































































































Die Grasshopper hatten die erste Halbzeit in Griff und gingen verdient in Führung. Es war Rhyner der sich im Duell mit Sierro durchsetzen konnte und den Ball irgendwie ins Tor bugsierte. In der zweiten Halbzeit wude Tranquillo Barnetta eingewechselt und er führte sein Team mit zwei Treffer zum Sieg. Dafür wird er von den Fans gefeiert. Alles in Allem darf gesagt werden, dass die Gäste eine gute Partie gespielt haben, aber am Schluss keinen Leader wie Barnetta in den eigenen Reihen hatten.
Tranquillo Barnetta (FCSG): Der Ur-St.Galler spielte in dieser Saison erst 18 Minuten und nun kommt er zu Beginn der zweiten Halbzeit in die Partie und dreht praktisch im Alleingang das Spiel von einem 0:1 in ein 2:1. Sein erstes Tor war ein wunderschöner Hechtkopfball, das zweite ein Schuss mit seinem schwachen Fuss. Dieses Comeback wird ihm wohl jeder Fussballfan gönnen, ausser vielleicht die Supporter der Grasshopper.
Aleksander Cvetkovic (GC): Der Verteidiger der Grasshoppers war zweimal nicht auf der Höhe gegen Tranquillo Barnetta. Cvetkovic liess dem ehemaligen Schweizer Internationalen schlicht zu viel Platz. Beim ersten Treffer lief sich Barnetta in dessen Rücken frei und beim zweiten Teffer hatte der offensive Mittelfeldspieler zu viel Platz.
0:1, 22. Minute: GC geht in Führung! Sigurjonsson bringt einen Eckball von der linken Seite auf den ersten Pfosten, wo JEAN-PIERRE RHYNER am höchsten steigt und Stojanovic ein erstes Mal bezwingen kann. Damit sind nun die Gastgeber gefordert.
1:1, 59. Minute: Der Kybun Park tobt! TRANQUILLO BARNETTA trifft zum 1:1. Der Mittelfeldspieler läuft sich auf der linken Seite frei, wird perfekt angespielt und versenkt die Kugel mit einem wunderschönen Hechtkopfball.
2:1, 78. Minute: Unglaublich, unglaublich!!!!!!!!! TRANQUILLO BARNETTA trifft schon wieder und schiesst die ESPEN in Führung! Wittwer hat die Übersicht und legt zurück auf den ehemaligen Nationalspieler, der die Kugel mit Links in der nahen Ecke versenkt. Was für ein grossartiges Comeback.
Formstand
FC St. Gallen
Die Ostschweizer schaffen es weiterhin nicht, Konstanz in ihre Leistungen zu bringen. Gegen ein YB, das auf sechs Positionen umstellte, blieb man weitestgehend chancenlos. In der engen Super-League-Tabelle kann man denn auch schnell durchgereicht werden. Dabei wird es besonders weh tun, dass man vor eigenem Anhang einfach nicht auf Touren kommt, seit dem Heimsieg gegen Thun ohne Sieg bleibt. Gegen Lugano musste man am letzten Wochenende ja den bitteren Ausgleich in letzter Minute hinnehmen.
Grasshopper Club Zürich
Nach dem wichtigen Sieg gegen Xamax folgte gegen Thun der nächste Dämpfer. Weil Xamax unter der Woche Lugano schlagen konnte, ist GC dadurch wieder ganz tief im Abstiegssumpf. Dabei dürfte Trainer Fink besonders die Art und Weise der Heimniederlage gegen die Thuner auf den Magen geschlagen haben, blieb man in der Offensive doch viel zu harmlos. So spielen die Hoppers gegen St. Gallen einmal mehr dagegen, in eine tiefe Krise zu fallen.
Wissenswertes zum Spiel
Wenn St. Gallen in den letzten fünf Spielen gegen GC traf, gewann man die Partie auch. Im August 2017 spielten die Hoppers letztmals gegen die Espen zu Null und gewannen das Spiel mit 2:0.
Die Ostschweizer konnten die letzten fünf Heimspiele gegen GC allesamt gewinnen, die letzte Heimniederlage liegt so schon über drei Jahre zurück, als GC die Ostschweizer ebenfalls mit 2:0 schlagen konnte.
Unentschieden sind in Duellen dieser beiden Teams in der jüngeren Vergangenheit eine Rarität, So gab es seit sechs Spielen immer einen Sieger. Blickt man noch weiter zurück, nämlich auf alle Begegnungen seit dem St. Galler Aufstieg 2009, gab es in 32 Spielen nur vier Unentschieden.
Verletzungen und Sperren
FC St. Gallen: Cédric Itten, Nicolas Lüchinger, Phillippe Koch, Miro Muheim (alle verletzt) Milan Vilotic (gesperrt)
Grasshopper Club Zürich: Marko Basic, Nathan, Allan Arigoni, Shani Tarashaj, Arlind Ajeti,
Marco Djuricin (alle verletzt)
Von Sperre bedroht
FC St. Gallen: Jordi Quintilla
Grasshopper Club Zürich. Raphael Holzhauser
Im Fokus: Nassim Ben Khalifa (FC St. Gallen)
Der einstige GC-Spieler trifft wieder mal auf seine alte Heimat, es wird das achte Mal sein. Ben Khalifa blieb gegen seinen Ex-Klub in den ersten fünf Duellen ohne einen Torerfolg, gewann denn mit seinen Teams (YB 2011/12, Lausanne 2016/17) nur eines dieser fünf Spiele. Doch in den letzten beiden Spielen der letzten Saison traf er dann je einmal, beide Male zum 2:1-Siegtor. Beide Mal kurz vor Schluss. Nach der Verletzung von Itten werden die Espen noch mehr auf seine Tore angewiesen sein. Einziges Problem: Ben Khalifa blieb diese Saison in über 600 Minuten noch ohne Torerfolg.
Letzte 5 Direktbegegnungen
Resultattipp der Redaktion
St. Gallen tut sich vor heimischen Publikum weiter schwer, doch auch GC findet nicht vollends in die Spur: 1:1-Unentschieden.
Du möchtest das Spiel im TV schauen? Kein Problem, das Spiel wird im Free-TV auf SRF2 übertragen und kann über UPC Horizon, Swisscom TV, Sunrise TV und weitere TV-Anbieter empfangen werden. Zusätzlich bietet Teleclub die Partie im Pay-TV an.
Du kannst das Spiel natürlich auch im IPTV bei den Anbieter Swisscom TV Air, Zattoo.com, Teleboy, Wilmaa oder Horizon Go live verfolgen.
Fussball-Fans aufgepasst: Die Partie kann bei uns im Live-Stream mitverfolgt werden.
Du bist unterwegs oder in einem Meeting, willst das Spiel aber trotzdem verfolgen? Kein Problem, in unserem Live-Ticker bekommst du alles mit: Tore, Karten, Einwechslungen, Aufstellungen, Ausgangslage, Direktbegegnungen und weitere Spielinfos.