GET APP
Das sind die Schweizer Medaillenhoffnungen ab Samstag in Paris
26. Juli 2024
Selbst Goethe wäre stolz auf diese erfolgreiche Schweizer Bilanz
1. Januar 2025
Die Schweizerinnen und Schweizer räumen an den Paralympics gleich vierfach ab
5. September 2024
Der Medaillenregen am Mittwoch geht weiter
4. September 2024
Celine van Till sorgt für erneuten Schweizer Medaillenjubel im Zeitfahren
4. September 2024
Franziska Matile-Dörig macht die zehnte Schweizer Para-Medaille perfekt
4. September 2024
Catherine Debrunner holt paralympisches Dreifachgold
3. September 2024
Er schottete sich ab – und ist nun Paralympics-Sieger
2. September 2024
Die siebte Medaille für die Schweiz
2. September 2024
Zwei Schweizerinnen holen sich an den Paralympics Goldmedaillen ab
1. September 2024
Debrunner holt an den Paralympics die erste Schweizer Goldmedaille!
31. August 2024
Flurina Rigling holt die erste Schweizer Medaille an den Paralympics
29. August 2024
Sie waren jung, als sie die Schock-Diagnose traf – jetzt sind sie Weltklasse
29. August 2024
An den Paralympics träumt die Schweiz gross – hier sind die Medaillenchancen am grössten
27. August 2024
Auf den Einzug ins Olympia-Viertelfinale und EM-Bronze folgt der Rücktritt
23. August 2024
Die beste Schweizer Sprinterin aller Zeiten will auch in Los Angeles 2028 am Start stehen
21. August 2024
Alexis Pinturault liess sich von Olympia verzaubern
15. August 2024
Sie wagte den mutigen Schritt, nun blüht sie auf
13. August 2024
Eine Olympiasiegerin freut sich bereits auf die nächsten Spiele
13. August 2024
Lindsey Vonn konnte sich in Paris mit zwei absoluten GOATs ablichten lassen
12. August 2024
Die etwas anderen Medaillenspiegel – Schweiz triumphiert bei den 4. Plätzen
12. August 2024
Schatten und Sonnenseiten von Olympia bleiben in Erinnerung
12. August 2024
"Ihr dürft stolz sein auf euch, wir sind es auch"
12. August 2024
Die Olympischen Sommerspiele in Paris sind vorbei
11. August 2024
Paris 2024 als Vorbild für die Spiele von 2038 in der Schweiz
11. August 2024
Moser kann nach Tränen in Paris wieder lachen
11. August 2024
Schweizer Olympia-Chef blickt optimistisch in die Zukunft
11. August 2024
Keine Goldmedaille unterscheidet an der Spitze
11. August 2024
Marco Odermatt bedauert das Ende der Olympischen Sommerspiele
11. August 2024
Die Schweizer Olympia-Cracks haben uns in Paris acht Medaillen beschert
11. August 2024
Paris 2024 – die Spiele des Lichtes in einer Welt des Zornes
11. August 2024
Zwei Medaillenhelden tragen die Schweizer Fahne bei der grossen Abschlussfeier
11. August 2024
Shiffrin durfte in Paris endlich eines ihrer grossen Idole treffen
11. August 2024
Dominic Lobalu verpasst eine Olympia-Medaille nur hauchdünn
10. August 2024
So fürstlich entlohnen die verschiedenen Nationen ihre Olympia-Helden
10. August 2024
Mit der Wut im Bauch zu Olympia-Bronze
9. August 2024
Annik Kälin verpasst die Medaille knapp
9. August 2024
Warum die Schweiz 4. Plätze feiern sollte wie keine andere Sportnation
9. August 2024
Métraux spielt Klavier und hat Benzin im Blut
8. August 2024
Shiffrin freut sich, in Paris Topleistungen zu sehen
8. August 2024
Schweizerin führt olympische Golf-Konkurrenz nach zwei Tagen an
8. August 2024
Für Paris 2024 hat es der Riesenslalom-Legende leider nicht gereicht
8. August 2024
Djokovic-Fans sind sauer auf Federer und sprechen ihm jeglichen Charakter ab
8. August 2024
Sechs Olympia-Goldmedaillen auf einem Bild, wobei Shiffrin für einmal nicht die Erfolgreichste ist
8. August 2024
Angelica Moser wird undankbare Vierte
7. August 2024
Fünf Millionen Franken für eine Medaille
7. August 2024
Corinne Suter teilt ihre Eindrücke von den Olympischen Spielen
7. August 2024
Loïc Meillard teilt Eindrücke von den Olympischen Spielen in Paris
7. August 2024
Hüberli/Brunner begeistern mit "Fussball-Punkt" und greifen nach den Medaillen
6. August 2024
"Wir Schweizer sind anscheinend recht gut darin, an diesen Olympischen Spielen Vierter zu werden"
6. August 2024
Nur 14 Zentimeter haben zur erhofften Schweizer Leichtathletik-Medaille gefehlt
6. August 2024
Kambundji-Schwestern verstehen sich im Hotelzimmer blind
6. August 2024
Unbekümmertheit vs. Erfahrung: Zwei Schweizer Duos, ein Traum
6. August 2024
Steve Guerdat holt Silber
6. August 2024
Ein Aushängeschild der Leichtathletik sorgt für Entwarnung
6. August 2024
Grosser Ticket-Frust bei Schweizer Beachvolleyball-Hoffnung
5. August 2024
Die Vollendung des Novak Djokovic – mehr GOAT geht nicht
5. August 2024
In doppelstem Sinne der schnellste Mann der Welt
5. August 2024
Den Abgang will er etwas besänftigen
5. August 2024
Die «Sport Schweiz AG» – eine schier unfassbare Erfolgsgeschichte
4. August 2024
Diese Ex-Hockeyspielerin ist unsere neuste Medaillenhoffnung
4. August 2024
Suter und Meillard zu Gast bei den Olympischen Spielen in Paris
4. August 2024
Ralph Stöckli zieht die Halbzeitbilanz und freut sich über die Breite des Schweizer Sports
4. August 2024
Deutscher Radfahrer sorgte mit Toiletten-Pause für kuriosen Olympia-Zwischenfall
4. August 2024
Der HC Ambri-Piotta hat einen klaren Olympia-Liebling
4. August 2024
Sie klebt die Fenster im olympischen Dorf ab und lässt sich von den Franzosen inspirieren
4. August 2024
Mujinga Kambundji ist eine der schnellsten Frauen der Welt
3. August 2024
Keine Medaille für Küng - dafür ein Diplom und eigentlich eine Busse
3. August 2024
Ein Haka à la France
3. August 2024
Bei Medaillenhoffnung Ehammer springt auch etwas Trauer mit
3. August 2024
Zoé Claessens sichert der Schweiz spektakulär BMX-Bronze
2. August 2024
Mit dem Blick zum Himmel ins grosse Glück - Rückenschwimmer Roman Mityukov gewinnt Olympiabronze
2. August 2024
Baustellen-Charme statt Hammer und Sichel und ein Bundesrat als Laufbursche
2. August 2024
Die wohl am romantischsten gefeierte Goldmedaille
2. August 2024
Svindal kann einfach nur stolz auf die einmalige Leistung seiner Verlobten sein
2. August 2024
Nur dank ihrer Eltern durfte Olympiasiegerin Leone überhaupt nach Paris reisen
2. August 2024
Schweizer Ruderer Röösli und Gulich erobern die Bronzemedaille
2. August 2024
Der Mann auf der Tribüne und vielleicht ein Titel im Haushalt
2. August 2024
Chiara Leone beschert der Schweiz die erste Goldmedaille in Paris!
2. August 2024
"Es wäre ein Quatsch-Sieg geworden"
1. August 2024
Mityukov gewinnt Bronze
1. August 2024
Das waren bisher die grössten Aufreger bei Olympia
1. August 2024
Eich verpasst die Medaillen nach einem hervorragenden Turnier
1. August 2024
Beachvolleyball – oder wenn Sascha Ruefer dumme Fragen stellen darf
1. August 2024
Olympia schreibt die schönsten Geschichten
1. August 2024
Zürcher Goalie läuft plötzlich an Olympia auf
31. Juli 2024
Roman Mityukov darf von einer Olympia-Medaille träumen
31. Juli 2024
Rafael Nadal hat vermutlich zum letzten Mal in Paris aufgeschlagen
31. Juli 2024
Die Zürcherin Julie Derron gewinnt Olympiasilber im Triathlon – auch dank chinesischer Hilfe
31. Juli 2024
Die Olympischen Spiele locken auch Mélanie Meillard nach Paris
31. Juli 2024
Stan Wawrinka oder die Leiden des letzten olympischen Romantikers
31. Juli 2024
Olympia-Silber - Julie Derron macht einen auf Nicola Spirig
31. Juli 2024
«IOC will Olympia 2038 in der Schweiz» – Ski-Boss Lehmann nach Paris-Reise zuversichtlich
30. Juli 2024
Noè Ponti greift mit einem Schweizer Rekord nach einer Medaille
30. Juli 2024
Zusätzlicher Applaus soll die Ostschweizer Olympioniken zum Erfolg anstacheln
30. Juli 2024
Für 15 Sekunden ins Fernsehen oder das Geheimnis des trüben Seine-Wassers
30. Juli 2024
In Paris kam es im Badminton zu einem unglaublichen Ballwechsel
30. Juli 2024
Weltruhm für eine halbe Stunde für einen tragischen Velo-Helden
29. Juli 2024
Virtuos wie eine Violinistin - Die Schützin Audrey Gogniat beschert der Schweiz die erste Medaille in Paris
29. Juli 2024
Djokovic gewinnt Giganten-Duell – Nadal lässt Zukunft offen
29. Juli 2024
Fanny Smith hat Zeit für Olympia
29. Juli 2024

Unsere Medaillenhoffnungen an den Olympischen Spielen

Das sind die Schweizer Medaillenhoffnungen ab Samstag in Paris

26. Juli 2024Dominic Hodel
Sportredaktion / Content Creation

Am Freitag starten in Paris die Olympischen Sommerspiele. Mit dabei sind auch 128 Athletinnen und Athleten der Schweizer Delegation, die die 15 Medaillen von Tokyo 2021 wiederholen möchten. Wir haben für euch die grössten Schweizer Trümpfe herausgesucht.

Paris 2024

Viele Medaillen, aber keine goldene

by sport.ch26. Juli 2024

Die zu verteidigende Dominanz und einen umstrittenen Entscheid rechtfertigen

Nach der bereits bekannten Absage von Jolanda Neff gaben viele Schweizer Fans die Hoffnungen in dieser Disziplin bereits auf. Dies sollte man allerdings auf keinen Fall, denn 2021 gab es in Tokyo gleich einen Dreifachsieg. War es damals noch Neff vor Sina Frei und Linda Indergand, so ist von diesen drei nur noch Sina Frei mit dabei. Zudem befindet sich aber Alessandra Keller in sehr starker Form, womit eine Medaille für die Schweiz sicher im Bereich des Möglichen liegt.

Bei den Männern warf die Selektion von Mathias Flückiger hohe Wellen. Zum einen hatte dieser zu diesem Zeitpunkt noch mit Dopingvorwürfen zu kämpfen, zum anderen hatte mit Filippo Colombo ein anderer Schweizer einen vorzüglichen Saisonstart und hätte sich die Nomination sicher auch verdient. Flückiger konnte den Entscheid in den letzten Wochen allerdings rechtfertigen und dürfte ebenso heiss auf eine Medaille fahren wie Routinier Nino Schurter. 

Es war ein geschichtsträchtiger Tag in Tokyo

Das Schweizer Leichtathletik-Hoch soll seinen Höhepunkt finden

Die Schweizer Leichtathletik-Szene ist im Hoch. An der Europameisterschaft setzte es nicht weniger als neun Medaillen ab, vier davon waren goldene. Dass es in Paris eine ähnliche Ausbeute gibt, kann man kategorisch ausschliessen. EM-Helden wie Timothé Mumenthaler oder William Reais werden gegen die jamaikanischen und amerikanischen Übersprinter nicht grosse Chancen haben. Was schmerzt, ist zudem, dass mit Dominic Lobalu ein fast sicherer Medaillenkandidat nicht für die Schweiz starten darf, die Daumen sind aber auf jeden Fall auch für ihn gedrückt.

So bleiben noch drei für uns realistische Medaillenhoffnungen. Simon Ehammer hat bereits an der Weltmeisterschaft in Eugene gezeigt, dass er imstande ist, im Weitsprung um die Medaillen zu kämpfen. Angelica Moser gewann zuletzt nicht nur EM-Gold, sondern verbesserte auch den Schweizer Rekord auf 4.88 m. Es ist eine Höhe, mit der man durchaus in den Medaillenrängen liegen könnte. Die Dritte im Bunde ist Ditaji Kambundji. Die kleine Schwester von Mujinga Kambundji feierte in Rom die Bronzemedaille, hat aber nur kurz zuvor beim Diamond League Meeting in Doha alle geschlagen. An einem guten Tag könnte auch sie um die Medaillen kämpfen.

Stefan ist Trumpf

Die Zeiten, in denen man bei Fabian Cancellara von einer Medaille ausgehen konnte, sind zwar vorbei, trotzdem haben wir ein Stefan-Duo, welches brillieren könnte. Stefan Küng und Stefan Bissegger sind beides starke Zeitfahrer und können an einem guten Tag auch im Strassenrennen einen Ausbruchsversuch wagen. Das Zeitfahren findet bereits am Samstag nach der Eröffnungsfeier statt, könnte für die Schweiz damit den perfekten Start in die Spiele bedeuten. Nach dem vierten Rang, bei welchem er letztes Mal nur ganz knapp an Edelmetall vorbeifuhr, will vor allem Küng jetzt angreifen.

Brilliert diesmal das andere Beachvolleyball-Duo?

Eigentlich unglaublich, ein Land ohne Meeranschluss und ohne grosse Strände, die Bronze-Medaille-Gewinnerinnen von Tokyo nicht dabei, und doch können wir von einer Medaille im Beachvolleyball träumen. 2021 war so etwas von einem Schweizer Beachvolleyballjahr. Nicht nur die Bronzemedaille an den Olympischen Spielen, auch der Europameistertitel ging nur wenig später in die Schweiz. Auf interkontinentalem Niveau gelang es bei Grossanlässen zwar bisher nicht, dies zu bestätigen, trotzdem sehen wir Tanja Hüberli und Nina Brunner in guter Ausgangslage, olympisches Edelmetall mit nach Hause zu nehmen.

Ruderer brillierten zuletzt

Für "dumme Ruderer", wie es Hans Jucker einst sagte, halten wir unsere Versprechen für Olympia nicht. Im Gegenteil: Wir sehen gleich bei mehreren Teams Medaillenchancen. Den Anfang machen Roman Röösli und Andrin Gulich, die zusammen bei der Europameisterschaft im April die Bronzemedaille holten. Beim gleichen Wettkampf holte sich auch der Doppelvierer um Dominic-Remo Condrau, Jan Jonah Plock, Scott Bärlocher und Maurin Lange mit dem zweiten Rang Edelmetall. Gar noch besser lief es im Leichtgewichts Zweier Doppel, wo Jan Schäuble und Raphael Ahumada die Goldmedaille holten.

Eher mit Aussenseiterchancen sehen wir den Doppelvierer der Frauen. Das aufstrebende Team, bestehend aus Fabienne Schweizer, Sofia Meakin, Célia Dupré und Lisa Lötscher, war an der Europameisterschaft nahe am Podest und könnte schon bald für die nächsten Schweizer Rudersternstunden sorgen.

Kanuten könnten brillieren

Das Aufgebot der Kanuten umfasst nur gerade zwei Personen. Als Medaillenhoffnungen kann man aber beide betiteln. Martin Dougoud zählt im Kanu-Slalom im Kajak Einer zu den Besten der Welt, holte an der EM in Slowenien Bronze. Er bekundete lange Mühe, “sein grosses Potenzial auszuschöpfen - bis er die Hypnose für sich entdeckte”, wie Swiss Olympic kommunizierte. Alena Marx holte an jener EM gleich doppelt Gold. Einerseits war sie die schnellste im EM-Einzelzeitfahren, andererseits auch in der K.o.-Ausscheidung im Kajak Cross, welches in diesem Jahr erstmals olympisch ist.

Zielgenaue Schützen

Hier kennen wir bereits eine der Teilnehmerinnen. In Tokyo holte sich Nina Christen gleich zwei Medaillen ab. Mit dem Gewehr holte sie sich in der Dreistellung über 50m Gold nachdem sie sich bereits über 10m die Bronzemedaille sicherte. Sie dürfen wir sicherlich auch in diesem Jahr wieder auf der Rechnung haben. Um die Teilnahme musste sie allerdings zittern, denn über 50m gab es in Osijek an der EM gleich zweimal Edelmetall, Christen holte jedoch keine davon. Chiara Leone holte Gold, die erst 15-jährige Emely Jäggy Bronze. Selektioniert wurden schlussendlich im Sportschiessen Christen, Leone und Audrey Gogniat, die 2022 an der Juniorenweltmeisterschaft Gold über 10m gewonnen hatte.

Bei den Männern ist eine Medaille ebenfalls möglich, wobei die Wahrscheinlichkeit ein wenig tiefer ist. Christoph Dürr hat aber mit seinem fünften Rang über 50m an der WM im vergangenen Jahr gezeigt, dass er in der Weltspitze mitmischen kann.

Schnelles BMX-Quartett und eine leichte Hoffnung im Park

Wir kommen zu einer Frau, die weiss wie es ist, Edelmetall um den Hals gehängt zu bekommen. An den Olympischen Jugendspielen 2018 holte Zoé Claessens im Mixed die Silbermedaille, an den letzten beiden Weltmeisterschaften zweimal Silber. Auf europäischer Stufe konnte sie vor kurzem ihre dritte Goldmedaille holen, siegte zudem 2023 mit der Mannschaft im Zeitfahren.

Simon Marquart gewann 2022 die Goldmedaillle an der Weltmeisterschaft und beendete die Weltcup-Saison auf dem fünften Rang. Mit ihm ist sicherlich zu rechnen. Gar noch besser lief es im Weltcup Cedric Butti. Er fuhr in sechs Rennen dreimal aufs Podest und schloss die Gesamtwertung auf Rang 2 ab. Zum Schluss noch Nadine Aeberhard, die zuletzt im Weltcup auf den vierten Rang fuhr und zuvor bereits mit der Bronzemedaille an der EM in Verona glänzen konnte.

Im Park holte Nikita Ducarroz in Tokyo noch die Bronzemedaille, zuletzt lief es ihr allerdings nicht mehr wie gewünscht. Die Fähigkeiten hätte sie auf jeden Fall, trotzdem glauben wir eher weniger an eine Medaille.

Aus dem Schwimm-Quintett müssen wir ein Schwimm-Trio machen

Vom Potenzial her wäre eine Olympia-Medaille für gleich vier Männer und eine Frau möglich. Aufgrund der vergangenen Leistungen und den nicht erreichten Olympia-Limiten, müssen wir aber konsterniert zugeben, dass eine Medaille von Lisa Mamié und Jérémy Desplanches, der in Tokyo noch Bronze über 200m Lagen holte, doch sehr überraschend kommen würde.

Grösser sehen wir da die Chancen von Noè Ponti, Antonio Djakovic und Roman Mityukov. Pontis Stärken sind bekannt, er holte sich 2021 die Bronzemedaille, ist dreifacher Europameister und holte sich bereits vier WM-Medaillen. Antonio Djakovic ist Doppel-Vize-Europameister und hält mehrere Schweizer Rekorde. Roman Mityukov wurde erst kürzlich Zweiter bei der WM in Doha, im Jahr zuvor holte er Bronze.

Die drei angesprochenen könnten mit Nils Liess zusammen sogar noch für eine Überraschung sorgen. An den letzten Spielen sind sie in der 4x200m Staffel als Sechste zu einem Diplom geschwommen, vielleicht gelingt ihnen ja die Steigerung aufs Podest.

Die reitenden Helden

Beim Reiten einen Favoriten zu küren, ist immer schwierig. Vieles hängt von der Tagesform ab, trotzdem kann man sagen, dass es immer ein wenig die gleichen Kandidaten sind, die den Sprung nach ganz vorne schaffen. Da ist einerseits Steve Guerdat, Olympiasieger von 2012 und WM-Dritter von 2018. Pius Schwizer wurde einst 2009 Europameister und holte an den Olympischen Spielen 2008 im Mannschafts-Bewerb zusammen mit Guerdat Bronze. Wer eher in näherer Vergangenheit erfolgreich war, ist Martin Fuchs. 2018 holte er Silber an der WM, an den Europameisterschaften war er zuletzt immer wieder vorne dabei.

Judokas wollen die jüngsten Leistungen bestätigen

Die Namen dieser Medaillenanwärter sagen wohl nur den absoluten Sportfans etwas, doch nach den Spielen könnten sie in allen Ohren präsent sein. Der grösste Schweizer Trumpf ist Nils Stump. An der WM 2023 holte er die Goldmedaille, dieses Jahr war es immerhin Bronze. Ebenfalls Bronze, aber eine Stufe tiefer an der Europameisterschaft, holte sich Daniel Eich. Zuletzt wusste er bei verschiedenen Grand Prix zu überzeugen. Dort konnte auch die erst 19-jährige Binta Ndiaye mit zwei zweiten Plätzen überzeugen. Man darf gespannt sein, ob und wie viele Medaillen es im Judo gibt.

Die schnellsten Runden sollen von den Schweizern gezogen werden

Mit Michelle Andres und Aline Seitz startet bei den Frauen ein Zweierteam, welches zuletzt mit den Rängen 4 und 7 im Madison überzeugen konnten. Den beiden 27-Jährigen ist ein Exploit durchaus zuzutrauen. Seitz tritt zudem im aus vier Wettkämpfen bestehenden Omnium an. Bei den Männern soll der 24-jährige Alex Vogel um die Medaillen mitfahren, nachdem er 2023 an der WM in der Disziplin Scratch den Titel nur knapp verpasst hatte.

Bei optimalen Windverhältnissen ist vieles möglich

Elia Colombo ist wohl den wenigsten bekannt. Auch sein Name könnte noch bekannt werden, sollte er in Paris zu Gold surfen oder eine Medaille nach Hause bringen. Im vergangenen Jahr wurde er Weltmeister im Formula Foil und hat im Weltcup sehr gut funktionierendes Material unter den Füssen.

Die WM als Hauptprobe genutzt

Auch nach dem Rücktritt von Nicola Spirig dürfen wir im Triathlon auf eine Medaille hoffen. Im Einzelbewerb ist eine solche zwar eher unwahrscheinlich, mit dem zweiten Rang an der WM vor zwei Wochen hat allerdings die Mixed-Staffel gezeigt, wozu sie fähig ist. Drei der vier dort Startenden werden auch an Olympia anwesend sein. Einzig Simon Westermann wird durch Adrien Briffod ersetzt. Julie Derron, Cathia Schär und Max Studer wollen innert weniger Wochen zum zweiten Mal Edelmetall.

Videos