


























































































EHC Biel vs. HC Davos in der Eishockey National League. Den Spielbericht zur Partie gibt es hier.
Die Partie startete intensiv, aber mit wenigen Chancen. Beide Teams waren bemüht, brachten die Scheibe jedoch oft nur mit Weitschüssen auf die beiden Tore, wo die wachen Keeper zur Stelle waren. In der 9. Minute prallten Bristedt und Nordstrom zusammen. Die Partie wurde sofort unterbrochen und Bristedt musste vom Eis getragen werden. Eine weitere Verletzung im Kader der Bündner. Danach wirkte Davos kurz geschockt, wollte aber die Führung und wurde stärker. In der 11. Minute kombinierten sich Stransky und Corvi durch die Bieler Zone. Stransky spielte die Scheibe zu Corvi, der sie nach einem herrlichen Dribbling wieder zu Stranksy in die Mitte legte. Der Davoser schob den Puck zur Führung ein. Nur 12 Sekunden später, schnappte sich Olofsson die Scheibe und tankte sich in der Davoser Zone durch. Er schloss aus zentraler Position mit einem satten Handgelenkschuss ab und versenkte die Scheibe im Lattenkreuz zum 1:1. Alles beginnt wieder von neu und somit geht die Partie auch weiter, wie sie begonnen hat. Beide Teams sind bemüht, bringen aber nichts gefährliches zu Stande. Davos darf am Ende sogar in Überzahl spielen. Das stärkste Powerplay-Team der Liga spielte aber ein schreckliches Überzahlspiel und vergab somit die Chance auf die erneute Führung. Die Bündner waren das bessere Team in der Schlussphase des ersten Abschnitts und drückten auf die Führung.
Davos war auch zu Beginn des zweiten Drittels das bessere Team. Vermehrt kamen sie zu Chancen, diese wurden jedoch alle von Säteri zu Nichten gemacht. Langsam kamen dann auch die Bieler wieder ins Spiel zurück und wollten den HCD hier nicht gewähren lassen. In der 27. Minute unterlief den Davosern ein Fehler im Aufbau. Sofort stocherte Hofer die Scheibe in die Zone. Via Davoser Schlittschuh landete der Puck bei Haas, der am schnellsten reagierte und die Scheibe aus zentraler Position unter die Latte haute. Das schien die Bieler wachgerütelt zu haben. Es war wieder ein Spiel auf Augenhöhe, dementsprechend war es ein hin und her auf dem Eis. Beide Mannschaften hatten kreative Offensivszenen, welche aber von der defensiven Kompaktheit und Abgeklärtheit überragt wurden. Das Spiel war schnell und attraktiv, die grossen Tormöglichkeiten fehlten aber im zweiten Drittel.
Auch der letzte Abschnitt startete munter und schnell. Die Davoser kamen durch Stranksy und Dahlbeck zu zwei tollen Chancen, welche sie aber beide vergaben. Auf der Gegenseite prüfte Rajala den Davoser-Keeper. Aeschlimann musste sich bei diesem Schuss mächtig strecken, konnte die Scheibe dann aber mit der Stockhand wegschlagen. Biel wurde stärker und drückte nun vermehrt auf die Führung. In der 49. Minute vollendete Brunner eine schöne Ballstafette. Nach dem Bully ging es ganz schnell. Die Scheibe landete hinter dem Tor bei Froidevaux. Dieser spielte sie in den Slot, wo Brunner ganz frei zum Abschluss kam und Aeschlimann unter der Stockhand erwischte. Nach dem Tor übernahm Biel klar das Spieldiktat und liess Davos kaum mehr Raum. Sie schnürten die Bündner regelrecht in der eigenen Zone ein. Diese fingen sich zwar wieder und hatten sogar noch einen Metalltreffer, aber Biel war zu stark in der Schlussphase. Rajala entschied die Partie eine Minute vor Schluss mit einem Empty-Netter und Biel gewinnt verdient gegen den HC Davos mit 4:1.
Gaetan Haas (EHC Biel): Der Bieler-Offensivmann zeigte heute ein sehr gutes Spiel. Er war immer gefährlich vor dem Tor und arbeitet aber auch gut nach hinten. Sein Treffer zum zwischenzeitlichen 2:1 war wichtig für Biel. Verdienter Best-Player für das Siegerteam.
Leon Bristedt (HC Davos): Der Schwede musste bereits in der 9. Minute in die Kabine getragen werden, nach einem heftigen Zusammenstoss mit Teamkollege Nordstrom. Das hat gar nicht gut ausgesehen bei Bristedt. Er erweitert somit die, sowieso schon lange, Verletzungsliste der Davoser. Wir wünschen natürlich gute Besserung und hoffen, dass Bristedt bald wieder für die Bündner wirbeln kann!
Die beiden Davoser wollten zusammen einen Angriff starten und prallten vollgas zusammen. Bristedt blieb ohne Bewegung auf dem Eis liegen und musste mit einer Gehirnerschütterung vom Eis getragen werden. Die Bündner hatten nicht nur einen verletzen Spieler, sondern wirkten danach auch ein wenig geschockt. Mit nur noch vier Ausländern auf dem Eis, merkte man, dass die Kräfte der Davoser langsam schwanden.
11. Minute, Tor für HC Davos, 0:1 durch Matej Stransky:
Stransky und Corvi fahren gemeinsam in die Zone. Stranksy spielt auf der Seite Corvi an, dieser legt nach einem guten Dribbling zurück in den Slot auf Stransky, der einschieben kann.
11. Minute, Tor für EHC Biel, 1:1 durch Jesper Olofsson:
Olofsson schnappt sich die Scheibe sofort nach dem Gegentor. Er zieht los und tankt sich durch. Sein platzierter Handgelenkschuss landet im Lattenkreuz und beschärt den Hausherren den Ausgleich.
27. Minute, Tor für EHC Biel, 2:1 durch Gaetan Haas:
Haas trifft zur erneuten Führung. Nachdem die Davoser im Aufbau die Scheibe verstolpern, landet sie bei Hofer, der sich durchstochert und den Puck behaupten kann. Sie landet schlussendlich vor dem Tor bei Haas, der schnell reagiert und die Scheibe unter der Latte versenkt.
49. Minute, Tor für EHC Biel, 3:1 durch Damien Brunner:
Die Bieler gewinnen das Bully und bleiben gefährlich. Hischier spielt die Scheibe hinter das Tor zu Froidevaux. Dieser leitet sie praktisch direkt in den Slot weiter, wo Brunner frei zum Abschluss kommt. Er erwischt Aeschlimann unter der Stockhand und erzeilt das 3:1.
59. Minute, Tor für EHC Biel, 4: 1 durch Toni Rajala:
Rajala kommt an die Scheibe und wird zurückgehalten. Die Strafe ist angezeigt, aber Rajala hat keine Lust auf Powerplay und schiebt den Puck ins leere Tor. Es ist die Entscheidung.