


















































































In toload" data-tag="nico-williams">
Die Nachricht von Nicos Vertragsverlängerung bis 2035 bei den Basken und die damit verbundene Erhöhung seiner Ausstiegsklausel auf 95 bis 100 Millionen Euro traf Barcelona wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Die Vereinsführung hatte intensive Verhandlungen mit dem Spielerberater Felix Tainta geführt und ein Wechsel des 22-jährigen Flügelspielers zum spanischen Meister galt als sicher. Spanische Medien berichteten mehrfach über Williams' Wunsch, von Athletic zu Barcelona zu wechseln und dort mit seinem guten Freund aus der Nationalmannschaft, Lamine Yamal, zu spielen.
Im Laufe der Woche mehrten sich jedoch die negativen Anzeichen, insbesondere nach Berichten über die Forderung von Nicos Berater nach schriftlichen Garantien für die Registrierung seines Klienten. Dies, sowie die Tatsache, dass Barcelona offiziell noch nicht zur 1:1-Regel (Anm. d. Red.: Ausgaben entsprechen Einnahmen) zurückgekehrt ist, erwiesen sich als grosse Hürden für den gescheiterten Transfer.
Quellen aus Barcelona vermuten, dass Nicos Berater unehrlich gehandelt und das Interesse und Angebot Barcelonas als Druckmittel benutzt haben, um eine lukrative Vertragsverlängerung bei Athletic Bilbao zu erreichen. Die Verantwortlichen der Katalanen sind besonders verärgert darüber, dass Nicos Team sie nicht einmal über seine endgültige Entscheidung informiert hat, bevor diese öffentlich bekannt gegeben wurde.
Diese Last-Minute-Überraschung hat die Führung von Barça verärgert und hintergangen fühlen lassen, nachdem sie nur wenige Stunden vor der Bekanntgabe der Vertragsverlängerung mit dem baskischen Klub noch in ständigem Kontakt mit Nicos Vertretern stand, schreibt "Sport" weiter.
Die Enttäuschung erinnert an eine ähnliche Situation im letzten Jahr, als Nico mit dem neuen Trikot von Athletic posierte, kurz nachdem er Interesse an einem Wechsel zu Barcelona bekundet hatte. Dieses Mal waren die Verhandlungen jedoch deutlich weiter fortgeschritten, und der Klub war von einem erfolgreichen Abschluss überzeugt. Barcelona hatte die Zahlung der Ausstiegsklausel sogar auf die nächste Woche verschoben, um Nicos Lager mehr Zeit zu geben.
Der Fall Williams ist nun jedoch abgeschlossen, und Barcelona wird sich auf der Suche nach einem neuen Linksaussen wieder Luis Diaz von Liverpool und Marcus Rashford von Manchester United zuwenden. Es ist unwahrscheinlich, dass die Katalanen jemals wieder mit Nico verhandeln werden, der den Verein öffentlich gedemütigt hat, zumindest nach Ansicht der "Blaugrana"-Verantwortlichen.