



































































































An der EURO 2024 haben wir einige junge Topstars zu Gesicht bekommen. Die meisten von ihnen - darunter zum Beispiel Spaniens Wunderknabe Lamine Yamal - spielen auch auf Clubniveau bereits auf allerhöchster Stufe. Heute jedoch befassen wir uns mit jenen Youngsters, die Liga-technisch noch ein wenig unter dem Radar durchfliegen.
Die Fussballplattform Transfermarkt hat ein Team zusammengestellt, das aus den wertvollsten U21-Spielern ausserhalb der Top-5-Ligen besteht. Neben Youngsters aus der niederländischen und der portugiesischen Liga ist auch ein Schweizer mit dabei. Ein junger Luzerner Senkrechtstarter repräsentiert die Super League.
Natürlich handelt es sich hierbei um Pascal Loretz. Der 21-Jährige war einer der grössten Überflieger der vergangenen Super-League-Saison. Mario Frick schenkte dem jungen Luzerner im letzten Sommer das Vertrauen, ging mit Loretz als Stammtorwart in die Saison - ein Unterfangen, das sich auszahlen sollte. Das FCL-Eigengewächs kassierte in 37 Spielen nur 51 Tore und hielt seinen Kasten zehnmal sauber - Leistungen, die dem jungen Schlussmann ein Karrierehighlight bescherten: Im Rahmen der Vorbereitung auf die EURO 2024 durfte der Luzerner im Nati-Camp die Schüsse von Xhaka, Shaqiri und Co. parieren.
Auf der linken Aussenbahn findet sich ein Spieler wieder, der noch ganze drei Jahre jünger ist als Pascal Loretz, dafür mehr als sechsmal so wertvoll. Jorrel Hato, seinerseits ein Eigengewächs, schaffte in der vergangenen Saison den Durchbruch in die erste Mannschaft Ajax Amsterdams. Dass der gebürtige Rotterdamer alle von sich überzeugen konnte, lässt sich an seinem Marktwert ablesen: Zu Beginn der Saison 2023/24 belief sich dieser noch auf 5 Millionen Euro.
Dass auch die Jugendakademie von Benfica Lissabon als Goldschmiede gilt, dürfte wohl den meisten Fussballfans bekannt sein. Mit António Silva hat sich nun das nächste Jungtalent etablieren können. Der Innenverteidiger stand in der vergangenen Saison in 30 von 34 Ligapartien auf dem Feld, wirkte in der Europa League fleissig mit und durfte sogar an der EM an der Seite Cristiano Ronaldos auflaufen.
Wir bleiben sogleich in der Liga Portugal. Ousmane Diomandé kommt für den Stadtrivalen Benficas zum Einsatz, konnte mit Sporting Lissabon vor einigen Wochen den portugiesischen Meistertitel in die Höhe strecken. Der Mann von der Elfenbeinküste kam im Januar 2023 vom dänischen FC Midtjylland nach Lissabon, 7.5 Millionen Euro liessen sich die Portugiesen den Innenverteidiger kosten - Eine Investition, die bei Sporting wohl niemand bereut: Diomandés Vertrag enthält eine Ausstigesklausel von 80 Mio. Euro, Newcastle United soll derzeit mit dem Gedanken spielen, das Geld in die Hand zu nehmen.
Auch in der österreichischen Bundesliga finden sich einige Talente. Eines davon ist Aussenverteidiger Amar Dedic. Der Bosnier steht seit mittlerweile zwei Jahren fix in den Reihen Salzburgs, überzeugt dort offensiv wie defensiv und konnte im Alter von 21 Jahren bereits 13 Spiele für sein Heimatland Bosnien bestreiten. Die SSC Napoli soll die Fühler nach dem Jahrgang 2002 ausgestreckt haben.
Und schon wieder befinden wir uns in Portugal, schon wieder haben wir es mit der Lissaboner Talentschmiede zu tun. Seit dem Kindesalter in den Jugendstationen der Hauptstadt Portugals unterwegs, schaffte João Neves im vergangenen Sommer den Sprung in die erste Mannschaft, nun ist er aus dem Team nicht mehr wegzudenken. Unglaubliche 55 Benfica-Spiele bestritt der 19-Jährige in der Saison 2023/24, verteilt auf sechs Wettbewerbe, darunter die Champions League. Wie Teamkollege Silva konnte auch Neves zwei EM-Einsätze für Portugal sammeln.
Auch die belgische Liga ist in der Top-Elf vertreten. Bilal El Khannouss, die Nummer 1o des KRC Genk, beflügelte in den vergangenen Monaten die Jupiler Pro League. Dass der 20-Jährige in der kommenden Saison Ardon Jashari (Club Brügge) um die Ohren tanzen soll, scheint derweil unrealistisch - aus der deutschen Bundesliga soll neben RB Leipzig auch die Leverkusener Werkself am Marokkaner interessiert sein, womöglich also bald ein Teamkollege Granit Xhakas.
Der Israeli ist nach Pascal Loretz und Teamkollege Dedić mit 25 Millionen Euro Marktwert der "günstigste" Spieler dieser Zusammenstellung. Im Januar 2023 verliess der Zehner sein Heimatland, wechselte von Tel Aviv nach Österreich und kam bei RB Salzburg unter. Mittlerweile ist Oscar Gloukh Dreh- und Angelpunkt in der Offensive der roten Bullen, hat in 44 Ligaspielen neben neun Toren schon unglaubliche 17 Assists beigesteuert.
Gleich die nächste Nummer 10 ist Georgiy Sudakov. Der Ukrainer spielt bereits seit Januar 2021 für die erste Mannschaft Shaktar Donetsks, in der vergangenen Saison jedoch gelang ihm der ultimative Durchbruch. In 34 Saisonspielen sammelte der 21-Jährige ganze 16 Torbeteiligungen - Leistungen, die ihn auch an die EURO 2024 fahren liessen. Für die ukrainische Nationalmannschaft stand Sudakov in sämtlichen Partien von Beginn weg auf dem Platz.
Er dürfte einer der spannendsten Spieler auf dieser Liste sein. Der Belgier, der seit der U17 in Diensten von PSV Eindhoven steht, zeigt auf dem rechten Flügel Leistungen, die man wohl nur mit offenem Mund mit anschauen kann. Trickreich, explosiv und unberechenbar zeigt sich der 21-Jährige in der niederländischen Eredivisie, dies ist auch den Mannschaften auf der ganz grossen Bühne aufgefallen. Berichten zufolge steht Bakayoko nach zwei EM-Einsätzen für die belgische Nationalmannschaft sowohl beim FC Bayern München als auch bei Borussia Dortmund auf dem Wunschzettel.
Der teuerste Spieler auf dieser Liste ist zugleich auch der jüngste. Gerade einmal 17-jährig ist das brasilianische Toptalent Endrick - ein Stürmer, der in seinem Heimatland bereits mit dem legendären Pelé verglichen wird. Allerdings schafft es der Brasilianer nur ganz knapp in dieses Team, sein Abgang in Richtung Top-Liga steht bereits fest: Am 21. Juli 2o24 - übrigens der Geburtstag des Wunderknaben - wechselt Endrick zu Champions-League-Sieger Real Madrid. Knappe 50 Millionen Euro liessen sich die Madrilenen die Dienste des Linksfusses kosten - ein Geschäft, das sich auf lange Frist auszahlen soll.