




































































Wir präsentieren die aus unserer Sicht derzeit besten Eishockey-Torhüter der Welt.
Leonardo Genoni, Reto Berra oder Jonas Hiller: Sie alle sind zweifelsohne grossartige Torhüter und mitunter die besten in der Schweiz. Doch wer ist wirklich die Crème de la Crème in der grossen Eishockey-Welt? Wir sind dieser Frage nachgegangen und stellen euch die aus unserer Sicht sieben aktuell besten Torhüter vor. Natürlich lässt sich über die Auswahl und Reihenfolge der genannten Namen streiten, aber wenig überraschend wandert unser Blick dabei nach Nordamerika...
Ginge es in unserem Ranking um den Goalie mit dem klingendsten Namen, dann würde Benjamin Manning Bishop III mit Sicherheit den ersten Platz belegen. Der 2.01-Meter-Hüne ist nicht der spektakulärste Torhüter der NHL, aber einer der konstantesten. Diese Konstanz hat dem 33-Jährigen unter anderem zwei All-Star-Game-Nominierungen sowie eine WM-Bronzemedaille eingebracht.
37-jährig, aber kein bisschen müde: Pekka Rinne ist auch im hohen Eishockey-Alter noch ein absoluter Weltklasse-Torhüter. Der Teamkollege von Roman Josi ist seit 2015 beinahe Stammgast am NHL-All-Star-Game und holte sich 2018 sogar die Vezina Trophy, die begehrte Auszeichnung zum besten Torhüter der NHL-Saison.
Der dreifache Stanley-Cup-Sieger darf in unserer Liste natürlich nicht fehlen. Marc-André Fleury ist nicht nur fünffacher NHL-All-Star, sondern wurde auch ins NHL All-Decade First Team der 2010er-Jahre gewählt. Zudem ist er einer von nur drei Torhütern, die in der Geschichte des NHL Entry Drafts an erster Stelle gezogen wurden. Die Vezina Trophy ist dem 35-Jährigen allerdings bis heute verwehrt geblieben.
Betrachtet man in der derzeit unterbrochenen Saison 2019/20 nur jene Torhüter mit mindestens 40 Einsätzen, stellt der 32-jährige Finne alle Konkurrenten in den Schatten. Tuukka Rast hat 92.9 Prozent der Schüsse auf seinen Kasten pariert und mit 2.12 Gegentoren pro Partie ist er auch in dieser Hinsicht Ligaspitze. Rask ist zudem stolzer Inhaber der Vezina Trophy und darf sich Stanley-Cup-Sieger 2011 nennen.
Im jungen Torhüter-Alter von 24 Jahren hat sich der Russe 2019 die Auszeichnung als bester Torhüter der Saison abgeholt. Dieses Talent zahlt sich aus: Im vergangenen Sommer hat Vasilevsky einen neuen Achtjahresvertrag bei Tampa Bay unterschrieben, der ihm ab der Saison 2020/21 ein durchschnittliches Jahressalär von gut neun Millionen Franken einbringt.
Beim NHL Entry Draft 2005 wird der Kanadier an fünfter Stelle gezogen. Das ist aussergewöhnlich, weil Torhüter auf den vordersten Draft-Positionen oft fehlen. Zur Einordnung: In der langen Geschichte der NHL sind nur fünf Torhüter vor der fünften Runde gezogen worden – darunter der zuvor bereits genannte Marc-André Fleury. Carey Price erfüllt die hohen Erwartungen und entwickelt sich zu einem absoluten Top-Torhüter. Er wird siebenmal fürs All-Star-Game nominiert und führt Kanada zu Olympia-Gold 2014 in Sotschi.
Als einziger Torhüter in unserer Liste hat sich der 31-jährige Russe die Vezina Trophy bereits zweimal gesichert – und zwar 2013 und 2017. An der Weltmeisterschaft 2014 ist Sergei Bobrovsky der überragende Mann seines Teams, kassiert bei acht Einsätzen nur neun Gegentore und gewinnt am Ende mit seinem Team den Weltmeistertitel. Der Panthers-Goalie agiert seit vielen Jahren konstant auf einem absoluten Weltklasse-Niveau und belegt in unserem Ranking deswegen den ersten Platz.