

































































Am Dienstag kämpft der BSC Young Boys um den Einzug in die UEFA Champions League. Mit dem FC Lugano, dem Servette FC und dem FC St.Gallen mischen auch noch drei weitere Schweizer Clubs um den Einzug in die Hauptrunde eines europäischen Clubwettbewerbs mit. Am Donnerstag und Freitag stehen dann die Auslosungen der Ligaphasen auf dem Programm. Ligaphasen? Wir erklären es euch.
Die Androhung zahlreicher Topclubs einer sogenannten europäischen Super League beizutreten, schlug sehr hohe Wellen. Grossflächige Fanproteste erstickten die vermeintlich innovative Idee einzelner Vereine umgehend im Keim. Die UEFA hat diesem Verlangen nach einer absoluten Top-Liga allerdings einen Schritt entgegengewirkt. Auf die neue Saison hin wurde eine grosse Reform der drei europäischen Clubwettbewerbe beschlossen. Kurz und etwas überspitzt die Zusammenfassung: Mehr Teams, mehr Spiele, mehr Topduelle und das generiert mehr Geld. Bei den Veränderungen der internationalen Wettbewerbe lohnt sich aber ein genauer Blick auf die Entwicklung, die sowohl ihre Vorteile mitbringt, als auch ihre Nachteile nach sich ziehen wird.
Wie viel wirklich neu sein wird, unterstreicht, dass die UEFA sich gar an die legendäre Hymne der Champions League herangewagt hat.
236 Clubs haben in der Saison 2024/25 einen Startplatz in der Qualifikation oder der Hauptrunde der drei Clubwettbwerbe erhalten, verteilt sind sie auf 54 unterschiedlichen Nationen. Es fehlen auch in der neuen Kampagne die vier Teilnehmer des ausgeschlossenen Russlands. Das Ziel sind die Champions League, die Europa League oder die Conference League. Letzterer Wettbewerb hat einen verkürzten Namen erhalten und sich damit erfolgreich von der Europa League abgelöst - die Lancierung des Projekts "Europa League 2" beziehungsweise die Europa Conference League war also erfolgreich. Platz hat es in den drei Wettbewerben neu für je 36 Teams, das sind insgesammt zwölf Mannschaften mehr als mit dem alten Modus. Diese Neuerung wurde erstmals für den Zeitrahmen von 2024 bis 2027 beschlossen.
Besonders die Verteilung der vier zusätzlichen Startplätze in der Champions League sorgten vorgängig für Diskussionen. Schliesslich profitiert der Fünfte der UEFA Fünfjahreswertung davon, aktuell ist es die französische Ligue 1, die nun auch den Meisterschaftsdritten direkt in die Königsklasse schicken darf. Ein Startplatz ist zusätzlich für einen Landesmeister aus der Qualifikation reserviert. Zwei Startplätze gehen derweil zusätzlich an die beiden erfolgreichsten Nationen der vergangenen Saison. Aufgrund der Leistungen 2023/24 haben sich Italien und Deutschland diese Startplätze verdient, es rücken dadurch der Bologna FC und Borussia Dortmund in die Königsklasse auf.
Die grösste Veränderung ist die Abschaffung der Gruppenphase. Neu wird die Hauptrunde als Ligaphase gespielt. In der Champions League und der Europa League finden in dieser Ligaphase neu acht Runden statt, die Conference League beschränkt sich weiter auf sechs Partien. Alle Clubs werden in dieser Phase gleich viele Heim- wie Auswärtsspiele bestreiten, neu allerdings gegen acht beziehungsweise sechs unterschiedliche Gegner.
Die Erstellung des Spielplans wird deutlich komplexer, dadurch werden die Auslosungen neu durch ein Computersystem unterstützt. In der Champions League und der Europa League werden zu diesem Zweck vier Lostöpfe mit je neun Teams entsprechend der Clubkoeffizienten eingeteilt. Jeder Mannschaft werden dann aus jedem Lostopf zwei Gegner zugeteilt, pro Lostopf erhält man ein Heimspiel, beziehungweise einen Auswärtsauftritt. Die Einteilung in die Lostöpfe verliert dadurch stark an Wert, da man gegen Teams aus allen Lostöpfen antritt.
In der Conference League werden es dann sechs Lostöpfe an je sechs Teams sein. Hier erhält jede Mannschaft aus jedem Topf einen Gegner zugeteilt. Die Heim- und Auswärtsspiele werden dann jeweils paarweise auf die Töpfe 1 und 2, sowie 3 und 4 beziehungsweise 5 und 6 aufgeteilt. Duelle gegen Teams aus demselben Land werden, wann immer möglich, in allen drei Ligaphasen verhindert. Zudem kann jede Mannschaft nur maximal zwei Gegner aus dem selben Land zugelost erhalten.
Durch das neue Prozedere wird es schon während der Ligaphase zu absoluten Top-Duellen kommen. Neu treffen aber auch Teams aus den letzten Töpfen aufeinander, was selbst den krassen Aussenseitern zumindest teilweise Aufgaben auf Augenhöhe bescheren soll. Die zusätzlichen Runden und ein exklusiver Auftakt für die Champions League und die Europa League sorgen für deutlich mehr blockierte Daten (den kompletten Datenplan findet ihr hier). Während die sechs Runden der Conference League von Oktober bis Dezember ausgetragen werden, finden in den anderen beiden Wettbewerbe die Spieltage sieben und acht erst im Januar statt. Bislang war das "internationale Überwintern" ein geflügeltes Wort. Als Zielsetzung vieler Clubs bedeutete es, international die K.o.-Runde zu erreichen. Die ausgedehnte Ligaphase entkräftet das "internationale Überwintern" massiv.
Die einfache Formulierung wäre, dass von den 36 Teams jeweils 24 Mannschaften in die K.o.-Runde einziehen. Für zwölf Mannschaften ist die internationale Saison nach der Ligaphase vorbei. Die UEFA hat derweil das "Absteigen" aus der Champions League in die Europa League und aus der Europa League in die Conference League während der Hauptrunde abgeschafft. Schon nach dem Ende der Qualifikation, dort gibt es das System des Absteigens weiterhin, stehen damit die jeweiligen 36 Titelkandidaten fest.
Zurück zum Ende der Ligaphase. Die Teams auf den Rängen 1 bis 8 ziehen direkt ins Achtelfinale ein und werden dort als gesetzte Clubs auf eine ungesetzte Mannschaft treffen. Für die Vereine auf den Rängen 9 bis 24 finden derweil die Playoffs statt. Hier sind die Teams auf den Rängen 9 bis 16 gesetzt, daraus erfolgen die ungesetzten Teams auf den Rängen 17 bis 24. Es stehen also nach der Ligaphase fünf K.o.-Runden in allen Wettbewerben statt. Ab der K.o.-Runde gilt keine Länderprotektion mehr, sprich Mannschaften aus der gleichen Nation können aufeinander treffen.
In der Champions League und der Europa League werden aus den acht Begegnungen circa zehn Punkte für das Weiterkommen benötigt. Der Cut für das Erreichen der Top-Acht und damit der direkte Einzug ins Achtelfinale wird wohl bei 16 Punkte zu liegen kommen. In der Conference League sind die Hürden aufgrund der nur sechs Runden entsprechend Tiefer. Für das Erreichen der K.o.-Runde werden dort circa sieben Punkte gebraucht, die Teams werden allerdings deutlich näher beisammen liegen, somit ist man erst mit acht Zählern wirklich auf der sicheren Seite. Für die Top-Acht dürfte die Marke wohl bei zwölf Punkten zu liegen kommen.
Die Auslosung der Playoffs findet separat statt, während bei der Achtelfinalauslosung dann der gesamte restliche Turnierbaum bestätigt wird. Bei dieser Auslosung spielen die einzelnen Platzierungen in der Ligaphasen eine Rolle. So werden aus den Teams Paare gebildet, beispielsweise der Erste und der Zweite der Ligaphase können frühestens im Finale aufeinander treffen. Ein Duell der Top-Vier wird dementsprechend erst im Halbfinale möglich sein.
Die neue Ligaphase soll für deutlich mehr Spannung sorgen, weil es für fast alle Teams bis zum Schluss um etwas geht. Zum einen sind da die drei Trennstriche, an denen es heiss bleibt. Die zusätzlichen Spiele stellen natürlich auch eine noch grössere Belastung dar, da dürften selbst die Top-Clubs froh sein, direkt ins Achtelfinale einziehen zu können und nicht den Umweg über die Playoffs machen zu müssen. Zum anderen zählt gewissermassen jeder einzelne Rang, um sich für die K.o.-Runde in eine gute Ausgangslage zu bringen. Für Spannung soll gesorgt sein, es dürfte in der kompakten Tabelle zwischenzeitlich allerdings ziemlich unübersichtlich werden, vor allem wenn dann am letzten Spieltag jeweils alle 36 Teams zeitgleich im Einsatz stehen. Der neue Modus dürfte allerdings nicht nur in seiner ersten Saison interessante neue Reize in die europäischen Wettbewerbe bringen.
Abschliessend noch eine Übersicht über alle Teams, die bereits für einen der drei Wettbewerbe qualifiziert sind. Qualifizieren sich die Young Boys für die Champions League würden sie sich im Lostopf 3 wiederfinden. Für die weiteren Schweizer Teams und Wettbewerbe ergeben sich die Setzpositionen mit dem Ende der Qualifikation. Die Auslosung der Champions League wird am Donnerstag (29.08.), jene der Europa League und der Conference League am Freitag (30.08.) stattfinden.
Topf 1 | Topf 2 | Topf 3 | Topf 4 |
🏴 Manchester City | 🇩🇪 Bayer 04 Leverkusen | 🇳🇱 Feyenoord Rotterdam | 🇫🇷 AS Monaco |
🇩🇪 FC Bayern München | 🇪🇸 Atlético Madrid | 🇵🇹 Sporting Lissabon | 🏴 Aston Villa |
🇪🇸 Real Madrid | 🇮🇹 Atalanta Bergamo | 🇳🇱 PSV Eindhoven | 🇮🇹 FC Bologna |
🇫🇷 Paris Saint-Germain | 🇮🇹 Juventus Turin | 🏴 Celtic Glasgow | 🇪🇸 FC Girona |
🏴 FC Liverpool | 🇵🇹 Benfica Lissabon | 🇩🇪 VfB Stuttgart | |
🇮🇹 Inter Mailand | 🏴 FC Arsenal | 🇦🇹 SK Sturm Graz | |
🇩🇪 Borussia Dortmund | 🇧🇪 FC Brügge | 🇫🇷 Stade Brest | |
🇩🇪 RB Leipzig | 🇺🇦 Schachtar Donezk | ||
🇪🇸 FC Barcelona | 🇮🇹 AC Mailand |
Startplätze Qualifikation:
Topf 1 | Topf 2 | Topf 3 | Topf 4 |
🇮🇹 AS Rom | 🇬🇷 Olympiakos Piräus | ||
🏴 Manchester United | 🇫🇷 Olympique Lyon | ||
🇵🇹 FC Porto | |||
🏴 Glasgow Rangers | |||
🇩🇪 Eintracht Frankfurt | |||
🇮🇹 Lazio Rom | |||
🏴 Tottenham Hotspur | |||
Weitere Teams:
Topf 1 oder 2:
Topf 2 oder 3:
Topf 3 oder 4:
Startplätze Qualifikation:
Startplätze Qualifikation: