GET APP

Legenden der National League: Joe Thornton (HC Davos)

Der nimmermüde "Big Joe", der während des Lockouts seine Liebe zu den Bündner Bergen entdeckte

2. Juni 2020Jan Haag
Editor, Head of Football & Producer

Die Saisonvorbereitung für die Spielzeit 2020/21 läuft bei den Schweizer Hockeyteams bereits auf Hochtouren. Ob wir in den kommenden Jahren die Geburtsstunde einer Legende miterleben dürfen, ist noch offen. Dass die National League aber bereits den einen oder anderen Star-Spieler begrüssen durfte, ist unlängst bekannt. Gab es dabei aber einen grösseren Namen als jener von Joe Thornton? 

Joseph Eric Thornton ist am 2. Juli 1979 im kanadischen London, Ontario, geboren. In der selben Stadt starb 1885 übrigens der bekannte und grossgewachsene Elefant Jumbo. Diese Parallele sowie seine Körpergrösse von 1,93-Meter brachte dem kanadischen Center später übrigens die Spitznamen "Big Joe" und "Jumbo Joe" ein. Doch, alles der Reihe nach!

Joe Thronton dominiert die OHL und wird von den Boston Bruins zum "Nummer-1-Draft" auserkoren

Seine ersten Schritte auf dem Eis machte Thornton für St. Thomas Travelers nahe seines Geburtsortes. Zur Saison 1995/96 schloss er sich den Soo Greyhounds in der Ontario Hockey League an. Mit 76 Skorerpunkten aus 66 Partien wurde er in seiner ersten Saison zum "Rookie of the Year" in der OHL sowie in der Canadian Hockey League (CHL) gekürt. 

Als der heute 40-Jährige dann auch in seiner zweiten OHL-Saison mit 122 Punkten aus 59 Spielen glänzte, war der Weg in die NHL geebnet. Die Boston Bruins drafteten den Center im Jahr 1997 an erster Stelle. Im Alter von 18 Jahren konnte Thornton die hohen Erwartungen bei den Bruins aber nicht erfüllen und erzielte in 55 Partien gerade einmal drei Tore und vier Vorlagen

Ohne Bart, dafür mit blonden Locken: Joe Thornton in seinem Rookie-Jahr bei den Boston Bruins. (Bild: scoutingpost.com)

Joe Thronton konnte seine Skorerwerte in den Folgejahren stetig verbessern. Als er in der Saison 02/03 mit 36 Treffern und 65 Vorlagen glänzt, wird er zum zweitbesten Spieler des NHL All-Star-Games gewählt. Nach zwei Jahren als Kapitän der Bruins, kommt es in der National Hockey League ein erstes Mal zum Lockout - "Jumbo Joe" entschliesst sich deshalb in Richtung Davos abzuheben! 

"Big Joe" und die NHL-Superstars führen den HC Davos zum 27. Meistertitel

Joe Thornton ist allerdings nicht der einzige NHL-Crack, der sich zur Saison 04/05 dem HCD anschliesst. Zusammen mit Thornton laufen auch Rick Nash - der Nummer-1-Draft des Jahres 2002 - und Niklas Hagman für die Bündner auf. Das Tor der Steinböcke hütete in dieser Spielzeit übrigens erstmals ein gewisser Jonas Hiller. 

Die nationale Konkurrenz hat diesem Davoser Dream Team nur sehr wenig entgegenzusetzen. In den Playoffs eliminieren die Bündner nacheinander Rapperswil-Jona (4:0), Bern (4:2) und den ZSC (4:1). Joe Thornton hat mit 14 Toren und 65 Vorlagen grossen Anteil am 27. Meistertitel des HCD und wird nach der Saison zum wertvollsten Spieler der Nationalliga A gekürt. 

Ein Bild für die Ewigkeit: Rick Nash (links) und Joe Thornton feiern 2005 den Davoser Meistertitel. (Bild: Blick)

In der gleichen Saison tütet der HC Davos übrigens auch den Sieg am Spengler Cup ein. Für "Big Joe" ist die Zeit in der Schweiz aber nicht nur sportlich von Erfolg gekrönt. Zur gleichen Zeit nämlich lernt der Kanadier seine heutige Frau, Tabea Pfendsack, kennen. Zusammen hat das Paar einen Sohn und eine Tochter. 

Während des NHL-Lockouts in der Saison 2012/13 kehrte Thornton übrigens in die Bündner Berge zurück. Erneut konnte der Center im Dress des HC Davos überzeugen. In 40 Partien für die Steinböcke gelangen dem damals 33-Jährigen zwölf Treffer und 24 Vorlagen. Einen zweiten Meistertitel mit dem HCD blieb Thornton jedoch verwehrt. 

Bei den San Jose Sharks wird Joe Thornton endgültig zu einer der grössten Legenden in der Hockeygeschichte 

Die grossartige Karriere von "Jumbo Joe" in nur einem Artikel zusammenzufassen, grenzt beinahe schon an Unmöglichkeit. So muss an dieser Stelle beispielsweise angefügt werden, dass der Kanadier auch mit der Nationalmannschaft einige Erfolge feiern können. So wurde er mit den Ahornblättern einmal Olympiasieger (2010) sowie zweimal Weltmeister (2004, 2016). Bei der WM 2005 war Joe Thornton ausserdem der beste Skorer des Turniers. 

Für den Hockeysport unsterblich machte sich der 40-Jährige "Vorlagen-Gott" aber in den vergangenen Jahren bei den San Jose Sharks. Sowohl in der Saison 05/06 als auch 06/07 bereitete Thornton über 90 Treffer vor - Ein Meilenstein, der vor ihm nur Wayne Gretzky und Mario Lemieux erreichten. Insgesamt steht der nimmermüde Center in der NHL nach 1636 Partien bei 420 Treffern und 1089 Assists. Nur 13 Spieler haben in der Geschichte der NHL mehr Punkte erzielt! 

Teamkollegen bei den Sharks: Timo Meier (links) und Joe Thornton. (Bild: Red Bull).

Beim kalifornischen NHL-Team hat übrigens kein Akteur jemals mehr Vorlagen geliefert, wie "Big Joe". Dies ist wohl mit ein Grund, weshalb er 2009 die US-Staatsbürgerschaft erhielt. Wohin es den genialen Spielmacher aber nach dieser Spielzeit verschlägt ist unklar. Fest steht nur, dass Thornton auch im Alter von 40 Jahren noch lange nicht genug vom Eishockey hat. In Davos träumt man bereits jetzt vom dritten Engagement des Kanadiers bei den Steinböcken! 

Videos