


























































































Die Startphase ist geprägt von vielen Unterbrüchen. Es kommt lange kein Spielfluss auf. Die Lakers kommen nach fünf Minuten zum ersten Überzahlspiel, vergeben diese Möglichkeit mit einem Mann mehr genau gleich wie die Berner in der elften Spielminute. Es fehlt der Schwung in dieser Partie, viele Fehlpässe und individuelle Fehler auf beiden Seiten. Der SC Bern zum Schluss des Startdrittels mit leichten Vorteilen. In der 19. Minute beweist Topscorer Kahun das Auge für seinen Mitspieler. Corban Knight wartet an der gegnerischen blauen Linie, bekommt den Pass von Kahun und versenkt die Scheibe alleine vor Meyer in den rechten oberen Winkel.
Die Berner starten besser und druckvoller in den zweiten Abschnitt. Trotz einer weiteren Überzahlmöglichkeit können die Berner den Vorsprung aber nicht ausbauen. Rapperswil tut sich schwer, kommt aber je länger das Mitteldrittel dauert, besser in die Partie. Doch auch die Lakers können keinen Profit schlagen aus den zwei Powerplay-Möglichkeiten die ihnen geboten werden. So bleibt es auch nach zwei Dritteln bei der knappen Führung für das Heimteam.
Die Startphase des dritten Drittel gehört dem Heimteam. Die Lakers versuchen sich im Konterspiel. In der 50. Minute antizipiert Jensen genau richtig, schnappt sich die Scheibe hinter dem Berner Tor, spielt sie in den Slot und dort drückt Rask direkt ab und trifft haargenau zum Ausgleich. Für kurze Zeit ist der SCB nicht mehr auf der Höhe und Rapperswil kommt zu einigen Top-Chancen. Coach Hedlund stellt gegen Ende der Partie seine Linien um und forciert seine besten Kräfte. Trotz Bemühungen auf beiden Seiten gibt es kein Tor mehr im Schlussdrittel. Es kommt zur Verlängerung.
Die Verlängerung ist kurz erklärt. Beide Teams neutralisieren sich Untersander den Puck schnappt und die Scheibe von der eigenen in die offensive Zone bringt. Er spielt den Puck quer zu Kahun und dieser bezwingt mit einem scharfen Handgelenkschuss Robin Meyer in der nahen oberen Ecke.
Dominik Kahun (SC Bern ): Der Ligatopscorer steuert auch heute wieder zwei Punkte zum 2:1 Sieg seines Teams bei. Das 1:0 bereit er mit einem genialen Pass vor und das Game-winning-Goal erzielt er gleich selbst. Kahun is on fire!
David Aebischer (SC Rapperswil-Jona Lakers): Aebischer hat in der Overtime zwei Mal die Chance mit der Scheibe ins gegnerische Drittel einzudringen. Beide Male dreht er wieder ab und unterbricht den Angriff. Nur Sekunden später schiesst der SC Bern das 2:1.
In der 65. Minute schnappt sich Untersander die Scheibe, fährt fast über das ganze Spielfeld bevor er die Scheibe quer zu Kahun legt und dieser mit einem scharfen Handgelenkschuss die Partie entscheidet.
19. Minute Tooor für SC Bern, 1:0 durch C.Knight.
Zuckerpass von Kahun von der eigenen blauen Linie auf Corban Knight. Knight zieht auf und davon und lässt Meyer im Tor von Rappi keine Abwehrchance. Mit einem ansatzlosen Handgelenkschuss auf der Fanghandseite versenkt er die Scheibe im Netzhimmel.
50. Minute, Tooor für SC Rapperswil-Jona Lakers, 1:1 durch N.Jensen.
Rask antizipiert genau richtig, schnappt sich die Scheibe hinter dem Berner Tor, spielt in den Slot und dort drückt Rask direkt ab und trifft haargenau zum Ausgleich.
65. Minute, Tooor für SC Bern, 2:1 durch D.Kahun.
Untersander bringt die Scheibe von der eigenen in die offensive Zone, spielt quer zu Kahun und dieser bezwingt mit einem scharfen Handgelenkschuss Robin Meyer in der nahen oberen Ecke.