








































































Die National League ist voll im Gange und mittlerweile ist auch die NHL in die neue Saison gestartet. Auf dem Markt gibt es noch einige interessante Namen von Übersee, die bis anhin von keinem NHL-Team unter Vertrag genommen wurden. Wir schauen auf acht interessante Free-Agents der NHL im Detail.
Auf eliteprospects.com sind aktuell 17 Feldspieler als NHL-Free-Agents aufgelistet, wir schauen uns acht Spieler genauer an. Die zusätzlichen vier Torhüter werden hier nicht berücksichtigt.
Letzte Saison noch bei 61 Regular-Season-Spielen und sechs Playoff-Partien auf dem Feld für die Boston Bruins, doch nun ohne neuen Vertrag. Die Bruins entliessen den Verteidiger in die Free Agency nach der vergangenen Saison.
Shattenkirk ist einer der grössten und erfahrensten Namen auf der diesjährigen Liste. Der Verteidiger hat bereits alles erreicht in seiner Karriere. Der Stanley-Cup-Sieger aus der Saison 19/20 mit den Tampa Bay Lightning ist ein gestandener NHL Profi und kann eine beeindruckende Karriere vorweisen. 952 Regular-Season-Spiele und 91 Playoff-Partien hat der mittlerweile 35-Jährige in der NHL absolviert. Dabei erzielte er 532 Scorerpunkte. Der Rechtsausleger wäre vor allem wegen seiner Erfahrung, seinen offensiven Qualitäten und seiner Powerplay-Stärke ein wertvoller Zugang für die National League.
Auch ein altes Eisen ist der 34-jährige Tyler Johnson, der von seinen Chicago Blackhawks kein Engagement mehr kriegte für die neue Saison. Der Center wäre einer der attraktivsten Namen für unsere National League, kann er sich doch als zweifacher Stanley-Cup-Sieger auszeichnen (ebenfalls mit den Tampa Bay Lightning 19/20 und 20/21).
Mit Regular Season und Playoffs kommt der US-Amerikaner auf 854 Einsätze in der NHL und erzielte dabei 496 Scorerpunkte. Auch in den vergangenen beiden Saisons mit den Blackhawks hat Johnson jedes Mal die 30-Punkte-Marke geknackt. Der Rechtsschütze mit einer gewaltigen Portion Erfahrung würde man nur zu gerne auf Schweizer Eis sehen.
Der Verteidiger mit Jahrgang 2000 wäre ein echter Glücksgriff. Dank seines jungen Alters könnte er sich auf Schweizer Eis entwickeln und zeigen, was in ihm steckt, um sich für ein erneutes NHL-Abenteuer aufzudrängen. Der kanadische Rechtsschütze auf der Verteidigerposition mit seiner Erfahrung in Form von 152 NHL Einsätzen wäre auf jeden Fall ein gefragter Mann. 50 Scorerpunkte sammelte Addison in dieser Zeit und eigentlich ist es verwunderlich, dass der U20-Weltmeister mit Kanada noch ohne Vertrag dasteht.
Ja, du hast richtig gelesen, Blake Wheeler ist Free-Agent. Worauf warten die National-League-Teams noch, fragt man sich. Doch ganz so einfach ist das nicht, denn der Flügel/Center hofft immer noch auf ein Engagement in der NHL. Der 1,95 m grosse Wheeler spielt seit 2008 in der NHL und hat eine beachtliche Bilanz. Gesamthaft absolvierte der Amerikaner 1238 Partien und sammelte dabei 988 Scorerpunkte!
Der langjährige Captain der Winnipeg Jets wäre eine absolute Bereicherung für die National League. Wheeler, der letzte Saison noch für die New York Rangers auf Punktejagd ging, ist jedoch mit seinen 38 Jahren auch nicht mehr der Jüngste.
Die Sharks sind diesen Sommer einen kleinen Umbruch eingegangen. Opfer davon wurde auch der 34-jährige Mike Hoffman. Mit den Zugängen von Macklin Celebrini, Will Smith, Alex Wennberg und Barclay Goodrow, gab es keinen Platz mehr für Hoffman. Von den Sharks fand übrigens mit Filip Zadina bereits ein Spieler den Weg in die Schweiz, er spielt aktuell für den HC Davos.
Der Center kann 745 Regular-Season-Spiele und 487 Scorerpunkte vorweisen. Seit der Saison 14/15 erreichte Hoffman, mit Ausnahme der letzten Saison, jedes Mal mindestens 34 Scorerpunkte. Der erfahrene Kanadier hat schon für zahlreiche NHL-Organisationen gespielt und wird wahrscheinlich in absehbarer Zeit wieder von einem Team unter Vertrag genommen. Bis es so weit ist, hält sich Hoffman beim Golfen fit (rechts im Bild).
Justin Schultz ist ebenfalls ein sehr interessanter Name, denn der Verteidiger kann sich ebenfalls zweifacher Stanley-Cup-Champion nennen. Mit den Pittsburgh Penguins durchlebte er seine absoluten Karrierehighlights in den Playoffs 2016 und 2017. Schultz absolvierte in den letzten drei Saisons immer über 70 Partien.
365 Scorerpunkte hat der Rechtsausleger auf dem Konto. Der kanadische, grossgewachsene Verteidiger wäre somit ein sehr lukrativer Spieler für einige Teams aus der National League.
Scandella ist wohl einer der wahrscheinlicheren Kandidaten für die National League, da seine Leistungen über die vielen Jahre in der NHL zu wenig konstant waren, um sich für ein neues Team zu bewerben. Der Kanadier mit italienischem Background kommt zwar auf über 800 NHL-Einsätze, aber zuletzt fluktuierten seine Einsatzminuten stark. Den 191 cm grossen Verteidiger würden wir jedoch in der National League herzlich empfangen.
Der älteste Spieler auf unsere Liste ist zugleich einer, der sich ebenfalls noch Hoffnungen auf einen erneuten Vertrag in der NHL macht. Denn der abgeklärte Verteidiger bringt alles mit sich, was einen guten Spieler auszeichnet. Er ist gross, physisch stark, war absoluter Leader als Captain bei den Calgary Flames und später bei den Seattle Kraken und verfügt mit 1189 Einsätzen über eine gewaltige Erfahrung. Norris-Trophy-Winner und First-Team-All-Star 2019, das sagt alles über Mark Giordano aus.
Wäre da nicht das fortgeschrittene Alter. Nichtsdestotrotz würden wir Mark Giordano gerne in der Schweiz spielen sehen, auch wenn man sich diesbezüglich keine grossen Hoffnungen machen wird, da ein erneutes NHL-Engagement oder gar ein Karriereende doch wahrscheinlicher erscheint.
Die meisten dieser Spieler sind 34 Jahre oder älter und haben praktisch alle eine beachtliche Karriere bis anhin in der NHL an den Tag gelegt. Es befinden sich einige klingende Namen darunter, die in der NHL alles erreicht haben. Für solche Spieler wäre die Schweiz einerseits lukrativ, um die Karriere noch ausklingen zu lassen, aber andererseits will man weder die Familie in Nordamerika verlassen, noch das Risiko einer Verletzung eingehen. Bedenkt man, dass viele Spieler bereits ihre Millionen abkassiert und ausgesorgt haben, so müssen sie sich nicht unbedingt in der Schweiz noch beweisen wollen. Auffallend ist vor allem, dass die meisten dieser Free-Agents US-Amerikaner oder Kanadier in fortgeschrittenem Alter sind, die den Weg für ein Europa-Abenteuer kaum antreten dürften.
Ein absoluter Kassenschlager wäre eine Verpflichtung von Blake Wheeler. Doch aus sportlicher Sicht würde der junge, dynamische Calen Addison am meisten Sinn ergeben. Da er noch den Ehrgeiz an den Tag legt, sich für die NHL zu empfehlen, wären einige Teams sicherlich geeignet für seine Entwicklung und würden von einer Win-Win-Situation profitieren. Rechtsschützen als Verteidiger sind sehr gefragt auf dem Markt und Addison wäre ein idealer Kandidat.
Als Fazit kann man dennoch sagen, dass es ziemlich unwahrscheinlich erscheint, dass einer dieser Free-Agents den Weg in die Schweiz finden wird. Die (kleine) Hoffnung, Spieler wie Shattenkirk, Giordano oder Wheeler auf Schweizer Eis zu sehen, besteht jedoch, solange sie keinen neuen NHL-Verein gefunden haben. Realistischerweise muss jedoch konstatiert werden, dass es bloss Wunschdenken bleiben wird, dass sich einer von ihnen einem NL-Team anschliessen wird.