GET APP
El Niño ging aus gutem Grund zu den Predators und hat seinen Wechsel bisher nicht bereut
5. November 2022
Vier Gründe, weshalb der FC Zürich im neuen Jahr noch ungeschlagen ist
4. März 2023
Beim SC Bern schwirren einige Fragezeichen durch die Luft, egal wie die Saison ausgehen wird
27. Februar 2023
Das ZSC-Urgestein hat nach einer mühsamen Verletzung grossen Anspruch an sich selbst
24. Februar 2023
Der FCB kam für ihn wohl aus gutem Grund zu früh, doch er hat gezeigt, dass er Erfolg haben kann
11. Februar 2023
Der FC Zürich ist der YB-Verfolger - zumindest wenn es nach der "Henriksen-Tabelle" geht
10. Februar 2023
Der FC Basel und die Hoffnung, mit dem Interimstrainer die vergangenen Erfolge wieder aufleben zu lassen
7. Februar 2023
Der Jahreswechsel als Knotenlöser - Zeki Amdouni ist wie ausgewechselt
3. Februar 2023
Die beiden Brüder haben in ihrer Karriere einen gemeinsamen Traum
2. Februar 2023
Der SC Bern und die Angst vor dem Déjà-vu
1. Februar 2023
Mit der Vertragsverlängerung beim SCB erfüllt sich für Bader ein bescheidener Wunsch
28. Januar 2023
Seit dem Jahreswechsel spielt Roman Cervenka wie von einem anderen Stern
26. Januar 2023
Adam Szalai: Vom Captain-Quartett zum Suspendierten
18. Januar 2023
Das selbst herausgegebene Ziel ist gefährdet, eine grosse SCB-Baustelle ist der Grund dafür
16. Januar 2023
Der FC Zürich und die Frage, ob er der richtige Mann für diese Situation ist
15. Januar 2023
O'Neill beteiligt sich massgeblich an seinem grossen Ziel mit dem EVZ
14. Dezember 2022
Durch viel Überzeugungsarbeit veränderte er die internen Abläufe - mit Erfolg
19. November 2022
Der kämpferische Verteidiger, der in seiner Karriere bei fast jedem Verein sehr hart arbeiten musste
13. November 2022
Die National League ist nicht der Bösewicht - nun ist Zusammenhalt gefragt
12. November 2022
Die Devils egalisierten auch dank eines hervorragenden Nico Hischier einen Franchise Record
9. November 2022
Die Nati-Pause kommt für die Lakers zum bestmöglichen Zeitpunkt
6. November 2022
Alex Frei und die Frage, wann die berühmte Niederlage zu viel zu Buche steht
30. Oktober 2022
Nach der überragenden Vorsaison ist Roman Josi aktuell am anderen Tabellenende zu finden
26. Oktober 2022
Der Schweizer Defensivmann will sich seinen Traum mit überlegten Handlungen erfüllen
22. Oktober 2022
Nach dem Traumstart folgte am fünften Spieltag die grosse Ernüchterung
21. Oktober 2022
Der wohl risikoreichste Schritt seiner Karriere hat sich völlig ausbezahlt
9. Oktober 2022
Das Zähringer-Derby steht ganz im Zeichen der Rückkehr von Chris DiDomenico
7. Oktober 2022
Marc Lüthi und der SCB - eine Vater-Kind-Beziehung, die ein trauriges Ende nahm
26. September 2022
Der Schweizer Stürmer, der erst nach seiner Flucht aus der Schweiz seinen Torriecher fand
25. September 2022
Der ehemalige EVZ-Stürmer, der seine Karriere mit einem MVP-Titel begann und auch beendete
20. September 2022
Die neuste Attraktion der National League weiss, wie man Titel gewinnen kann
14. September 2022
Im FCB-Mittelfeld dürfte es wohl nur einen Platz für zwei Routiniers geben
9. September 2022
Der dreifache schwedische Meister verzauberte die Schweiz und könnte seine Karriere "Zuhause" beenden
9. September 2022
Heinz Lindner vs. Marwin Hitz - konnte der FCB-Keeper seinen Vorgänger vergessen machen?
2. September 2022
Der finnische Stürmer, der mit dem HC Lugano nur haarscharf am Meistertitel vorbeischrammte
27. August 2022
Nach dem Europa-Out droht das YB-Kader zu einem Pulverfass zu werden
26. August 2022
Entscheidet ausgerechnet der Klassiker, welcher Trainerstuhl zu wackeln beginnt?
24. August 2022
Mit seinem Wechsel nach Deutschland entwickelte sich seine Karriere in die richtige Richtung
17. August 2022
Meister werden kann er, nun muss sich der US-Amerikaner im Strichkampf beweisen
12. August 2022
Knüpft er beim LHC an die Leistungen seines Landsmanns an, dann werden ihn die Fans lieben
9. August 2022
Der Schwede soll die Leventiner mit seiner NHL-Erfahrung auf das nächste Level bringen
23. Juli 2022
Kasim Adams Nuhu möchte sicherlich dem Beispiel von Cedric Itten folgen
23. Juli 2022
Manuel Akanji droht das "Duell" gegen seinen Verein zu verlieren - oder steht die Kehrtwende an?
20. Juli 2022
Der Genfer Magier ist zurück in der Schweiz und soll wieder zaubern
19. Juli 2022
Der Schwede reist mit einer guten Form in die Schweiz und soll auch die Fribourg-Fans entzücken
18. Juli 2022
Der US-Amerikaner eroberte die Herzen der schwedischen Fans und lieferte auch beim HCD
16. Juli 2022
Der Finne soll in Lausanne an seine Leistungen aus der AHL anknüpfen
12. Juli 2022
Zehn ausländische Ausnahmetalente und wie sie in der CSSL eingeschlagen haben
10. Juli 2022
Der zweifache Weltmeister soll die Mutzen wieder auf die Erfolgsspur bringen
9. Juli 2022
Um Okafor wurde es ruhig, Akanji immer mehr begehrt - mögliche Transfers der Natispieler
7. Juli 2022
Der US-Amerikaner soll den EV Zug nicht nur zu nationalen Titeln schiessen
4. Juli 2022
Der Kloten-Kanadier soll auch in der National League die Schlüsselrolle einnehmen
1. Juli 2022
Mit den Kings will sich Fiala auf den Stanley-Cup-Thron setzen können
30. Juni 2022
2019 noch in der 1. Liga - nun soll er dem FCB helfen, zurück auf den Meisterthron zu kommen
25. Juni 2022
Egal wohin er ging, der US-Amerikaner konnte nicht aufhören, Punkte zu scoren
21. Juni 2022
De Jong zu Lugano, Freuler zu Luzern - die etwas unrealistischen CSSL-Transfers
9. Juni 2022
Die Super-League-Saison von A wie Amdouni bis Z wie Zürich
5. Juni 2022
Als Europa-League-Sieger will sich Sow nun in der Nati ein höheres Ansehen erarbeiten
26. Mai 2022
Der Schweizer Assist-König, welcher lieber seine Mitspieler in Szene setzt als selbst zu schiessen
25. Mai 2022
Aufgepasst Luzerner, diese FCS-Spieler möchten euch in die Challenge League schiessen
25. Mai 2022
Labbadia, Kohfeldt und Co. - Diverse Kandidaten eignen sich für die Breitenreiter-Nachfolge
24. Mai 2022
Der Trainerknall der Bundesliga hat Auswirkungen auf die Schweiz
22. Mai 2022
Eine Durchreise des Erfolges von Miralem Sulejmani
21. Mai 2022
Neben Pelmard und Ndoye dürfen sich wohl weitere FCB-Leihspieler auf einen fixen Vertrag freuen
21. Mai 2022
Das Stürmer-Ranking: Der HC Davos ist gleich zweifach zu finden
20. Mai 2022
Sein Siegtreffer gegen die Bayern erinnert an legendäre Basler CL-Nächte
18. Mai 2022
Das Zünglein an der Waage? Die Young Boys sind indirekt in den Barrage-Kampf involviert
16. Mai 2022
Christian Fassnacht macht die Young Boys besser, doch ein Wunsch blieb bisher unerfüllt
12. Mai 2022
Leonidas Stergiou könnte ähnlich erfolgreiche Karriere hinlegen wie Dzemaili, Wicky oder Vogel
11. Mai 2022
Diverse Super-League-Leihspieler können in der nächsten Saison auf Einsatzminuten in der CSSL hoffen
11. Mai 2022
Die letzte Europa-League-Kampagne könnte dem FC Zürich Mut machen
9. Mai 2022
Kein Import-Spieler konnte Henrik Tömmernes das Wasser reichen
6. Mai 2022
Das Lizenz-Theater könnte in einem Armutszeugnis der Challenge League gipfeln
6. Mai 2022
376 oder 19'231: Das sind die Zahlen zur National-League-Saison 2021/22
5. Mai 2022
Vereinzelt kommen die CSSL-Exporte mehr zum Einsatz, doch es ist noch immer viel Frust vorhanden
5. Mai 2022
Das Baustellen-Protokoll des FC Basel, um wieder an die Super-League-Spitze zu kommen
5. Mai 2022
Der Weg vieler ehemaliger Meistertrainer führte anschliessend in die Bundesliga
2. Mai 2022
Am 1. Mai werden Erinnerungen an die "Schande von Basel" geweckt
29. April 2022
Fiala zu den Lions oder Niederreiter zum HCD: NL-Wunschtransfers, die (nicht) in Erfüllung gehen
28. April 2022
Simion ist der EVZ-Schlüsselspieler zum Erfolg - doch schreibt die Zürcher nicht ab!
28. April 2022
Die fünf vielversprechendsten National-League-Debütanten
27. April 2022
Das Restprogramm der Abstiegskandidaten zeigt klar auf, wer den Gang in die Barrage antreten muss
27. April 2022
Der EHC Kloten könnte dasselbe Szenario wie der HC Ajoie erleben
22. April 2022
Will der EVZ am Ende doch noch jubeln, müssen einige Baustellen beseitigt werden
21. April 2022
Trotz U20-Meistertitel: Kein Junior des EV Zug an der U18-Weltmeisterschaft
21. April 2022
Zweimal steigt er in die höchste Liga auf - Tim Wolf ist der Meister-Goalie
20. April 2022
Hefti, Muheim und Co. - Diese Spieler werden je CSSL-Club am meisten vermisst
17. April 2022
Gleich einige NL-Cracks haben dank guten Leistungen ein Nati-Aufgebot erhalten
15. April 2022
Pajtim Kasami zeigte in seiner Karriere immer zwei Gesichter
15. April 2022
Der SC Bern könnte mit Raeto Raffainer ein Schelling-Déjà-vu erleben
14. April 2022
Der erfolgsbringende Norweger, der meckernde Schweizer, der brodelnde Schwede und der exponierte Kanadier
10. April 2022
Dzemaili eifert Hoarau nach, der trotz fortgeschrittenem Alter sein Team einst zum Titel führte
10. April 2022
So wünscht ihr euch die Credit Suisse Super League
9. April 2022
Das Traumfinale steht fest und beim EHC Kloten steigt die Angst vor dem Déjà-vu
8. April 2022
Es hat gute Gründe, warum Luzern und GC die Barrage vermeiden wollen
8. April 2022
Statistisch gesehen muss von einem unverdienten Saisonende des EHCB gesprochen werden
8. April 2022
Wie der HC Davos das kleine Wunder vollbracht hat
7. April 2022
Der Ausfall von Omeragic könnte die Tür für die Konkurrenz einen Spalt öffnen
6. April 2022
Genoni war wieder einmal der überragendste Torhüter der Viertelfinals
5. April 2022
DiDomenico könnte dem HC Fribourg-Gottéron ein schönes Abschiedsgeschenk machen
4. April 2022

Ausserdem sieht er für die Rettung des Schweizer Eishockey nur eine sinnvolle Lösung

El Niño ging aus gutem Grund zu den Predators und hat seinen Wechsel bisher nicht bereut

5. November 2022Mauro Truttmann
Sportredaktion / Content Creation

Im Jahr 2010 wurde Nino Niederreiter in der ersten Runde an fünfter Stelle von den New York Islanders gedraftet. Seit Jahren gehört er zu den festen Grössen in der NHL. In diesem Sommer wechselte er zu den Nashville Predators, nun sprach er über die Gründe seines Wechsels zu Roman Josi und die Probleme im Schweizer Eishockey.

Bereits im Alter von fünf Jahren hatte Nino Niederreiter den Traum, Profi-Eishockeyspieler zu werden. So spielte er bis zum Jahr 2006 beim EHC Chur, bevor er seinen Heimatverein verliess und sich dem HC Davos anschloss. Beim HC Davos war er drei Jahre lang im Nachwuchs aktiv, im Jahr 2009 durfte er drei Partien in der Profimannschaft bestreiten und dies gleich in den Playoffs. Im Viertel- und Halbfinale konnte er sich mit einer Vorlage am Erfolg beteiligen, später wurde der HC Davos Meister. Doch dieser Meistertitel rechnet sich Niederreiter nicht an, wie er dem Slapshot-Magazin verriet. "Beim Meistertitel des HC Davos 2009 spielte ich nur drei Partien, das kann ich nicht wirklich zählen", meinte er. 

Mehrere Teams waren im Rennen um Niederreiter

Sein Talent wurde schon früh erkannt, nach diesem Meistertitel wechselte er nach Kanada in die WHL und wurde im Jahr 2010 von den New York Islanders an fünfter Stelle gedraftet. Mittlerweile kann man ihn nicht mehr aus der NHL wegdenken. Vor seinem Wechsel zu den Nashville Predators war er vier Jahre für die Carolina Hurricanes im Einsatz. 

"Das war ein schwieriger Entscheid für mich. Ich sehe mich als Spieler, der noch zwei bis drei Jahre sicher mehr offensive Akzente setzten kann, als es zuletzt der Fall war in meiner Rolle in der dritten Linie Carolinas neben Jesper Fast und Jordan Staal."

Nino Niederreiter, Slapshot-Magazin, Ausgabe Oktober/November 2022

Nino Niederreiter jubelt seit dieser Saison zusammen mit Roman Josi.

El Niño habe sich den Markt angeschaut und überlegt, bei welchen Mannschaften er gerne spielen möchte und bei welchen eher nicht. Ausserdem habe er sich seine Chancen auf eine gute Rolle ausgerechnet und gleichzeitig gehofft, dass diese Mannschaft auch ein Interesse an ihm hat. So habe er sich für die Predators entschieden, da er für sich persönlich interessante sportliche Perspektiven sah und auch wegen Spielern, die er gut kenne. Doch war es nicht von Beginn an klar, dass seine Zukunft in Nashville sein wird. 

"Es waren auch andere Teams im Rennen, vor allem auch Colorado, weil dieses Team auch ein paar wichtige Abgänge wie jene Nazem Kadris und André Burakovskys hatte. Ich machte mir auch Gedanken, ob es wirklich das Beste ist, zum Titelverteidiger zu gehen. Es ist nicht üblich, dass man wie zuletzt Tampa es drei Mal hintereinander in den Final schafft. Oft fällt man nach einem Meistertitel in ein kleines Zwischentief."

Nino Niederreiter, Slapshot-Magazin, Ausgabe Oktober/November 2022

Damit hat der Schweizer recht, vor den Tampa Bay Lightning wurden die St. Louis Blues Stanley-Cup-Champion, ein Jahr später scheiterte man bereits in der ersten Runde der Playoffs. Auch die Los Angeles Kings fungieren als perfektes Beispiel. Im Jahr 2014 hielt man die begehrte Trophäe in den Händen, ein Jahr später hat man nicht einmal die Playoffs erreicht. Bisher hat er seine Entscheidung wohl nicht bereut. Sollte er seine Punkte-Quote bis Ende Saison aufrechterhalten, so wird er ungefähr 49 Punkte erzielen können und somit seine letztjährige Punktzahl (44 Scorerpunkte) übertreffen. 

Für das Schweizer Eishockey gäbe es nur eine Lösung

Während der 30-Jährige auch in Zukunft in Nordamerika auf dem Eis stehen wird, plant er nach seiner Karriere, wieder in der Schweiz zu leben. Doch hierzulande geht das Eishockey ein wenig den Bach runter. Der Verwaltungsrat der National League hat am Mittwoch beschlossen, weiterhin auf 14 Teams im Oberhaus der Schweiz zu setzten und überlässt die Swiss League ihrem Schicksal. Für Niederreiter gibt es nur eine Lösung: der Salary Cap. 

"Die Entwicklung der unteren Ligen in der Schweiz geht in keine gute Richtung, schauen Sie doch mal auf die Swiss League, wo mehrere Teams um die Existenz kämpfen. Auch der Unterschied bezüglich finanzieller Möglichkeiten zwischen den National- und Swiss-League-Klubs ist mittlerweile immens. Ich sehe da früher oder später nur einen Salary Cap als Lösung."

Nino Niederreiter, Slapshot-Magazin, Ausgabe Oktober/November 2022

Der Salary Cap wird in der Schweiz wohl kaum eine Chance haben, doch meinte Niederreiter, dass man über alles nachdenken soll. Schliesslich wird in Nordamerika auch vieles zunächst in der AHL ausprobiert, bevor es in der NHL umgesetzt wird. Dabei müsste man aber die Klubinteressen in den Hintergrund rücken, denn es geht darum, Lösungen für das Schweizer Eishockey zu suchen und zu schauen, wie man die Ligen international kompetitiver machen kann. Als Beispiel nennt El Niño die U18- und U20-Nationalmannschaft, da diese gegen den Abstieg kämpfen. 

Vielleicht kann Nino Niederreiter in Zukunft selbst das Zepter in die Hand nehmen und etwas verändern. Denn seit September 2021 ist er Funktionär bei seinem Heimatverein EHC Chur. Momentan ist er Mitglied des Vorstandes, sportlicher Berater sowie Botschafter. Angesprochen darauf, ob er das Amt des Präsidenten übernehmen wird, meinte er nur: "Warten wir mal ab." Vielleicht kann der Bündner als Präsident seines Herzensklubs eine Veränderung hervorbringen, die im gesamten Schweizer Eishockey Anklang finden wird.

Videos