


























































































HC Davos vs. HC Lugano in der National League. Den Spielbericht zur Partie gibt es hier.
Die Bündner bestreiten heute ihr fünftes Spiel in sieben Tagen, man ist gespannt ob die Belastung mit dem Spengler Cup in der Altjahreswoche heute sichtbar wird. Das erste Drittel startet mit viel Druck des HCD aber der erste Abschluss gehört den Tessinern. Meier kommt zum Abschluss, der Schuss bereitet Senn aber keine Probleme. Die Bündner dominieren die Startphase und der HC Lugano findet zu Beginn nicht wirklich ins Spiel. Erst in der achten Spielminute finden die Tessiner besser ins Spiel und kommen zu einer guten Chance. Zanetti zieht ins Bündner Drittel und sucht einen freien Mitspieler. Der überzeugende Abschlussversuch fehlt aber weiterhin. Nur eine Minute später kommen die Bündner zu einer Grosschance: Peltonen startet einen Gegenangriff und zieht vor Tor. Er versucht den Abschluss Backhand, der Puck prallt aber dem Lugano Verteidiger an die Brust und Koskinen kann erst im Nachfassen den Puck kontrollieren. Auch die erste Strafe des Spiels in der 15. Spielminute überstehen die Tessiner unbeschadet, der Führungstreffer für den HCD wäre mitlerweile verdient. In der 18. Spielminute hält Torhüter Senn den Kasten sauber und verhindert den Führungstreffer für das Gastteam. Andersson legt den Puck auf Arcobello zurück und dieser kommt aus nächster Nähe zum Abschluss - Starke Parade von Senn. Die beiden Teams gehen mit einem 0:0 in die erste Pause.
Der HC Lugano ist zu Beginn des zweiten Drittels spielbestimmend und kommt zur ersten Chance durch LaLeggia, der Führungstreffer bleibt aber aus. In der 27. Spielminute kann Egli beinahe das erste Tor des Abends erzielen. Stransky kann davonziehen und spielt den Puck auf Egli. Dieser versucht den Abschluss, der Schuss zieht aber am Tor vorbei. Noch in der selben Spielminute kann der HC Lugano in Führung gehen. LaLeggia spielt den Puck auf Joly, dieser spielt auf Thürkauf in den Slot. Er hält die Schaufel hin und lenkt unhaltbar ab. Es ist bereits der 19 Treffer für den besten Scorer der National League. Gleich nach dem Führungstreffer muss Knak aufgrund eines hohen Stocks für zwei Minuten raus, die Tessiner mit einem starken Powerplay, es kommt aber nicht zu einem weiteren Treffer. Es dauert bis in die 35. Spielminute, bis der HC Davos das Spiel ausgleichen kann. Stransky schüttelt Alatalo ab und zieht mit voller Power vors Tor der Tessiner. Mit viel Druck lässt er die gesamte Verteidung des HC Lugano hinter sich, fällt aber hin und kommt nicht zum Abschluss. Nussbaumer ist vor dem Tor aber zur Stelle und versenkt den Puck zum Ausgleich. Stransky mit einem Energieanfall der den HC Davos zurück ins Spiel bringt. In den Schlussminuten kommt es auf beiden Seiten noch zu ein paar Chancen, die aber alle nicht zwingend ausgeführt werden. Lugano ist in diesem zweiten Drittel die etwas spielbestimmendere Mannschaft. Das zweite Drittel endet mit 1:1 und man geht wieder mit einem Unentschieden in die Kabine.
Das dritte Drittel wird gleich zu Beginn von den Bündnern dominiert und das Spielgeschehen findet fast nur vor dem Kasten von Koskinen statt. Erst in der 43. Spielminute kommt der HC Lugano zu einer ersten Chance. Verboon wird angespielt und zieht ab, der Abschluss geht aber direkt auf Senn der den Puck im Ecken gut kontrollieren kann. Gleich nach dieser Szene muss der HC Davos für zwei Minuten mit einem Mann weniger agieren, die Tessiner lassen dieses Powerplay aber aus. In der 52. Spielminute bringt Frehner den HC Davos mit 2:1 in Führung. Der Abschluss von Bristedt von der blauen Linie wird von Frehner unfreiwillig geblockt. Der Puck prallt in eine gute Abschlussposition ab, Frehner dreht sich und versenkt den Puck hinter Koskinen. Der HC Davos wird für seine Bemühungen im dritten Drittel belohnt. Das Schlussfeuerwerk des HC Lugano bleibt bis in die 59. Spielminute aus. Erst eine Minute vor Spielende gelingt den Tessinern der vermeintliche Ausgleichstreffer. Nach einer starken Druckphase der Luganesi zieht Andersson von der blauen Linie ab und Thürkauf lenkt den Puck ins Tor. Aufgrund eines hohen Stocks von Thürkauf wird der Treffer nach intensiver Videoanalyse nicht gegeben. Das darauffolgende Bully sorgt für den nächsten Unterbruch. Rasmussen führt das Bully aus und trifft Quenneville unglücklicherweise mit dem Stockende im Gesicht. Die Schiedsrichter geben nach einer weiteren Videoanalyse keine Strafe und es geht vollzählig weiter. Die Luganesi können in den letzten Sekunden nicht mehr entscheidend agieren und verlieren gegen den HC Davos mit 2:1. Die Bündner holen sich trotz einer intensiven Altjahreswoche die ersten drei Punke im neuen Jahr.
Gilles Senn (HC Davos) überzeugt heute Abend mit vielen guten Paraden und hält die Bündner auch bei gefährlichen Szenen immer wieder im Spiel. Dank seiner wachsamen Art können die Luganesi heute Abend nur ein Tor erzielen und er verhilft dem HC Davos zum ersten Sieg im neuen Jahr. Er wird auch verdient zum besten Spieler des HCD gekührt.
Die bisher stärkste Offensive der Liga des HC Lugano vermag in dieser Partie nicht zu überzeugen. Die Abschlüsse werden nicht effizient genug ausgeführt und man bekundet im Aufbau immer wieder Mühe. Der HC Davos hat das Spiel über weite Strecken im Griff und dominiert die Partie weitgehend. Auch wenn Thürkauf seine Scorerliste heute Abend weiter ausbauen kann, war der Gesamtauftritt der Offensive ungenügend.
In der 59. Spielminute erhitzen sich noch einmal die Gemüter. Zuerst wird der vermeintliche Ausgleichstreffer von Thürkauf aufgrund eines hohen Stocks aberkannt und auch das darauffolgende Bully muss von den Unparteiischen per Videoanalyse überprüft werden. Quenneville wird bei der Bullyausführung von Rasmussen unglücklich mit dem Stockende im Gesicht getroffen, die zuerst erwartete Strafe bleibt aber aus.