




























































































ZSC Lions vs. SC Rapperswil-Jona Lakers in der National League. Den Spielbericht zur Partie gibt es hier.
Das Zürichsee-Derby in der Swiss Life Arena ist von Anfang an hart umkämpft. Während beide Seiten in der Offensive stets bemüht sind, schleichen sich immer wieder Ungenauigkeiten im Aufbauspiel ein. In der 7. Spielminute kommen die Gäste aus Rapperswil-Jona, nach einer Strafe durch Dean Kukan, zur ersten Powerplay-Möglichkeit des Abends. Die Mannschaft rund um Trainer Hedlund lässt sich diese Chance sogleich nicht nehmen und erzielt in der 8. Minute das 0:1 durch Pontus Aberg. Der Schwede verzeichnet mit seinem Schuss unter die Querlatte seinen ersten Saisontreffer in der National League. Auf der anderen Seite bleiben die Gastgeber auch nach dem Gegentreffer fehleranfällig und kassieren innert kürzester Zeit gleich zwei Strafen. Die Lakers können aus der Überzahlsituation jedoch kein Profit schlagen und so bleibt es beim knappen Rückstand für die Zürcher. Die Hausherren finden schliesslich besser in die Begegnung hinein und schnüren die Gäste zwischenzeitlich gar wiederholt in der eigenen Zone ein. Die Offensive produziert zwar viele Abschlüsse, welche Schlussmann Melvin Nyffeler jedoch nicht in allzu grosse Schwierigkeiten bringt. So bleiben die ZSC Lions spielübergreifend im 5. Drittel in Folge ohne Tor.
Die beiden Teams bringen nach der ersten Drittelspause viel Tempo aufs Eis, ohne dabei zwingende Torchancen zu produzieren. Die beiden Rückkehrer Andrighetto und Malgin sorgen zwar für Wirbel in der gegnerischen Zone, doch es fehlt den Zürchern an der nötigen Genauigkeit, um den Ausgleich zu erzwingen. In der 34. Minute ist es schliesslich ein unnötiger Scheibenverlust von Igor Jelovac, welche die Hausherren zurück in die Partie bringt. Nach schnellem Umschaltspiel der Lions, staubt Nicolas Baechler einen Rebound aus nächster Nähe ab und gleicht die Begegnung somit wieder aus. Nur wenige Minuten später sind es erneut die Gastgeber, welche mit viel Tempo aufs gegnerische Tor ziehen. Der tolle Vorstoss über Andrighetto und Malgin führt sogleich zum Führungstreffer in der 39. Minute. Derek Grant lenkt eine scharfe Hereingabe von der linken Seite per Schlittschuh an Melvin Nyffeler vorbei. Die Mannschaft von Marc Crawford dreht die Partie im Mittelabschnitt, wodurch die Gäste nun gefordert sind zu reagieren.
Die Gäste erhöhen zu Beginn des dritten Drittels den Druck auf Torhüter Simon Hrubec nochmals deutlich, doch die Zürcher Defensive übersteht gleich mehrere Angriffswellen unbeschadet. In der 49. Minute kann Verteidiger Dean Kukan einen überlegten Rückpass von Justin Sigrist sehenswert zur 3:1 Führung verwerten. Sein harter Schuss schlägt zielgenau im oberen rechten Winkel ein. Die Lakers lassen sich davon jedoch nicht weiter unterkriegen und können in der 52. Spielminute den Anschlusstreffer erzwingen. Nach einem Vorstoss durch Moy wird Sandro Zangger von der ZSC-Abwehr völlig vergessen, was sogleich eiskalt bestraft wird. Die Zürcher bleiben nach dem Anschlusstreffer zu passiv, was in der 57. Minute prompt zum 3:3 Ausgleichstreffer durch Yannick-Lennart Albrecht führt, welcher einen Distanzschuss unhaltbar ins gegnerische Tor lenken kann. Das Derby muss folglich in der Verlängerung entschieden werden.
Die äusserst attraktive Overtime mit vielen Chancen sowohl für das Heimteam, als auch für die Gäste bringt ebenfalls keine Entscheidung hervor und so geht die Begegnung ins Penaltyschiessen: Dort bleibt es nach je fünf Schützen ebenfalls ausgeglichen und so dürfen Moy und Andrighetto erneut antreten. Während Moy auch im zweiten Versuch an Hrubec scheitert, verwertet Sven Andrighetto auch seinen zweiten Penalty eiskalt. Sein zielgenauer Beinschuss bezwingt Nyffeler und sorgt so für die Entscheidung in einem umkämpften Zürichsee-Derby.
Sven Andrighetto & Denis Malgin, ZSC Lions:
Die beiden Zürcher, welche die letzte Partie verletzungsbedingt pausieren mussten, meldeten sich heute mit einer tollen Leistung zurück. Die Offensiven sorgte mit ihrer Technik und Geschwindigkeit immer wieder für Chaos in der gegnerischen Zone und waren dadurch an vielen Aktionen des Heimteams direkt beteiligt. Sie sorgten schliesslich auch im Shootout für den Unterschied und konnten so erneut ihre enorme Wichtigkeit unterstreichen.
Nicklas Jense, SC Rapperswil-Jona Lakers:
Der Topscorer der Gäste zeigte heute einen passiven Auftritt. Der Topscorer der Liga konnte in der Offensive keine schlagkräftige Akzente setzen und blieb bis in die Overtime hinein harmlos.
Die Szene des Spiels im Zürichsee-Derby fällt sogleich mit dem letzten Shootout: Nachdem Sven Andrighetto bereits den ersten Penalty eiskalt verwerten konnte, trat er erneut als 6. Schütze der Lions an. Der Flügelstürmer lässt sich vom Druck nicht unterkriegen und bezwingt Melvin Nyffeler mit einem sehenswerten Beinschuss erneut.
8. Min, Tor im Powerplay für SC Rapperswil-Jona Lakers, 0:1 durch P.Åberg
Der Schwede erzielt seinen ersten Saisontreffer! Nach einem ungenauen Pass in den Slot, findet die Scheibe den Weg auf den Stock von Aberg. Dieser behält aus nächster Nähe die Übersicht und haut die Scheibe unter die Querlatte. Die Vorlage kam von Strömwall.
34. Min, Tor für ZSC Lions, 1:1 durch N.Baechler.
Baechler kann einen Rebound aus nächster Nähe verwerten und sorgt so für den Ausgleichstreffer. Nach einem Schuss von der rechten Seite durch Riedi wehrt Nyffeler die Scheibe zur Seite ab, wo allerdings bereits Bacheler steht. Dieser hat nur noch das freistehende Tor vor sich und verwertet die Scheibe sogleich konsequent. Die Zürcher schalten zuvor nach einem Fehlpass durch Jelovac blitzschnell um.
39. Min, Tor für ZSC Lions, 2:1 durch D.Grant.
Der Center der Lions lenkt den Puck per Schlittschuh unhaltbar ins gegnerische Tor hinein. Nach einem schnellen Angriff kommt die Scheibe über Andrighetto und Malgin in den gegnerischen Slot, wo Grant goldrichtig steht. Glück für die Zürcher!
49. Min, Tor für ZSC Lions, 3:1 durch D.Kukan.
Der Verteidiger haut die Scheibe per Distanzschuss in den rechten Winkel. Nach einem tollen Pass in den Rückraum durch Sigrist verzögert der aufbrausende Kukan überlegt und kann sich so die Lücke regelrecht aussuchen.
52. Min, Tor für SC Rapperswil-Jona Lakers, 3:2 durch S.Zangger.
Nach einem herrlichen Vorstoss über Tyler Moy, findet dieser den aufgerückten Sandro Zangger, welcher im Slot völlig freisteht. Dieser verwertet das zielgenau Zuspiel per Direktschuss und verkürzt so den Vorsprung der Gasgeber. Die Defensive der Zürcher bleibt bei dieser Aktion zu passiv!
57. Min, Tor für SC Rapperswil-Jona Lakers, 3:3 durch Y.Albrecht.
Ein Distanzschuss durch Baragano wird kurz vor dem Tor unhaltbar durch Yannick-Lennart Albrecht abgelenkt. Torhüter Hrubec hatt keine Chance auf eine Parade und so erzielt der Center der Lakers seinen ersten Saisontreffer.
65. Min, Penalty verwandelt (S.Andrighetto)
Der Flügelstürmer verwertet auch seinen zweiten Penalty sehenswert und bezwingt Nyffeler mit einem satten Schuss durch die Beine!