





























































































EHC Kloten vs. HC Davos in der National League. Den Spielbericht zur Partie gibt es hier.
Die Partie am Sonntagnachmittag startete sehr ausgeglichen. Beide Teams spielten ab der ersten Minute aktiv mit und suchten immer wieder den ersten Treffer der Partie. Es waren jedoch die Davoser, welche leicht besser in das erste Drittel starten konnten. Der viele Scheibenbesitz der Bündner resultierte allerdings nicht in der Führung. So sind es dann die Hausherren, welche in der 4. Minute das 1:0 erzielten. Mit dem ersten Abschluss in Richtung Tor wurde Aeschlimann sogleich bezwungen. Verteidiger Ekestahl Jonsson feuerte die Scheibe von der blauen Linie ab, welche kurz vor dem Tor von Martin Ness noch unhaltbar abgelenkt wurde.
Danach war die Partie sehr umkämpft und ausgeglichen. Die Flyers haben über weite Strecken mehr Spielanteile, Torhüter Aeschlimann konnte jedoch immer wieder das zweite Gegentor verhindern. Der HCD war zeitweise sehr passiv und eine Steigerung wird klar benötigt, wenn man die Partie im zweiten Drittel spannender machen möchte.
Die Davoser kamen im zweiten Drittel mit sehr viel Tempo und Aggressivität aus der Kabine. Beide Teams zeigten attraktives Hockey mit sehr viel Zug aufs gegnerische Tor. Der HCD belohnte seine Leistungssteigerung sogleich in der 25. Minute mit einem Powerplay-Tor. Enzo Corvi brachte die Scheibe von der rechten Seite zur Mitte, wo Nordström die Ruhe bewahren konnte und die Scheibe an Torhüter Zurkirchen vorbei zirkelte. Danach war die Partie weiterhin sehr umkämpft und ausgeglichen. Es kam immer wieder zu vielen Unterbrüchen und die Partie verlor ein wenig an Tempo. In der 35. Minute konnte Eric Faille die Führung der Flyers wiederherstellen. Nach einem längeren Unterbruch brachte der Stürmer die Scheibe von der rechten Seite in Richtung Tor und bezwang damit Aeschlimann zum 2:1. Die Klotener konnten ihre Führung nur wenige Minuten später sogleich weiter ausbauen. Ein Powerplay-Treffer durch Ex-Davoser Axel Simic brachte die Mannschaft von Trainer Wohlwend weiter in Bedrängnis. Es war ein eher unglückliches Drittel für den HCD, trotz einer leichten Leistungssteigerung.
Die Bündner müssten nun im Schlussdrittel erneut zwei bis drei Gänge zulegen, um die Partie in der Stimo Arena nochmals spannend zu machen.
Das Schlussdrittel kam zu Beginn nicht wirklich in die Gänge. Viele Unterbrüche zeichneten das Spiel. Beide Teams spielten nach wie vor aktiv nach Vorne, eine Topchance war jedoch lange nicht wirklich zu verzeichnen. In der 51. Minute ist es jedoch Ruotsalainen, welcher alleine auf Torhüter Aeschlimann ziehen konnte. Der Stürmer nutze die Chance sogleich aus und vernaschte den Schlussmann sehenswert. Die Bündner gaben sich allerdings alles andere als geschlagen. In der 54. Minute kam Julian Schmutz völlig frei zum Abschluss und bezwang Torhüter Zurkirchen abgeklärt zwischen den Beinen zum 4:2 Anschlusstreffer. Der Davoser Aufschwung wurde allerdings durch eine unnötige Strafe von Nussbaumer wieder ausgebremst. Ruotsalainen bestrafte die Bündner im Powerplay sogleich und traf sehenswert zum 5:2 Schlussstand.
Der EHC Kloten revanchierte sich für die 7:0 Schmach von vergangenem September bei den Bündnern und geht verdient als Sieger vom Platz. Der HCD verpasste es auf die gestrige Niederlage entsprechend zu reagieren und kassierte so gegen den Aufsteiger eine weitere Niederlage.
Sandro Zurkirchen, EHC Kloten
Der Schlussmann brachte seiner Mannschaft mit tollen Paraden immer wieder viel Stabilität ins Spiel. Zurkirchen bekam insgesamt 21 Schüsse auf seinen Kasten und seine Vorderleute blockten zudem weitere 13 Abschlüsse. Tolle Leistung der Defensive der Klotener!
2. Offensiv-Linie, HC Davos
Zu den Verlierern der Partie gehört klar die zweite Offensivreihe bestehend aus Corvi, Nussbaumer und Topscorer Stransky. Die drei Stürmern bleiben sehr passiv und brachten nur wenige gefährliche Aktionen aufs Eis. Die Linie verpasste es seiner Mannschaft entscheidend mit Toren oder Offensiv-Szenen zu helfen.
In der 51. Minute zog der Finne Arttu Ruotsalainen alleine auf Torhüter Aeschlimann los. Der Stürmer vernaschte den Schlussmann sehenswert und erzielte somit seinen ersten Saisontreffer.
4. Min, Tor für EHC Kloten, 1:0 durch Martin Ness
Mit dem ersten Abschluss auf das Davoser Tor fällt sogleich der erste Treffer des Abends. Ein Schuss von der blauen Linie von Ekestahl Jonsson wird kurz vor dem Tor von Ness unhaltbar abgelenkt. Aeschlimann hatte keine Chance auf eine Parade.
25. Min, Powerplay-Tor für HC Davos, 1:1! Joakim Nordström trifft
Enzo Corvi bringt im Powerplay die Scheibe von der rechten Seite zur Mitte. Trotz viel Verkehr vor dem Tor behält Nordström die Übersicht und die Ruhe, um die Scheibe flach an Torhüter Zurkirchen vorbei zu bringen.
35. Min, Tor für EHC Kloten, 2:1 durch Éric Faille
Erneute Führung für die Hausherren. Eric Faille bringt die Scheibe von der rechten Seite zum Tor. Sandro Aeschlimann ist zwar in Position, ihm wird jedoch von zwei Spieler die Sicht genommen, Die Scheibe geht schliesslich zwischen Aeschlimann und dem linken Pfosten ins Tor hinein.
39. Min, Powerplay-Tor für EHC Kloten, 3:1! Axel Simic trifft
Die Flyers können das Powerplay ausnützen. Die Scheibe kam von der rechten Seite über Umwege in den Rückraum auf der linken Seite. Dort steht Axel Simic völlig frei und muss den Puck nur noch im freistehenden Tor versenken.
51. Min, Tor für EHC Kloten, 4:1 durch Arttu Ruotsalainen
Erster Saisontreffer für Ruotsalainene! Der Finne kann alleine auf Sandro Aeschlimann ziehen und vernascht den Schlussmann sogleich eiskalt. Wunderbarer Treffer für die Flyers!
54. Min, Tor für HC Davos, 4:2 durch Julian Schmutz
Die Scheibe kommt von der linken Seite zur Mitte. Julian Schmutz steht dort völlig frei und kann Torhüter Zurkirchen zwischen den Beinen bezwingen.
57. Min, Powerplay-Tor für EHC Kloten, 5:2! Arttu Ruotsalainen trifft
Nach einem Scheibenverlust schalten die Klotener schnell um. Ruotsalainen bezwingt Aeschlimann oberhalb der linken Schulter mit einem satten Handgelenkschuss. Nach seinem ersten Treffer der Saison erzielt er sogleich einen Zweiten.