




































































































Teurer hätte der HC Lugano den 6:4-Sieg gegen den SC Bern kaum bezahlen können. Noch laufen die Untersuchungen, wie schwer sich Calvin Thürkauf wirklich verletzt hat. Klar ist aber, dass die Seitenbandverletzung im linken Knie eine lange Pause nach sich ziehen wird. Ein grober Rückschlag für die Karriere des Stürmers.
Eine hochgradige Verletzung des medialen Seitenbandes im linken Knie hat sich Calvin Thürkauf am Dienstagabend zugezogen. Noch steht nicht fest, wie lange der Stürmer pausieren muss, es wird aber eine längere Zeit abseits des Eises. Es war ein Beinstellen, das eigentlich in einer 2'-Strafe für den HCL-Offensivmann mündete. Doch für Thürkauf war das Spiel nach diesem unglücklichen Zusammenstoss ganz vorbei. Dem HC Lugano fehlt der Captain. Für die Bianconeri ist es eine unheimliche Schwächung, für den Spieler selbst aber wohl eine Verletzung mit noch grösserer Tragweite.
Der 27-Jährige war in der besten Form seiner bisherigen Karriere. Das dritte Jahr in Lugano, sprich die Saison 2023/24, ist für Thürkauf nur mit Superlativen zu beschreiben. Mit 60 Scorerpunkten in der Regular Season verpasste er die Krönung zum Topscorer nur ganz knapp. Die Würdigung seiner Leistung folgte dann etwas später. An der Swiss Ice Hockey Night wurde der mit grossem Abstand beste Schweizer Scorer zum MVP der Regular Season gekürt. Auch in der Post-Season steuerte er bei den Luganesi acht Scorerpunkte in neun Einsätzen bei. Dass trotz des herausragenden Thürkaufs der HC Lugano den Weg über die Play-Ins nehmen musste, stuft seine Leistungen noch höher ein. Der Nationalstürmer lieferte diese beeindruckenden Werte nicht bei einem absoluten Top-Team.
Trotz des Ausscheidens im Playoff-Viertelfinale war seine Saison noch nicht zu Ende. Mit der Schweizer Nationalmannschaft musste sich Thürkauf und seine Nati-Kollegen erst im WM-Finale von Tschechien stoppen lassen. Ohne Diskussion, die Saison 2023/24 war bislang Thürkaufs beste.
In jenem verhängnisvollen Spiel am Dienstagabend gelang Thürkauf der erste Saisontreffer, es hätte einer von vielen sein sollen. Jetzt kommt die abrupte Bremsung. Auch wenn Thürkauf in dieser Saison nochmals zurückkehren sollte, es dürfte zumindest nicht für einen Wechsel in die NHL reichen.
2015 wechselte der in Zug geborene und beim EVZ gross gewordene Angreifer in die WHL. Ein Jahr später wurde Thürkauf in der siebten Runde an 185. Position von den Columbus Blue Jackets gedraftet. Nach 91 Scorerpunkten in 77 Partien in seiner zweiten WHL Saison ging es für den Legionär zu den Cleveland Monsters in die AHL. In der Saison 2019/20 debütierte er in der NHL für drei Spiele im Team der Blue Jackets. Die Saison während der COVID-19-Pandemie sollte Thürkauf per Leihe in die Schweiz und nach Zug zurückführen, 2021 folgte dann der Wechsel nach Lugano.
Die Rückkehr nach Nordamerika, sie war immer ein Gedanke wert. Nach der letzten Saison war ein Wechsel in die NHL gar ein omnipräsent grosses Thema. Mit einer besseren Weltmeisterschaft hätte es Thürkauf womöglich gereicht. Schlussendlich hatten die Bianconeri Mitte Juni die Gewissheit, dass der überragende Thürkauf der letzten Saison dem Team noch eine weitere Saison erhalten bleiben wird. Sicherlich hätte man aber auch im Tessin dem Mann mit kanadischen Wurzeln den Wechsel in die beste Liga der Welt gegönnt.
Natürlich ist vieles theoretisch, aber hätte der Captain seine Leistungen der Vorsaison nochmals bestätigen können, er wäre im nächsten Sommer ein ganz heisser Kandidat für einen Wechsel nach Nordamerika gewesen. Die Rechte lagen bis zum 1. Juli bei den Columbus Blue Jackets, im kommenden Sommer wäre er für alle Teams verfügbar gewesen. Diese Tür dürfe durch die Verletzung weiter zugezogen werden oder nun vielleicht gar ganz geschlossen sein. Im kommenden Sommer wird Thürkauf 28 Jahre alt. Es wäre wohl die letzte Möglichkeit - eine Möglichkeit, die sich vielleicht an jenem Dienstagabend in der Cornèr Arena kurz vor dem Ende des zweiten Drittels zerschlagen hat.