




























































































Fribourg vs. Bern der National League. Den Spielbericht zur Partie gibt es hier.
Spielbericht:
Fribourg startet furios und können von den Fehlern von Bern profitieren. Ljunggren scheitert nach 4 Minuten freistehenden an Wüthrich. Zwei Minuten später steht es 1:0. Nach einem erneuten Fehler der Berner können die Fribourger kontern. Nach Sörensen scharfem Schuss kann Schmid den Nachschuss verwerten. Nur eine Minute später erhöhen die Drachen durch einen Weitschuss von Walser. Bis dahin spielte nur Fribourg. Von Bern war nichts zu sehen und sie machten viel zu viele Fehler. Aber in der 9. Minute können die Berner nach einem schön herausgespielten Tor durch Aaltonen zum 1:2 verkürzen. Danach sind auch die Berner im Spiel und beide Mannschaften drängen aufs nächste Tor. Im ersten Powerplay des Spiels hat Sprunger plötzlich gleich nach einem Bully die Chance die Führung wieder zu erhöhen. Doch er scheitert an Wüthrich genau wie sein Teamkollege Sörensen, welcher einige Minuten später gleich zwei mal innert kürzester Zeit die Chance zum 3:1 hat. In der letzten Minute des ersten Drittels kochen die Emotionen hoch. Auf beiden Seiten werden Strafen vergeben. Das zweite Drittel geht genau gleich weiter wie im ersten Drittel. Das Spiel wird sogar noch intensiver als noch am Anfang. Anfangs des Drittels macht Fribourg wieder das Spiel. Bern macht erneut wieder einige Fehler, welcher aber von den Fribourger nicht ausgenützt werden kann. Aber der 30. Minute überschlagen sich die Ereignisse. Zuerst hat Lehmann die Chance ganz alleine aufs Tor zu ziehen, doch er bringt die Scheibe nicht an Berra vorbei. Danach verliert Häman als letzter Mann in der neutralen Zone den Puck und so kann Lilja ebenfalls alleine aufs Tor ziehen, scheitert aber ebenfalls am Torhüter. Da Häman aber Lilja zurückhält, gibt es Penalty. Sörensen tritt an und scheitert am hervorragenden Wüthrich. Eine Minute später kommt Bern nach einem Fehler von Fribourg durch Marchon zum Ausgleich. Danach haben Wallmark und Schmid die grosse Chance die erneute Führung zu erzielen. Am Schluss des Drittels kommt Bern die vielen Strafen in der heutigen Partie zum Verhängnis. Im fünften Powerplay kann Rathgeb die Drachen wieder in Führung bringen. Und es geht erneut in die Verlängerung. Nach 5 Minuten im letzten Drittel kann Marchon mit seinem zweiten Treffer erneut den Ausgleich erzielen, nachdem er nach schönem Pass von Merelä alleine aufs Tor ziehen kann. Danach hat Bern wieder mehr vom Spiel. In den letzten 10 Minuten geht es hin und her beide Mannschaften kommen zu guten Chancen. Doch immer wieder scheitern die Spieler an den beiden guten Torhüter. Die Overtime fängt zuerst ein wenig ruhig an. Man merkt den Mannschaften die Müdigkeit an. Doch dann wird ein Schuss von Moser abgelenkt. Die Scheibe fällt zwischen die Beine von Berra. Doch dieser fällt rückwärts auf die Scheibe. Und so geht das Spiel noch ein wenig weiter. Dann hat Fribourg Spiel wieder in der Hand und setzt Bern unter Druck. Wallmark, Bertschy und Rathgeb haben mehrere Chancen. Coach Tapola nimmt ein Timeout. Und das tut den Bernern gut. Denn auf einmal sind sie wieder welche das Spiel machen. Trotzem kommt Fribourg nochmals zu eine zwei guten Chancen durch Rathgeb und Lilja. In der 70. Minute kann Aaltonen für die Entscheidung sorgen. Bern gewinnt und somit gibt es ein 7. Spiel welches dann wieder in Bern stattfindet.
Der Gewinner: Wüthrich (Bern)
Was für ein Spiel vom Berner Schlussmann. Er hält fast alles. Ohne ihn hätte Fribourg schon längstens höher führen müssen.
Der Verlierer: Sörensen (Fribourg)
Nicht nur der verschossene Elfmeter. Hatte mehrere Chancen die Führung zu erhöhen. Scheiterte aber immer wieder an Wüthrich.
Szene des Spiels: Pass von Wallmark auf Sörensen
Kurz vor Ende des ersten Drittels spielt Wallmark ein wunderschönen Pass. Mit der Backhand legt die Scheibe wunderbar zu Sörensen, welcher die Chance leider nicht nutzt. Trotzdem ein Hingucker.
Die Tore:
6. Minute: Tor für HC Fribourg-Gottéron, 1:0 durch S.Schmid.
Nach einem Fehler von Bern in der neutralen Zone, können die Fribourger kontern. Sörensen kann aus zentraler Position schiessen. Sein Schuss wird von Wüthrich noch abgelenkt. Beim Nachschuss von Schmid hat der Berner Schlussmann dann keine Chance mehr.
7. Minute: Tor für HC Fribourg-Gottéron, 2:0 durch S.Walser.
Gunderson spielt die Scheibe zurück an die blaue Linie. Walser nimmt Mass und bezwingt Wüthrich mit einem scharfen Schuss. Wüthrich konnte nichts sehen da, Klok und Marchon ihm die Sicht stahlen.
9. Minute: Tor für SC Bern, 2:1 durch M.Aaltonen.
Und die Berner können reagieren. Bertschy bringt den Puck nicht weg. Merelä spielt schön Ejdsell. Dieser gleich passt gleich weiter zur Mitte, wo Aaltonen zum 1:2 verkürzt.
32. Minute: Tor für SC Bern, 2:2 durch M.Marchon.
Ritzmann fährt hinter dem Tor durch und bringt den Puck zu Marchon. Dieser schiesst aus spitzen Winkel an Berra vorbei ins Tor.
37. Minute: Tor für HC Fribourg-Gottéron, 3:2 durch Y.Rathgeb
Im fünften Powerplay klappts endlich mit dem Tor für Fribourg. Und natürlich ist es Rathgeb, welcher erst gerade wieder von der Kabine zurück gekommen ist. Bertschy spielt einen Pass zu Fribourger Verteidiger, welcher aus zentraler Position mit einem schönen Schuss Wüthrich endlich bezwingen kann.
47. Minute: Tor für SC Bern, 3:3 durch M.Marchon.
Merelä spielt einen schönen langen Pass nach vorne zu Marchon. Dieser geht alleine auf Berra zu und trifft zum zweiten Mal zum Ausgleich!
70. Minute: Tor für SC Bern, 3:4 durch M.Aaltonen.
. Berra wehrt einen Schuss ab. Die Scheibe fällt vor Aaltonen, welcher mit einem gezielten Schuss Berra bezwingt.