playoff-Freude werden
18. Oktober 2021
NHL-Scout Thomas Roost gewährt zum Saisonstart einen Einblick in sein Fan-Herz
11. Oktober 2021
Alarmierend? Die NL-Teams müssen einen Zuschauerrückgang verdauen
4. Oktober 2021
Die Schweiz hat 2022 wohl ein starkes WM-Team, aber keinen Stanley-Cup-Sieger
27. September 2021
Braucht ein Spieler einen Agenten? Eine Frage, die Diskussionen auslöst
20. September 2021
Ewig grüsst das Murmeltier und alles ist (noch) besser als in der Vorsaison
12. September 2021
Thomas Roost prognostiziert im grossen Expertentipp die kommende NL-Saison
6. September 2021
Es lebe die Champions Hockey League
30. August 2021
In Visp auf der Suche nach einem Licht am Ende des Tunnels für den Schweizer Nachwuchs
23. August 2021
Das sind die 10 besten Eishockey-Profiligen der Welt
16. August 2021
Schweiz U18 – dunkle Nacht, die bis nach Deutschland reicht
8. August 2021
Ein deutlicher Hinweis, dass die Schweiz bei der Nachwuchsförderung über die Bücher muss
25. Juli 2021
Chancen auf Schweizer Pick sind intakt: Wie kompetitiv wird der Seattle Kraken sein?
17. Juli 2021
Der unromantische Goliath
10. Juli 2021
Schweizer Youngsters mit grossem Pro-Potenzial
4. Juli 2021
Es wird kein Schweizer Draft-Debakel geben
28. Juni 2021
Das Scheitern der Ligareform zeigt: Der Leidensdruck ist nicht gross genug
21. Juni 2021
Lugano ist am ältesten und Ambris Fohrler ist der Grösste
13. Juni 2021
Der passende Vergleich zwischen der Nati den Toronto Maple Leafs
4. Juni 2021
Der grosse Bruder aus dem Norden – Die Kaderanalyse vor dem Viertelfinal-Knüller
2. Juni 2021
Die Leistungen der Schweizer machen Hoffnung auf mehr, offenbaren aber auch eine Schwachstelle
31. Mai 2021
Schweiz und Deutschland: Zwei Aussenseiter gehören zu den Topfavoriten
23. Mai 2021
Thomas Roost wagt die Vorhersage für die NHL-Playoffs
16. Mai 2021
Eine Hommage an einen Finalgegner auf Augenhöhe mit dem Meister
9. Mai 2021
(K)eine gewöhnliche U18-WM
2. Mai 2021
"Das leidige Powerplay" anhand Fribourg-Gottéron und den Toronto Maple Leafs erklärt
25. April 2021
Die Playoffs: Eine Hochkonjunktur für unhaltbare Thesen
19. April 2021
Jeff Tomlinson ist der Sieger der Pre-Playoffs
12. April 2021
Die NL Regular Season 20/21 – Kein neuer Baum der Erkenntnis
6. April 2021
Alina Müller, die vielleicht weltbeste Eishockeyspielerin
29. März 2021
Noch im Sommer sass er fest im Sattel: Daran ist Ralph Krueger in Buffalo gescheitert
22. März 2021
Wieso der EV Zug verliert und der SCB gewinnt
15. März 2021
Der moderne Weltklasseverteidiger
8. März 2021
Die Mär der ausgeglichenen Liga
1. März 2021
Die Schweizer Torhüter sind so gut, dass sie ihrer Verhandlungsposition schaden
22. Februar 2021
Schweizer Junioren, was nun?
15. Februar 2021
Der aktuelle NHL-Hotspot im Schweizer Eishockey ist Olten
8. Februar 2021
Import-Spieler-Überflutung: Eine Provinzposse aus der Schweiz
1. Februar 2021
SC Bern: Kein Chäs u Brot in Chäs u Brot
24. Januar 2021
René Fasels «Mission Impossible»
18. Januar 2021
Vorfreude auf die NHL-Saison: Die Favoriten und die Aussenseiter
11. Januar 2021
Auf direktem Weg von der Randsportart zur internationalen Non-Valeur-Sportart
31. Dezember 2020
Die U20-WM steht vor der Türe: Das sind die grössten Favoriten
24. Dezember 2020
U20-WM: So stark sind die Schweiz und ihre direkten Gegner für die Viertelfinal-Quali
21. Dezember 2020
Zehn Import-Spieler in der National League: Viel Lärm um nichts
13. Dezember 2020
Zug oder der ZSC? Wie wär’s mit Servette Genf?
7. Dezember 2020
Das sind die ersten Eindrücke der neuen National-League-Saison
30. November 2020
Wie ein populistischer Entscheid zeigt, dass wir Schweizer keine Profisport-DNA haben
23. November 2020
Eishockeyspieler verdienen nicht zu viel
16. November 2020
Der Herbst in der National League: Ein Muster ohne Wert?
9. November 2020
Ist Spitzensport Kultur?
1. November 2020
Das Status-Ranking unserer NHL-Spieler: Von künftigen Stars, Leistungseinbussen und letzten Chancen
25. Oktober 2020
Joe Thornton – eine Lichtgestalt erleuchtet unsere Liga
17. Oktober 2020
NHL-Draft 2020: Haben uns Deutschland und Österreich im Nachwuchsbereich überholt?
10. Oktober 2020
NHL-Draft 2020: Das Schweizer Nullnummerndebakel
9. Oktober 2020
Zehn gängige Hockey-Thesen, die durch den Tampa-Triumph widerlegt wurden
2. Oktober 2020
Das Schweizer Eishockey: «Top oder Flop?»
28. September 2020
NHL Stanley Cup Final: Gewitter-Blitze oder ein Himmel voller Sternen?
20. September 2020
10 Frauen, die das Männer-Eishockey aufmischen
14. September 2020
Verkehrte Eishockeywelt – die NHL und die Schweizer National League spielen verrückt
7. September 2020
Sind die NHL-Schweizer Playoff-Versager?
30. August 2020
Das sind die drei - trivialen - Erfolgskomponenten im Eishockey
24. August 2020
Die Rapperswil-Jona Lakers haben mehr Fans als der SCB: Wie Covid-19 das Eishockeykonsumverhalten verändern wird
17. August 2020
Die NHL beschert uns Weihnachten im August
9. August 2020
Viel NHL-Glamour im Waadtland – Neue Schweizer Hockeymacht oder nur reine Unterhaltung?
3. August 2020
Pius Suter – der ZSC-Lions-Posterboy!
25. Juli 2020
„Ghetto“, der verstossene Sohn, kehrt in die ZSC-Familie zurück
17. Juli 2020
Wenn zwei Parteien ihre Egos zur Seite legen und das grosse Ganze ins Visier nehmen
12. Juli 2020
Die Vorbereitungen auf den NHL-Draft 2020 laufen auf Hochtouren
6. Juli 2020
Nico Hischier und die NHL Lotter-Lotterie
29. Juni 2020
Frühlingsputzete bei den Buffalo Sabres
21. Juni 2020
Ohne Vorurteile und Kumpaneien: Wie man die Trainer-Suche im Eishockey revolutionieren sollte
14. Juni 2020
Was ihr schon immer von einem Eishockey-Scout wissen wolltet
7. Juni 2020
Die NHL ist zurück
31. Mai 2020
Vom Salary Gap, Salary Nap und dem Salary Cap
17. Mai 2020
Die von mir meist gesehenen Eishockeyspiele
10. Mai 2020
Was der SC Bern von der wunderbaren Welt der Musik lernen kann
3. Mai 2020
Wie können wir die Plus/Minus-Statistik retten?
27. April 2020
Ich vermisse Eishockey!
20. April 2020
«Tote Hose» im Eishockey? Keinesfalls! An der News-Front ist mächtig was los
12. April 2020
Der grosse NL-Saisonrückblick: Die Überraschungen und die Enttäuschungen
5. April 2020
Das ewige Duell zwischen spektakulärem Offensivhockey und konsequentem Defensivhockey
30. März 2020
Eine besorgniserregende Entwicklung: Wo sind die Schweizer Talente?
23. März 2020
Was die westliche Welt in der COVID-19-Krise vom Eishockey lernen kann
16. März 2020

Was geschieht mit den Top Unrestricted Free Agents der NHL?

Die Liste der Free Agents der NHL ist in diesem Jahr besonders gut besetzt

28. Juli 2021Thomas Roost
NHL-Scout

Nach einem wenig überraschenden und deshalb unspektakulären Draft verspricht der Markt der Unrestricted Free Agents deutlich mehr Spannung. Drei der Top-Ten der freien Spieler wurden aber in den letzten Tagen bereits vom Marks genommen. 

Der NHL-Draft 2021 ist Geschichte und mit Ausnahme eines höchst umstrittenen Erstrundenpicks der Montreal Canadiens gab es eher wenig Spektakel und kaum grosse Überraschungen. Aus Schweizer Sicht hat sich das Vorjahresdebakel erwartungsgemäss nicht wiederholt. Trotzdem muss auch dieser Draft wieder als tendenzielle Enttäuschung verbucht werden denn die Spieler Canonica, Meier und Allenspach durften sich realistische Hoffnungen machen, wurden aber allesamt enttäuscht.  

Spektakel verspricht hingegen der Free Agent Markt. Ab dem 29. Juli dürfen die «Unrestricted Free Agents» - UFAs - Verträge irgendwo unterzeichnen und auch in diesem Jahr finden sich einige sehr prominente Namen in dieser Kategorie von Spielern die sich den künftigen NHL-Arbeitsplatz – je nach Angebot – frei aussuchen können. Die Frage ist, wer von diesen «Topshots» wird wo unterschreiben? In der Folge eine Auflistung der begehrtesten Namen und eine Einschätzung über deren Verbleibchancen beim bisherigen Team?

Alexander Ovechkin (Washington Capitals)

Vieles deutet darauf hin, dass Ovechkin seine NHL-Karriere in Washington beenden wird. Ich erwarte einen neuen Mehrjahresvertrag mit einem Jahressalär von circa neun Millionen bei den Washington Capitals, das heisst Ovechkin wird wohl ansatzweise Salärkompromisse eingehen, um den Caps bei anderweitigen Vertragsverhandlungen etwas Luft zu gewähren.

Anmerkung der Redaktion: Die Prognose unseres Hockey-Experten hat sich am Dienstag als korrekt herausgestellt. Ovechkin hat bis 2026 verlängert. Mit 9.5 Millionen Euro liegt er gehaltsmässig gar knapp über der Vorhersage. 

Taylor Hall (Boston Bruins)

Nach seinen eher durchwachsenen Leistungen in Arizona und Buffalo hat er in Boston in der Regular Season zu alter Stärke gefunden und es gefällt ihm und seiner Freundin in Boston. Gemäss seiner Aussage will er nicht «all in» gehen betreffend Salärmaximierung. Die Boston Bruins haben aber auch noch andere Vertragsverlängerungsbaustellen und es wird sich zeigen, mit welcher Priorität die Akte Taylor Hall behandelt wird. Tendenziell erwarte ich eine Vertragsverlängerung, aber ich stehe mit meiner Ueberzeugung auf dünnem Eis.

Die Aktualität hat mich bereits eingeholt: Taylor Hall hat in Boston unterschrieben und zwar tatsächlich nicht zu «All In-Bedingungen», sondern mit vier Jahren zu je sechs Millionen zu für die Bruins guten Konditionen.

Tyson Barrie (Edmonton Oilers)

Tyson Barrie ist ein attraktiver Offensivverteidiger, der auf eine eher unglückliche Saison in Toronto mit einer guten Performance in Edmonton antwortete und damit seinen Wert nach oben katapultierte. Ich erwarte, dass er den Markt ausreizt und dort unterschreibt, wo er am meisten Geld kriegt. Trotz guter Chemie mit McDavid und Draisaitl wird dies vermutlich nicht in Edmonton sein. Zumal sich die Oilers in einem überraschenden, etwas bizarren Trade die Rechte am Blackhawks Altstar Duncan Keith gesichert haben.

Gabriel Landeskog (Colorado Avalanche)

Trotz seines Leistungstiefs in der Playoffserie gegen Vegas erwartete ich grundsätzlich, dass Captain Landeskog von GM Joe Sakic wieder unter Vertrag genommen wird, und zwar zu einem Mehrjahresvertrag in der ungefähren Höhe von 5.5 – 6.5 Millionen pro Jahr. Jüngst scheinen sich aber die beiden Fronten verhärtet zu haben, was entweder ein ganz schlechtes Zeichen ist, oder dann steht eine Vertragsverlängerung unmittelbar bevor. Tendenz: Eher Abschied.

Anmerkung der Redaktion: Die Tendenz "Abschied" hat sich nicht bewahrheitet. Wenige Stunden vor der Free-Agents-Markt öffnet, hat die Equipe aus Colorado Landeskog mit einem Achtjahresvertrag ausgestattet. Mit sieben Millionen Jahresgehalt, liegt er gar noch knapp über der erwarteten Gehaltsspanne. 

Dougie Hamilton (Carolina Hurricanes)

Hamilton ist der beste Verteidiger auf dem UFA- Markt. Es ist aber unklar, ob er weiterhin bei den Carolina Hurricanes bleiben wird, denn die Hurricanes haben bereits einige teure Verteidiger unter Vertrag und müssen auch den jungen russischen Starstürmer, Andrei Svechnikov, zu halten versuchen. Hamilton’s Price-Tag dürfte so bei 8-9 Millionen liegen und dies ist zu viel für die Hurricanes. Tendenziell stehen die Zeichen eher auf Abschied.

David Krejci (Boston Bruins)

Der 35-jährige Krejci will seine Karriere in seinem Heimatland Tschechien beenden, aber vermutlich wird er noch ein, zwei Jahre in der NHL anhängen. Ob dies in Boston sein wird ist fraglich, aber auch Krejci – genau wie Hall – hat durchblicken lassen, dass bei seinem nächsten NHL-Vertrag nicht die Geldmaximierung im Vordergrund stehen wird. Wie bereits bei Taylor Hall erwähnt, haben die Bruins einige Pendenzen zu erledigen. Ich glaube, die Zeichen stehen auf Abschied, vermutlich wollen sich die Bruins verjüngen.

Kyle Palmieri (New York Islanders)

Kyle Palmieri zeigte eine sensationelle Playoffperformance und der geglaubte smarte kurzfristige «Mietspieler» ist jetzt plötzlich eine Islanders-Option für die Zukunft. Dies kommt eher unerwartet und ich bin gespannt, ob Lamoriello ein lukratives Angebot unterbreitet. Tendenziell glaube ich, dass Palmieri den Markt sondieren wird, er wird gesucht sein.

Tuukka Rask (Boston Bruins)

Der 34-jährige Tuukka Rask ist verletzungstechnisch angeschlagen und wird mindestens die erste Hälfte der neuen Saison verpassen. Dies könnte darauf hindeuten, dass eine allfällige Vertragsverlängerung in Boston auf sich warten lassen könnte. Rask hat wiederholt erkennen lassen, dass er seine Karriere in Boston beenden will, es gibt kaum Wechselgerüchte. Ich glaube, dass er nach seiner Genesung einen kurzen Vertrag in Boston unterzeichnen wird.

Philipp Grubauer (Colorado Avalanche)

Der 29-jährige Deutsche hätte keinen besseren Zeitpunkt für Vertragsverhandlungen wählen können als in diesem Sommer, denn er kommt aus einer so genannten Karriere-Saison mit hervorragenden Statistiken und es ist darum davon auszugehen, dass er sein bisheriges Salär von 3.3 Millionen ungefähr verdoppeln werden wird und die Avalanche haben den Cap-Space, um dies tun zu können. Allerdings gehört Colorado auch zu den Franchises, die in aller Regel auch innerhalb des erlaubten Cap-Spaces strikte Budgetvorgaben einhalten müssen. Für mich 60 Prozent Chance, dass Grubauer in Colorad bleibt.

Brandon Saad (Colorado Avalanche)

Die Zeichen stehen eher auf Abschied aus Colorado beim 29-Jährigen. Gerüchte besagen, dass die LA Kings und St. Louis Blues sich für die Dienste von Brandon Saad interessieren und auch die Toronto Maple Leafs werden immer mal wieder genannt. Der hart arbeitende Zweiwegflügel ist ein attraktives «Asset» auf dem UFA Spielermarkt.


Thomas Roost ist seit 1996 NHL-Scout für den zur NHL gehörenden Central Scouting Service und seit 2010 Scout für den EHC Biel. Hauptberuflich ist er als CHRO und Mitglied der Konzernleitung in einer internationalen Touristikfirma mit weltweit 1500 Mitarbeitenden tätig. Thomas leistet sich eine eigene Meinung und freut sich immer sehr über Reaktionen zu seinen Beiträgen die zur Diskussion Anlass geben sollen. Er pflegt auch mit viel Spass seinen Twitter-Account @thomasroost

 

Promotion

Jobs@RingierSports

Jubel künftig mit uns und bewirb dich noch heute für ein Praktikum bei sport.ch und welovesnow.ch!

Videos