



























































































HC Lugano gegen den SC Bern in der National League. Alle Infos zum Spiel gibt es hier.
Das Spiel in Lugano geht mit einem Knall los: Nach nur 25 Sekunden liegt die Scheibe bereits im Tor der Gäste. Lugano-Captain Thürkauf nimmt Schwung auf, lässt Kreis stehen und drückt den Puck an Wüthrich vorbei – das 1:0 nach 25 Sekunden. Danach übernimmt der SCB die Spielkontrolle und die Luganesi handeln sich gleich zwei Strafen ein. Auch in doppelter Überzahl finden die Berner aber keinen Weg, um die Scheibe an HCL-Goalie Schlegel vorbeizubringen. Das bleibt bis zur Drittelspause so, wobei gleich zweimal die Torumrandung für Lugano rettet. Das Heimteam wiederum beschränkt sich eher auf Gegenstösse, bei denen die Abschlüsse aber jeweils nicht präzise genug sind, um nochmals zu reüssieren.
Nach der Drittelspause kommen die Berner deutlich stärker zurück aufs Eis und gleichen schnell durch einen Schuss von Verteidiger Honka aus. Auch danach finden die Luganesi kaum Zugriff, während die Berner weitere Möglichkeiten vergeben. Das ganze ändert sich, als mit Kreis der erste Berner auf die Strafbank muss. Direkt nach Ablauf der Strafe nutzen die Luganesi die Überzahl zur neuerlichen Führung: Nach starker Kombination trifft Arcobello. Nur kurz darauf kassieren die Berner eine weitere Strafe und diese führt zum nächsten Treffer des Heimteams: Carr erhöht auf 3:1. Nach einer eher ruhigeren Phase fällt dann kurz vor Ablauf des Mitteldrittels sogar noch das 4:1, weil Carr erneut in Überzahl einnetzt.
Im letzten Drittel zeigten sich die Luganesi dominant und spielfreudig – trotz 1:4-Rückstand können sich die Berner minutenlang nur mit Defensivarbeit beschäftigen. Während von den Gästen kaum noch etwas kommt, vergeben die Tessiner diverse Chancen auf das fünfte Tor. Als dieses dann fällt, wird es wegen Torhüterbehinderung zurückgenommen. Etwas überraschend zieht Lugano-Coach Gianiazzi die Coaches Challenge und scheitert: So bleibt es 4:1 und Lugano kassiert eine Strafe. Diese hat tatsächlich den zweiten SCB-Treffer zur Folge. Und plötzlich glauben die Berner nochmal dran und decken Schlegel mit zahlreichen Schüssen ein. Der Lugano-Goalie hält stark. Dann trifft Arcobello ins leere Tor und sorgt für die endgültige Entscheidung.
Mark Arcobello (HC Lugano)
Als Center der dritten Linie gelingt Arcobello gegen seinen Ex-Club SCB eine echte Gala-Vorstellung. Gleich zu Beginn macht er bereits Tempo und hat unter anderem bei einem starken Zuspiel Pech, dass Debütant Cjunskis etwas zu spät kommt. Trotzdem verzeichnet Arcobello noch Assists: Im zweiten Drittel legt er zweimal im Powerplay auf. Ausserdem trifft er davor selbst zum 2:1 und macht am Ende mit dem 5:2 ins leere Tor den Deckel drauf.
Samuel Kreis (SC Bern)
Schon in der Startminute fällt das erste Tor der Partie: Kreis lässt sich bei diesem etwas gar leicht von Thürkauf abkochen. Auch danach ist die SCB-Defensive an diesem Abend in Lugano alles andere als sattelfest. Das liegt auch Kreis, der nie richtig in die Partie findet. Ungewöhnlich oft unterlaufen dem Verteidiger Fehler und auch offensiv läuft es für ihn nicht gut. Zu allem Übel steht er mit seiner Strafe in der 24. Minute auch noch am Ursprung des 2:1-Gegentreffers zwei Minuten danach.
6. Minute: Kurz vor Ablauf der zweiten Lugano-Strafe haben die Berner noch eine Top-Chance. Nach einem Schuss von Untersander lässt Schlegel nach vorne abprallen und Scherwey kommt zum Nachschuss. Während Sceviour die Gegenspieler wegblockt kann Scherwey unbedrängt Backhand abschliessen, aus kürzester Distanz findet er dabei zwar den Weg an Schlegel vorbei; seine Scheibe landet aber am rechten Lattenkreuz, klatscht zurück aufs Eis und wird daraufhin geklärt.
1. Minute, 1:0 für den HC Lugano (Calvin Thürkauf)
Durch ein echtes Blitz-Tor gehen die Luganesi bereits in Führung. Michael Joly spielt Calvin Thürkauf an und dieser nimmt über die rechte Seite Tempo auf. Mit hohem Speed dringt der Lugano-Topscorer in die Offensivzone ein, bevor er Kreis scheinbar mühelos stehenlässt und plötzlich direkt aufs Tor zieht. Auf dem Weg dorthin wird er nicht angegriffen, weil Loeffel lieber den Passweg schliesst und Kreis bereits zu grossen Rückstand hat. So ist Thürkauf ganz alleine vor Wüthrich und mit voller Überzeugung drückt er die Scheibe über die Linie.
23. Minute, 1:1 für den SC Bern (Julius Honka)
Die Berner spielen sich erneut in die Offensivzone, wo Lehmann über rechts an die Scheibe kommt. Währenddessen pirscht sich Honka im Rückraum an und Lehmann legt den Puck gefühlvoll zurück. Direkt nimmt der aufgerückte Verteidiger den Schuss und versenkt die Scheibe damit in der Torecke. Schlegel hatte durch Baumgartner und einen Mitspieler vor sich kaum etwas gesehen.
26. Minute, 2:1 für den HC Lugano (Mark Arcobello)
Mit einer traumhaften Pass-Stafette finden die Fribourger kurz vor Ablauf der Überzahl zum Erfolg. Der Puck wird an die blaue Linie zu Mirco Müller zurückgespielt. Dieser spielt direkt mit einem harten Pass an den linken Pfosten, wo Joly den Puck auch gleich mit der ersten Berührung auf die andere Torseite weiterspielt. Dort ist Arcobello hellwach und schiesst in die nahe Torecke ein, während Wüthrich und die Berner Verteidiger noch längst nicht begriffen haben, was da genau passiert ist.
30. Minute, 3:1 für den HC Lugano (Daniel Carr)
Eigentlich konnten sich die Berner gerade befreien und die Luganesi bauen wenige Sekunden vor Ablauf der Nemeth-Strafe nochmal auf. Dann aber geht es den Bernern nach einer weiteren Top-Kombination der Gastgeber erneut zu schnell. Arcobello bringt die Scheibe an den rechten Pfosten zu Joly und dieser spielt direkt in den Halbraum hinter sich auf Carr weiter. Dessen überzeugter Abschluss schlägt dann wuchtig in der rechten Torecke ein.
40. Minute, 4:1 für den HC Lugano (Daniel Carr)
Fazzini bekommt die Scheibe hinter dem Tor der Berner, taucht dann neben dem Gehäuse auf und legt in die Mitte auf Carr. Dieser hat zwischen Loeffel und Untersander Platz, um die Scheibe zu verarbeiten und an Wüthrich vorbeizulegen. Mit einer schnellen Täuschung lässt er den Goalie aussteigen, bevor er die Scheibe einfach ins Tor legt.
57. Minute, 4:2 für den SC Bern (Joel Vermin)
Und tatsächlich: Kahun trägt die Scheibe nach vorne, findet Knight hinter dem gegnerischen Tor und dieser legt auf Vermin zurück. Der Center lässt sich dann nicht zweimal bitten und haut die Scheibe ins Netz.
58. Minute, 5:2 für den HC Lugano (Mark Arcobello)
Den Bernern unterläuft im Aufbau ein haarsträubender Abspiel-Fehler. Arcobello profitiert davon und kommt an der offensiven blauen Linie kampflos in Scheibenbesitz, mit dem leeren Tor vor sich. Diese Ausgangslage nutzt der Stürmer für einen Empty Netter der einfacheren Art. Berns Knight versucht noch ins Tor zurückzueilen, kommt aber zu spät.