GET APP
Nach dem Absturz wird ausgemistet
5. April 2025
Der Stadionbau in Genf liegt auf der Kippe: Ein Neustart droht
vor 3 Tagen
Die Hälfte der Clubs haben ein Importsextett zusammen und auch sie wollen noch nachlegen
letzten Sonntag um 12:00 Uhr
Der HC La Chaux-de-Fonds holt zwei Youngsters mit ins Boot
18. April 2025 08:30
"Mister X" wird in der National League der 79. Trainer in der Ära von Luca Cereda
18. April 2025 00:29
Nach vier Jahren in der National League ruft die Heimat
15. April 2025
Frödén und Geering würden zu gerne in ihre eigenen Fussstapfen treten
15. April 2025
Es wird bereits fleissig ausgemistet und nachgerüstet in der National League
12. April 2025
Lennströms neue Destination soll feststehen
11. April 2025
Imports ohne Vertrag und die Wahrscheinlichkeit, dass sie in der National League bleiben
8. April 2025
Ambri und Zug erweisen sich als Quelle der Tor-Debütanten
6. April 2025
Der EHC Visp hat sich bereits auf Rang sechs in der National-League-Geschichte katapultiert
3. April 2025
Theodor Lennström führt seine Karriere wohl in der Heimat fort
3. April 2025
Ehemaliger Genfer Meisterheld wird Zweitliga-Meister in Finnland
2. April 2025
Ein SCRJ-Verteidiger könnte die Lücke hinter einem designierten NL-Import schliessen
30. März 2025
Junge Spieler mit Potenzial und ihren ersten Toren
30. März 2025
Zwei Teams setzen sich beim Einsatz der U20-Spieler klar von den anderen ab
28. März 2025
Visp will das Unmögliche möglich machen, doch ein Blick in die Vergangenheit bereitet Sorgen
27. März 2025
Die SCL Tigers haben als Auswärtsteam in der Belle schlechte Karten, aber etwas ist anders als 2019
24. März 2025
Tambellini will in diesem Jahrtausend als erster NL-Crack mindestens sieben Viertelfinal-Tore erzielen
20. März 2025
Einige der grössten Schweizer Teams haben Lausanne vorgemacht, wie es nicht geht
19. März 2025
Unter den grössten Playoff-Spezialisten befinden sich die ZSC Lions und der HC Davos in der Rolle des Jägers
18. März 2025
Der etwas andere "1'000er-Club" wird nächste Saison Zuwachs erhalten
17. März 2025
Der Linköping HC bedient sich in der National League
16. März 2025
Diverse NL-Vereine trauern um Kanadier, der zwischen 1993 und 2000 in der Schweiz gespielt hatte
13. März 2025
In Biel nicht mehr erwünscht, nun besteht Interesse von NL-Konkurrenten
12. März 2025
Im Powerplay ist ein klarer Stärkenunterschied zwischen EVZ und HCD auszumachen
11. März 2025
Aufgrund der Rivalität in der Romandie zögerte der LHC-Stürmer mit der Bekanntgabe seines Abgangs
11. März 2025
Zwei Teams stechen heraus, wenn es um die Eiszeiten der U20-Spieler in der National League geht
8. März 2025
Immerhin drei Spieler dürfen sich nach dem frühen Saisonende über Auszeichnungen freuen
8. März 2025
Die Schweizer halten in diesem Ranking die Imports in Schach
8. März 2025
Die Backups von Berra, Aeschlimann, Hrubec und Säteri waren statistisch gesehen sogar besser
8. März 2025
GSHC verabschiedet elf Spieler und eine Personalie ist noch offen
8. März 2025
Auf eine langjährige Wunschlösung muss wohl noch ein Jahr gewartet werden
7. März 2025
In den Spielen der Post-Season wiegt jeder Ausfall noch schwerer
7. März 2025
Ein Schweizer Spitzentrio überragt sogar jenes des amtierenden Meisters ZSC
5. März 2025
Die Gottéron-Fans hätten in dieser Saison viel mehr zu jubeln haben sollen
5. März 2025
Diese Imports waren die "Crème de la Crème" der Regular Season
4. März 2025
Für einmal regierte nicht das Portemonnaie in der National League
4. März 2025
Die National League kann einen Zuschauerrekord vermelden
2. März 2025
Der SCB glänzt und schickt Genf-Servette mit einem klaren Sieg in die Ferien
1. März 2025
Einem der besten Scorer der Genfer brannten die Sicherungen durch
1. März 2025
Fribourg schnappt sich letzten Playoff-Rang, während Biel und Genf in die Ferien müssen
1. März 2025
ZSC brilliert europäisch, zwei bittere News für Davos und der Quali-Sieger kann auch negativ auffallen
28. Februar 2025
Wenn am Ende alle fünf Teams punktgleich stehen, lässt man in Biel und in Ambri die Köpfe hängen
28. Februar 2025
Ehemaliger Schweizer Nationalspieler beendet seine Karriere
28. Februar 2025
Der HCL definitiv im Playout-Final und Kloten träumt noch immer von den Playoffs
27. Februar 2025
Genf gewinnt nach spektakulärer Schlussphase!
27. Februar 2025
Genfer Führungsspieler hängt seine Schlittschuhe nach dieser Saison an den Nagel
27. Februar 2025
Viele Leistungsträger konnten überzeugen, ein Schlüsselspieler holte sich gar eine Sechs ab
27. Februar 2025
Alle Szenarien im Kampf um die Play-Ins und gegen die Playouts
27. Februar 2025
Ein Shutout, drei Neulinge und sechs verschiedene Teams
26. Februar 2025
Kloten kann alles nach vorne werfen, während es im Kampf um die Play-Ins hart auf hart geht
26. Februar 2025
Wichtige Punkte für Biel und Genf im Kampf um die Play-In-Plätze, Davos in den Playoffs
25. Februar 2025
Die Zuger Aufholjagd kommt zu spät - Genf sichert sich Big Points im Kampf um die Play-In!
25. Februar 2025
Fribourg und Kloten liebäugeln mit den Playoffs, doch es gibt mehrere "Worstcase-Szenarien"
24. Februar 2025
In der Punkteausbeute überragt unter den Offensiv-Duos auch ein Schweizer Verteidiger
23. Februar 2025
Zusammenschluss an der Spitze, an den Strichen spitzt sich die Lage zu
22. Februar 2025
Genf überzeugt im Powerplay und sichert sich gegen Fribourg wichtige Punkte
22. Februar 2025
Aaltonen schiesst den SCB in die Playoffs, Bieler Shorthander sorgen für Big-Points
21. Februar 2025
Mit einem glänzenden Markus Granlund: Grenats feiern Heimsieg gegen Ambri
21. Februar 2025
Plötzlich ging es um mehr, als nur wieder Eishockey spielen zu können
21. Februar 2025
Nicht nur Enzo Corvi wird im heissen Saisonendspurt der NL schmerzlichst vermisst
21. Februar 2025
Die Young Boys machen den FC Basel zum Leader
21. Februar 2025
Jan Cadieux und Luca Gianinazzi sollen auf der Wunschliste eines Swiss-League-Teams stehen
20. Februar 2025
Noch ist nichts fix, aber es winkt ein Duell der beiden Schweizer Hockey-Grössen
20. Februar 2025
Genève-Servette HC arbeitet offenbar an einer grossen Trainerlösung
19. Februar 2025
Der MVP der Champions Hockey League spielte auch in der National League gross auf
19. Februar 2025
Fans feiern "Jacky" für seinen Einsatz für den Club
17. Februar 2025
Ein hartes Programm spricht nicht für den HCD und die SCRJ Lakers
16. Februar 2025
Genf rettet sich in letzter Sekunde in die Verlängerung entscheidet diese für sich
15. Februar 2025
Ehrung für Jacquemet vor dem Duell mit den Tigers
15. Februar 2025
Effiziente Bieler schenken Genf stolze sieben Buden ein!
14. Februar 2025
Mit dem Punkterekord im Visier einen grossen Schritt zum eigenen Playoff-Traum machen
14. Februar 2025
Kämpfer, Boxplay-Spezialisten und Spieler, die ihr Herz auf dem Eis lassen
13. Februar 2025
Traumtor zum wichtigen Sieg der Grenats, erstes Penaltyschiessen für den EVZ und Bieler Vollerfolg gegen den ZSC
11. Februar 2025
Lugano verliert das Krisenduell nach einer 2:0-Führung!
11. Februar 2025
Der HC Lugano verliert das Krisenduell nach einer 2:0-Führung!
11. Februar 2025
Das sind die Gewinner und Verlierer in der Hockey-Nati
11. Februar 2025
Genf kann im besten Fall gleich auf drei Rückkehrer zählen
10. Februar 2025
Fribourg-Gottéron, Ambri-Piotta und die SCL Tigers brennen auf den Quali-Schlussspurt
10. Februar 2025
Das Rennen um die Playoff-Plätze in der National League ist eröffnet
10. Februar 2025
GSHC-Captain fällt noch deutlich länger aus, als befürchtet
8. Februar 2025
Die Grenats verlängern mit Verstärkungsspieler, der sich noch nicht als grosser Scorer herausgestellt hat
7. Februar 2025
Nur vier Topscorer tragen erneut ein Flammenshirt, drei andere begeistern fernab der National League
6. Februar 2025
Die nordamerikanische Punkteregelung liesse selbst Zug, Davos und Bern um die Playoffs zittern
6. Februar 2025
So unterschiedlich machten sich die Trainer der 14 NL-Klubs als Spieler
5. Februar 2025
Franzen könnte auf die kommende Saison hin von Genf zu einem Liga-Konkurrenten wechseln
5. Februar 2025
Unter Lars Leuenberger spielt der HCFG wie ein Meisteranwärter
4. Februar 2025
Viele Veränderungsmöglichkeiten und die Wichtigkeit der guten Form
4. Februar 2025
Entscheidung steht an, ob Genfer Verstärkungsspieler noch länger bleiben darf
3. Februar 2025
Ehemaliger NL-Magier nimmt gleich persönlich zu Wechselgerüchten Stellung
3. Februar 2025

Der Genève-Servette HC 2025/26

Nach dem Absturz wird ausgemistet

5. April 2025Cyrill Brandenberg
Sportredaktion / Content Creation

Die Entwicklung vom Genève-Servette HC innerhalb von nur drei Saisons ist erschreckend: Vom Schweizermeister, über den Champions-Hockey-League-Sieg zum Aus nach der Regular Season. Da sich die Genfer schon seit längerem in die Ferien verabschiedet haben, wollen wir unter die Lupe nehmen, wie denn die Zukunft beim GSHC aussehen wird.

Bevor wir einen Blick auf die nächste Saison werfen, wollen wir uns noch kurz dem steilen Abstieg der Grenats widmen, denn in den letzten zwei Jahren sind die Genfer immer tiefer gesunken. Als amtierender Meister ging es damals in die Saison 2023/24, doch die Spielzeit lief äusserst verhalten. Der GSHC erreichte hauchdünn als Zehnter der Tabelle die Play-Ins und wurde dort direkt in der ersten Runde vom EHC Biel-Bienne eliminiert. Als kleiner Wermutstropfen gelang den Aigles jedoch der Gewinn der Champions Hockey League.

Auf diese Saison hin wollten die Genfer wieder angreifen und erneut unter die besten Teams der Liga gehören. Doch der Schuss ging gewaltig nach hinten los. Mit Tabellenplatz 12 verabschiedete man sich als drittschlechtestes Team bereits nach der Regular Season in die Ferien. Nach den letzten beiden Saisons mussten die Servettiens zahlreiche Leistungsträger verabschieden, so verliessen nach den erfolgreichen Jahren etwa Henrik Tömmernes und Linus Omark (beide nach der Saison 2022/23) sowie Daniel Winnik und Valtteri Filppula (nach der Saison 2023/24) frühzeitig das sinkende Schiff. Abgänge, welche die Genfer nie richtig kompensieren konnten. Der grösste Reinfall war dabei der Zuzug von Ambris Topscorer Michael Spacek, der sich in seinem neuen Team nie richtig eingefunden hatte und man das Engagement mit dem Tschechen bereits nach 21 Spielen, trotz einer Ausbeute von 13 Scorerpunkten, frühzeitig beendet hatte.

Die Abgänge von Tömmernes und Co. schmerzen in Genf noch immer.

Die Saison 2024/25 nahm bereits früh ihren fatalen Lauf. Nach drei Niederlagen zum Saisonauftakt gerieten die Genfer schnell auf die schiefe Bahn. Inkonstante Auftritte führten dazu, dass sich die Westschweizer nie richtig aus dem Tabellenkeller spielen konnten. Nach Weihnachten reagierte die sportliche Führung und entliess Meistertrainer Jan Cadieux. Doch der Wechsel zu Yorick Treille und Rikard Franzén, die interimistisch übernahmen, zeigte wenig Wirkung. Schlussendlich ist es beinahe unverständlich, wie die Genfer mit drei Spieler in der Top-7 der Liga-Scorerwertung so dermassen schlecht abschneiden konnten. Sakari Manninen, Teemu Hartikainen und Markus Granlund glänzten dabei mit viel individueller Klasse, doch das Gesamtgerüst in Genf hielt einfach nicht zusammen. Die Konsequenz daraus war Platz 12 und ein Umbruch, der nun in die Wege geleitet wurde.

Der GSHC mistet aus und krallt sich starke Neuzugänge

Nach einer erneuten enttäuschenden Saison haben sich die Sportverantwortlichen dazu entschieden, dass die Arbeitspapiere von gleich elf Spielern nicht mehr verlängert werden. Derweilen krallte man sich schon während der Saison die Dienste von zwei namhaften Verstärkungsspieler, fündig wurde man dabei im Emmental. So holte man den besten Torhüter der Regular Season Stéphane Charlin zurück nach Genf. Zudem wird der finnische Top-Verteidiger Vili Saarijärvi von nun an im Trikot der Aigles auflaufen.

Die beiden Langnau-Leistungsträger Stéphane Charlin (Torhüter) und Vili Saarijärvi (rechts) werden ab nächster Saison für Genf auflaufen.

Genève-Servette HC 2025/26

Torhüter

  • Gauthier Descloux (1996) - Vertrag bis 2025/26
  • Robert Mayer (1989) - Vertrag bis 2026/27
  • Stéphane Charlin (2000) - Vertrag bis 2027/28

Verteidiger

  • Giancarlo Chanton (2002) - Vertrag bis 2025/26
  • Eric Schneller (2005) - Vertrag bis 2025/26
  • Tim Berni (2000) - Vertrag bis 2026/27
  • Simon Le Coultre (1999) - Vertrag bis 2026/27
  • 🇫🇮 Vili Saarijärvi (1997) - Vertrag bis 2026/27
  • Roger Karrer (1997) - Vertrag bis 2027/28
  • Dave Sutter (1992) - Vertrag bis 2027/28

Stürmer

  • 🇫🇮 Markus Granlund (1993) - Vertrag bis 2025/26
  • Josh Jooris (1990) - Vertrag bis 2025/26
  • 🇫🇮 Sakari Manninen (1992) - Vertrag bis 2026/27
  • Marco Miranda (1998) - Vertrag bis 20026/27
  • Alessio Bertaggia (1993) - Vertrag bis 2026/27
  • Noah Rod (1996) - Vertrag bis 2026/27
  • 🇨🇦 Jason Akeson (1990) - Vertrag bis 2026/27
  • 🇱🇹🇺🇸 Simas Ignatavicius (2007) - Vertrag bis 2026/27
  • Tanner Richard (1993) - Vertrag bis 2027/28
  • Luca Hischier (1995) - Vertrag bis 2027/28
  • Vincent Praplan (1994) - Vertrag bis 2028/29
  • 🇫🇷🇺🇸 Tim Bozon (1994) - unbekannt 
  • Maxime Sauthier (2008) - im erweiterten Kader
  • 🇱🇹 Dovydas Jukna (2007) - im erweiterten Kader

Mit Sakari Manninen und Markus Granlund sind weiterhin zwei Leistungsträger an den Verein gebunden. Sie werden auch in Zukunft die offensiven Aushängeschilder des Vereins darstellen. Manninen war vergangene Saison mit 50 Scorerpunkten der drittbeste Scorer der gesamten Liga, derweilen sorgte Granlund mit der zweitbesten Punkt-pro-Spiel-Quote der National League (1,21) für Furore.

Mit Jason Akeson gelang Sportchef Marc Gautschi ein Transfer-Coup. Trotz seines Alters von 34 jahren scort der Kanadier, der zuletzt in der italienischen ICEHL spielte, am Laufband. In den letzten fünf Saisons knackte Akeson jedes Mal die 40-Punkte-Marke und konnte sich zu seiner Zeit in der DEL als zweifacher Ligatopscorer auszeichnen. Bezüglich seiner Personalie ist zudem anzumerken, dass der Stürmer wohl mit einer Schweizer Lizenz auflaufen wird, da Akeson im Verlauf des Jahres noch den Schweizer Pass erhalten soll.

Aus dem eigenen Nachwuchs stattete man zudem den 17-jährigen Imas Ignatavicius mit einem Profivertrag aus. Neben dem jungen, dynamischen Abwehr-Duo Giancarlo Chanton und Tim Berni wird neu auch Routinier Dave Sutter auflaufen, den man von Fribourg nach Genf lotsen konnte. Zudem wird der französische Nationalspieler Tim Bozon den Weg vom Lausanne HC zu Servette vollziehen, nach der abgelaufenen Spielzeit.

Auf der Trainerposition schenkt man weiterhin Yorrick Treille das Vertrauen. Nach seiner interimistischen Übernahme statte man den Franzosen mit einem Vertrag für die nächste Saison aus. Als Assistent wird zudem Ex-Lakers-Headcoach Stefan Hedlund an der Bande stehen, der ebenfalls schon während der Saison den Wechsel nach Genf vollzogen hatte.

Spieler ohne Vertrag

  • Baptiste Vouardoux (D - 2004)
  • Yoann Imesch (F - 2003)
  • Marc-Antoine Pouilot (F - 1985)
  • Nassim Jaafri-Hayani (G - 2005)

Abgänge

  • 🇫🇮 Antti Raanta (G - 1989) - ?
  • 🇫🇮 Sami Vatanen (D - 1991) - ?
  • 🇸🇪 Theodor Lennström (1994) - ?
  • Arnaud Jacquemet (D/RW - 1988) - Karriereende
  • Mike Völlmin (D - 1993) - ?
  • 🇫🇮 Teemu Hartikainen (C/W - 1990) - ?
  • 🇸🇪 Dmytro Timashov (LW/RW - 1996) - ?
  • Christophe Cavalleri (C - 2002) - HC Ajoie
  • Michael Loosli (W - 1995) - HC La Chaux-de-Fonds
  • Antoine Guignard (W - 2004) - ?
  • Guillaume Maillard (C/RW - 1998) - ?

Doch in Genf besteht immer noch Handlungsbedarf, allen voran, da die elf Abgänge noch nicht vollständig ersetzt werden konnten. Verteidiger Sami Vatanen konnte diese Saison nicht mehr an seine starken Leistungen aus dem Vorjahr und seiner Playoff-Form aus der Meistersaison vor zwei Jahren anknüpfen, weswegen man das Engagement mit dem Finnen beendete. Derweilen wird auch Powerflügel und Meisterheld Teemu Hartikainen den Verein verlassen.  Für den finnischen Kämpfer geht es wohl zurück in die Heimat, dieser hinterlässt eine "Legacy" von 136 Scorerpunkten aus 161 Einsätzen und verlässt Genf mit einem Meistertitel und CHL-Titel im Gepäck.

Blickt man auf den Kader für die nächste Saison, so stellt man grosse und spannende Veränderungen fest. Fünf Importspieler wurden verabschiedet, derweilen haben die Genfer diesbezüglich eher reagiert als agiert, da man sich auf dem Markt noch nicht vollständig ausgetobt hat bis anhin. Der GSHC verstärkte sich jedoch mit gestandenen Spielern, darunter einem Top-Torhüter und einem starken Import-Verteidiger. Im Team verfügt man über eine gute Mischung von Jung und Alt. Doch der Umbruch wurde erst in die Wege geleitet, somit ist es gut vorstellbar, dass sich bis zum Saisonstart noch einiges tun wird. Fakt ist, dass man nach zwei enttäuschenden Saisons in der National League wieder zu den Top-Teams gehören will. Ob sich die Genfer jedoch weiterhin im Kreis drehen werden und das Gerüst wackeln wird, wird sich in Zukunft zeigen.

Promotion

Jobs@RingierSports

Jubel künftig mit uns und bewirb dich noch heute für ein Praktikum bei sport.ch und welovesnow.ch!

Videos