






























































































Wie steht es um den Schweizer Fussball, wenn Xhaka, Shaqiri und Co. einst zurücktreten? Verliert die Nati den Anschluss an die Weltspitze oder wird sie gar noch stärker? Wir präsentieren elf Spieler mit Jahrgang 2001 und jünger, die im Nati-Dress bald für Furore sorgen könnten.
Niklas Steffen: Mit lediglich 17 Jahren hat sich Steffen bereits einen Stammplatz bei Basels U21 ergattert. In der Promotion League macht der gebührtige Solothurner mit konstant guten Leistungen auf sich aufmerksam, bei bisher 14 Meisterschaftsspielen stand er zehnmal zwischen den Pfosten. Auch für die U18-Nationalmannschaft ist er Anfang Oktober erstmals aufgelaufen – und blieb beim 0:0 gegen Österreich gleich ohne Gegentreffer.
Becir Omeragic: Das grosse Talent des 16-Jährigen ist auch dem FC Zürich nicht entgangen. Die Stadtzürcher holten Omeragic diesen Sommer von Servette und statteten ihn mit einem Vertrag bis 2021 aus. Für einen Super-League-Einsatz hat es zwar noch nicht gereicht, aber der Schweizer U17-Nationalspieler weiss in der Promotion League zu überzeugen. Anfang Oktober stand Omeragic beim Europa-League-Heimsieg gegen Ludogorets erstmals im FCZ-Kader, blieb aber noch ohne Einsatz.
Jan Wörnhard: Auf der Position des linken Verteidigers könnte der 17-Jährige in einigen Jahren in die Fussstapfen von Milan-Star Ricardo Rodriguez treten. Wörnhard nimmt bei St.Gallens U21 in der 1. Liga Gruppe 3 eine Schlüsselrolle ein. Der Ostschweizer ist zudem siebenmal für die U16-, viermal für die U17- und bisher einmal für die U18-Nationalmannschaft aufgelaufen.
Adrian Gantenbein: Der rechte Verteidiger spielt zwar in der eher wenig beachteten Swiss U18 Elite League, ist dort aber für Winterthurs U18-Auswahl eine unangefochtene Leistungsstütze. Gantenbein kommt beinahe immer über die vollen 90 Minuten zum Einsatz und hat auch schon als Torschütze auf sich aufmerksam gemacht – ein grosses Versprechen für die Zukunft.
Bledian Krasniqi: Der U17-Nationalspieler stammt aus der FCZ-Academy und hat im vergangenen Sommer bei einem Testspiel gegen den FC Aarau bereits in der ersten Mannschaft des FC Zürich debütiert. Bei seiner Premiere konnte Krasniqi gleich einen Treffer erzielen, wobei er einen Penalty verwandelte. Es scheint nur noch eine Frage kurzer Zeit zu sein, bis der zentrale Mittelfeldspieler auch in der Super League sein Debüt feiert.
Simon Sohm: Obwohl erst 17-jährig wird der Marktwert des schweizerisch-nigerianischen Doppelbürgers bereits auf rund 100'000 Euro geschätzt. Im Sommer unterschrieb Sohm beim FCZ seinen ersten Profivertrag. Am Sonntag kam er in der 91. Minute zu seinem Super-League-Debüt. In der Promotion League ist er währenddessen nicht aus der Startelf von Zürichs U21-Auswahl wegzudenken. Mit seinen 1,88 Metern Körpergrösse bringt der defensive Mittelfeldspieler das nötige Rüstzeug mit, um auch bei den Profis bald eine tragende Rolle einzunehmen. Sohm erzielte in den U16- und U18-Auswahlen in je neun Partien jeweils ein Tor. Kürzlich debütierte er auch für die U18-Nationalmannschaft – und trug dabei gleich die Captainbinde.
Guillaume Furrer: Der gebürtige Westschweizer läuft für gewöhnlich auf der linken Aussenbahn auf. Furrer kommt in der Promotion League in der FCZ-Juniorenauswahl zu regelmässigen Einsatzzeiten und macht seine Sache dort bereits bemerkenswert gut. Auch in den Nationalauswahlen der Stufe U16, U17 und U18 hat er bereits seine Sporen verdient.
Felix Mambimbi: Im vergangenen Sommer lief Mambimbi bei der U17-Europameisterschaft in England zu Hochform auf und erzielte im Turnierverlauf drei Treffer. Nicht nur mit der U17-Nationalmannschaft, sondern auch mit der U19-Auswahl der Young Boys hat Mambimbi bereits internationale Erfahrungen gesammelt: In der UEFA Youth League konnte aber auch der 17-jährige Linksaussen die beiden knappen 1:2-Niederlagen gegen Manchester United und Juventus Turin nicht verhindern.
Julian von Moos: Er ist das Schweizer Nachwuchstalent schlechthin. Julian von Moos zieht nicht nur landesweit, sondern in ganz Europa die Blicke zahlreicher Scouts auf sich. Von Moos gilt als schneller und spielintelligenter Stürmer, der alle Voraussetzungen für eine grosse Karriere besitzt. Im Sommer wechselte der 17-Jährige für kolportierte 1.3 Millionen von GC nach Basel. Am Rheinknie will man dem jungen Stürmer natürlich Zeit geben, so spielt der Captain der Schweizer U17 mehrheitlich in der Promotion League mit der U21 ( 10 Spiele, 2 Tore).
Im ON SPOT gewährt Julian von Moos spannende Einblicke in sein Leben als Fussballer:
Noah Lüscher Boakye: Mit seinem Debüt in der Challenge League für den FC Aarau im vergangenen Februar sorgte Noah Lüscher Boakye für einen Rekord. Mit 16 Jahren, 6 Monaten und 5 Tagen wurde er zum jüngsten Spieler, der in der Saison 2017/18 in der zweithöchsten Schweizer Fussballliga Einsatzzeiten erhielt. Der Mittelstürmer ist seit Oktober auch Bestandteil der Schweizer U18-Nationalauswahl und soll dort in Zukunft für Tore sorgen. Transfermarkt schätzt seinen Marktwert auf rund 325'000 Euro.
Tician Tushi: Der 17-Jährige zählt zu den vielversprechendsten Stürmern im Schweizer Nachwuchsbereich. Bei Basels U21 in der Promotion League hat er sich mit seiner Konstanz einen Stammplatz ergattert. Besonders überzeugend ist seine Bilanz im Dress der U17-Nationalmannschaft: In acht Einsätzen erzielte er drei Tore und bereitete zudem einen Treffer vor.