



































































































Im Eishockey gibt es bekanntlich nicht nur für den Torschützen, sondern auch für die letzten beiden Passgeber einen Scorerpunkt. Auf die Assistgeber wollen wir einmal einen genaueren Blick werfen. Genau genommen auf die aktiven National-League-Spieler mit den meisten Vorlagen auf dem Konto.
Hinweis: Die Statistiken stammen von Elite Prospects.
Dass Enzo Corvi in diesem Ranking erscheint, ist nicht wirklich überraschend. Der Center des HC Davos ist bekannt dafür, dass er auch in hervorragenden Abschlusspositionen noch den besser positionierten Mitspieler sucht. 610 Partien hat er in der National League absolviert und belegt in der ewigen Rangliste der Vorlagengeber den 61. Rang.
2012 kam der Stürmer des Genève-Servette HC in die Schweiz und spielte für den EHC Biel. Damals zählte Pouliot noch zu den Importspielern. Mittlerweile ist er kanadisch-schweizerischer Doppelbürger und geht in seine 14. National-League-Saison. Insgesamt stand er in 601 Spielen auf dem Eis und sammelte dabei 272 Assists. In der ewigen Rangliste der Vorlagengeber belegt der 40-Jährige den 60. Rang.
Der Stürmer des HC Ambri-Piotta ist eines der 17 Mitglieder des 1'000er-Clubs. Bürgler kommt in seiner Karriere auf 1'026 Partien in der höchsten Schweizer Eishockeyliga. Dabei lieferte der 37-Jährige 281 Pässe, die zu Toren geführt haben. Damit belegt er in der ewigen Rangliste der Vorlagengeber den 55. Platz.
Auf dem siebten Platz klassiert sich der erste Verteidiger in dieser Liste. Im Vergleich zu einer Rangliste der Torschützen ist es für Defensivspieler wahrscheinlicher, in einem Assist-Ranking aufzutauchen. Romain Loeffel gehört zu den besten Schweizer Offensivverteidigern der Liga und verteilt im Powerplay an der offensiven blauen Linie die Pucks. In 829 Partien kommt er auf 293 Assists und so dürfte er in der kommenden Saison die 300er-Marke knacken.
Die 300er-Marke bereits geknackt hat Raphael Diaz. Der Verteidiger wechselte vom HC Fribourg-Gottéron zurück in die Zentralschweiz. In der vergangenen Saison sammelte er im vierten Playoff-Halbfinalspiel gegen den Lausanne HC den 300. Karriere-Assist in der National League. Es war sein einziger Scorerpunkt in den Playoffs. In der ewigen Rangliste der Assistgeber belegt Diaz den 47. Rang.
Der zweite Spieler des HC Ambri-Piotta in diesem Ranking ist Inti Pestoni. Der Stürmer kommt in seiner NL-Karriere auf 304 Vorlagen und klassiert sich damit knapp vor Raphael Diaz. Pestoni verbuchte die 304 Vorlagen in insgesamt 775 National-League-Partien. In der ewigen Assist-Rangliste klassiert er sich auf dem 41. Platz.
Viel Pech bekundete Denis Hollenstein in der vergangenen Saison. Nur gerade eine Partie absolvierte er in der Champions Hockey League, dann fiel er erneut verletzt aus. In der National League blieb der 35-Jährige ohne Spiel. Insgesamt kommt er in der höchsten Schweizer Eishockeyliga auf 730 Einsätze. In der ewigen Vorlagen-Tabelle belegt er den 32. Rang.
Auf dem dritten Platz liegt Chris DiDomenico. Der Kanadier ist in seiner Karriere schon oft durch emotionale Ausbrüche aufgefallen. Hat er seine Emotionen aber im Griff, spielt er oft fantastisches Eishockey. Die 324 Assists sammelte der 36-Jährige in nur 487 Partien. Im ewigen Ranking der Passgeber belegt er den 31. Rang.
Der zweite Platz geht an Lino Martschini. Der Stürmer der Zentralschweizer läuft seit 2012 in der National League auf und weiss zu überzeugen. In 724 Einsätzen hat der 32-Jährige 589 Scorerpunkte gesammelt und belegt in der ewigen Liste der Vorlagengeber den 28. Rang.
Auf dem ersten Platz kann aber nur Julien Sprunger stehen. Der Stürmer des HC Fribourg-Gottéron kommt bereits auf 1'117 Einsätze in der National League und sammelte dabei 396 Assists. Damit schafft er es in der ewigen Liste der Passgeber auf den zwölften Rang. Den ersten Platz belegt Christian Dubé mit 588 Vorlagen. Reto von Arx (551 Assists) und Gil Montandon (442 Assists) folgen auf den Plätzen zwei und drei.