





















































































Vor wenigen Tagen hat Marco Bayer das U20-Nationalmannschaft-Aufgebot bekannt gegeben. Am Montag, 12, Dezember 2022, fliegt die Mannschaft nach Kanada hinsichtlich der Junioren-WM in Halifax und Moncton. Doch wo haben all diese jungen Eishockeyspieler ihre Ausbildung begonnen? Wir liefern euch in diesem Artikel die Antwort.
Wichtige Informationen vorweg: Spieler, die bei mehreren Vereinen im Nachwuchs gespielt haben, wurden aufgeteilt. Sollte ein Akteur in zwei Klubs gespielt haben, erhält jeder Klub 0,5 "Punkte". Wenn es drei Vereine waren, sind es je 0,33 "Punkte". In diesem Artikel haben wir jene Vereine berücksichtigt, bei denen die Spieler mindestens zehn Partien absolviert haben. Zudem wurden nur Schweizer Klubs berücksichtigt. Alle aufgeführten Daten stammen von der Plattform eliteprospects.com.
Der junge Defensivmann begann seine Karriere beim EHC Wil, wo er drei Jahre lang gespielt hatte. In der Saison 2018/19 spielte er zudem für den Nachwuchs der SC Rapperswiil-Jona Lakers.
Der Verteidiger spielte im Nachwuchs von vier verschiedenen Klubs. Zwischen 2016 und 2018 war er im Tessin für GDT Bellinzona im Einsatz, gleichzeitig stand er auch für die Junioren des HCAP auf dem Eis.
Nachdem Terraneo zwei Jahre lang für Beillinzona und Ambri im Einsatz stand, spielte er in der Saison 2018/19 ausschliesslich für den Nachwuchs des HCAP. Nach diesem Jahr wechelte er nach Bern und kehrte drei Jahre später zu den Biancoblù zurück.
Im Jahr 2015 stand Dario Sidler für eine Saison für den EHC Seewen auf dem Eis, danach wechselte er zum HC Innerschwyz. 21-mal stand er für Seewen im Einsatz, dabei schoss er sieben Tore und lieferte drei Assists.
Zwischen 2016 und 2018 stand Mischa Ramel in diversen Juniorenmannschaften des EHC Basel im Einsatz. Nach zwei Jahren am Rheinknie wechselte er in die Flughafenstadt, auch heute steht er noch beim EHC Kloten unter Vertrag, wurde aber in die Swiss League verliehen.
In der Saison 2018/19 stand der Verteidiger in 16 Partien für die U17-Junioren des SC Herisau. Danach ging er zum SC Bern.
Der 19-jährige Torhüter stiess im Jahr 2018 zum Nachwuchs des HC Davos, im Jahr 2020 durfte er zudem sein NL-Debüt feiern. Mittlerweile spielt er auf Leihbasis bei den HCB Ticino Rockets. Mathieu Croce ist der einzige HCD-Spieler, der im U20-Aufgebot steht.
Bevor der junge Goalie zum HCD ging, erlernte er die Kunst des Eishockeys in der Westschweiz beim Genève-Servette HC. Nach den U17-Junioren war seine Zeit bei den Grenats aber zu Ende.
Der Offensivmann wurde in dieser Saison vom HC Sierre ausgeliehen und stand bereits in über 20 Partien im Einsatz. Ob er nach dieser Spielzeit beim Lausanne HC Fuss fassen kann?
Darren Boss war bei den Junioren bei drei Klubs aktiv. In den Saisons 2018/19 und 2019/20 bestritt er insgesamt 24 Spiele für den HC Université Neuchâtel, gleichzeitig stand er auch mit dem Biel-Nachwuchs im Einsatz.
Der Center erlente die Kunst des Eishockeys beim SC Weinfelden, im Jahr 2016 wechselte er in die Juniorenabteilung des PIKES EHC Oberthurgau.
Zwischen 2016 und 2018 stand er für die Junioren des PIKES EHC Oberthurgau im Einsatz und überzeugte auf ganzer Linie. Die Verantwortlichen der ZSC Lions waren derart von ihm überzeugt, dass sie ihn 2018 in die Organisation der Zürcher geholt haben.
Der junge Offensivmann begann seine Ausbildung bei den Argovia Stars, im Jahr 2016 wechselte er in den EVZ-Nachwuchs. In der Saison 2017/18 kehrte er für neun Partien nach Aargau zurück. Mittlerweile durfte er beim EVZ sein NL-Debüt feiern.
Der Defensivmann begann seine Karriere in der Saanestadt, zwei Jahre lang spielte er beim Nachwuchs des HCFG, bevor er im Jahr 2018 zum EHC Kloten wechselte.
Jonas Taibel begann seine Karriere beim SC Rheintal. Im Jahr 2017 wechselte er in die Rosenstadt und spielte für die Lakers. Mittlerweile ist er in der QMJHL für die Moncton Wildcats aktiv.
Der junge Stürmer begann seine Karriere beim EHC Illnau-Effretikon, nach einer Saison war seine Zeit aber zu Ende, er ging für wenige Partien zum EHC Urdorf, bevor er sich den ZSC Lions anschloss.
Der junge Defensivmann durchlief seine Ausbildung bei zwei Vereinen, nachdem er im Jahr 2015 für den Nachwuchs des EHC Urdorf aktiv war, wechselte er zu den ZSC Lions.
Dario Sidler spielte in den Saisons 2016/17 und 2017/18 einige Partien für den HC Innerschwyz, dabei konnte er in 33 Spielen 49 Punkte sammeln. Tim Muggli war ebenfalls in der Saison 2016/17 für den HCI auf dem Eis und im Jahr 2018/19 kehrte er für acht Spiele dahin zurück. Mittlerweile spielt er im EVZ-Nachwuchs.
Mathieu Croce steht momentan per Leihe bei den HCB Ticino Rockets zwischen den Pfosten. In der aktuellen Saison war er in fünf Partien im Einsatz, dabei konnte er 88,7 % der gegnerischen Torschüsse abwehren. Simone Terraneo wurde in der letzten und aktuellen Saison an die Rockets ausgeliehen und durfte bereits über 20 Spiele Erfahrungen sammeln.
Bevor Lian Bichsel zum EHC Biel wechselte, stand er mit den Junioren des EHC Olten auf dem Eis. Zwei Jahre lang war er beim EHCO in Ausbildung, auch den Oltnern ist es daher zu verdanken, dass er eine so starke Entwicklung hingelegt hat. Mischa Rammel durchlief seine Ausbildung bei einigen Vereinen, in der Saison 2015/16 war er bei den U15-Junioren des EHC Olten aktiv.
Nachdem Müller beim EHC Zuchwil Regio und beim EHC Biel im Nachwuchs aktiv war, stand er in zwölf Partien für die Junioren des SC Langenthal im Einsatz. Im Jahr 2020 zog es ihn nach Nordamerika. Nick Meile wurde vom SC Bern ausgeliehen, damit er ein wenig Profi-Luft schnuppern kann.
Nicolas Perrenoud und Louis Robin begannen beide ihre Ausbildung bei Yverdon. Perrenoud wechselte nach zwei Jahren zum Lausanne HC, kehrte aber für zehn Partien zu seinem ersten Verein zurück. 2018 wechslte er dann definitiv zu den Löwen. Robin ging bereits nach einem Jahr zum LHC und spielte zwischen 2014 und 2018 beim LHC. Mittlerweile ist er in der kanadischen QMJHL auf dem Eis.
Miles Müller und Mattheo Reinhard begannen beide ihre Karriere beim EHC Zuchwil Regio im Kanton Solothurn. Reinhard ist mittlerweile in die MyHockey League verliehen, während Müller in der kanadischen QMJHL im Einsatz steht.
Luca Deussen spielte in seiner ersten Saison nicht nur beim EHC Kloten, sondern auch beim EHC Winterthur. Auch im Jahr 2018 spielte er einige Partien für den EHCW, mittlerweile steht er per Leihe bei ihnen in der Swiss League im Einsatz. Dasselbe gilt für Mischa Ramel. Er spielte zwar nie in den Junioren für Winterthur, doch in der aktuellen Saison ist er per Leihe in der zweithöchsten Liga der Schweiz für die Eulachstädter im Einsatz.
Bevor Alessio Beglieri beim EHC Biel seine Ausbildung fortsetzte, begann er seine Karriere beim HC Tramelan. Zwei Jahre war er bei den U15-Junioren im Einsatz, bevor er in den Nachwuchs der Seeländer wechselte. Dasselbe gilt für Darren Boss, auch er war zwischen 2015 und 2017 beim HC Tramelan, bevor er zu den Junioren des EHC Biel wechselte.
2018 wechselte Vincent Despont in die Flughafenstadt, und war drei Jahre im Nachwuchs aktiv, bevor er im Jahr 2021 in die QMJHL wechselte. Luca Deussen begann seine Karriere bei Kloten und beim EHC Winterthur, in der aktuellen Saison durfte er sein NL-Debüt feiern, spielt aber hauptsächlich in der Swiss League. Micha Ramel steht seit 2018 beim EHC Kloten unter Vertrag, doch auch er spielt momentan per Leihe in der Swiss League.
Rodwin Dionicio war in der Saison 2017/18 während 26 Partien für den U15-Nachwuchs der Rosenstädter im Einsatz. In der gleichen Saison absolvierte er einige Partien für den SC Herisau. Mats Alge kehrte auf diese Spielzeit hin vom EVZ zu seinen Wurzeln zurück.
Kevin Pasche durchlief seine gesamte Juniorenzeit beim Lausanne HC, bevor er im Jahr 2021 nach Amerika ging und in die USHL wechselte, die beste Juniorenliga der USA. Dario Sidler steht nach diversen Juniorenstationen seit 2022 beim LHC unter Vertrag und durfte seinen ersten NL-Treffer in der Westschweiz bejubeln. Nicolas Perrenoud begann seine Karriere in Yverdon und wechselte im Jahr 2018 zu den Löwen. In der letzten Saison feierte er sein NL-Debüt, sein erster Scorerpunkt lässt noch auf sich warten. In dieser Meisterschaft spielt er per Leihe beim HC Sierre. Louis Robin spielte zwischen von den U15- bis zu den U17-Junioren bei Lausanne, zuvor war er ebenfalls in Yverdon. 2018 wechselte er in den Nachwuchs des EVZ.
Alessio Beglieri war sechs Jahre lang im Nachwuchs des EHC Biel aktiv, 2017 stiess er zu den U15-Junioren. Er durfte zwar nicht sein NL-Debüt feiern, doch schaffte er im Jahr 2022 den Sprung in die OHL, einer der besten Juniorenligen in Kanada. Lian Bichsel dürfte der wohl bekannteste Name sein, via Olten stiess er zum EHCB. Mittlerweile spielt er seine zweite Saison in der schwedischen SHL und wurde in diesem Jahr in die NHL gedraftet.
Brian Zanetti und Lorenzo Canonica begannen ihre Karriere beim HC Lugano. Zanetti verliess das Tessin im Jahr 2021 und spielt nun in der OHL in Kanada. Lorenzo Canonica feierte im Jahr 2019 sein NL-Debüt und verliess den Verein ebenfalls im Jahr 2021 in Richtung Nordamerika, er spielt in der QMJHL und trägt in dieser Saison sogar das "A" auf der Brust.
Rodwin Dionicio war zwischen 2019 und 2021 für den SCB-Nachwuchs aktiv, bevor er in die OHL wechwelte. Noch immer spielt er in Kanada für die Niagara IceDogs. Nick Meile und Jeremy Jabola waren von Beginn weg beim SC Bern im Nachwuchs und spielen derzeit bei den U20-Junioren, Meile darf auch in der Swiss League beim SC Langenthal Profi-Luft schmuppern.
Dario Sidler feierte beim EVZ sein NL-Debüt, doch mittlerweile wechselte er in die Westschweiz und schloss sich dem Lausanne HC an. Mats Alge wechselte von Rapperswil in die Innerschweiz, nach vier Jahren im EVZ-Nachwuchs wechselte er im Jahr 2022 wieder zurück in die Rosenstadt.
Livio Truog und Liekit Reichle durchliefen ihre gesamte Ausbildung in der Organisation der ZSC Lions, dazu gehören auch diverse Einsätze bei den GCK Lions. Maximilian Streule wechselte bereits im Jahr 2015 in den ZSC-Nachwuchs, mittlerweile spielt er in Kanada in der WHL.