GET APP
Igor Larionov… eine Begegnung der besonderen Art
27. Januar 2020
Niederreiter hat gleich zwei Kapitel Schweizer Playoff-Geschichte in der NHL schreiben können
vor 14 Stunden
Nino Niederreiter nähert sich seiner persönlichen Playoff-Bestmarke
vor 17 Stunden
Teuflisch viele Chancen für Hischier, doch auch Meier ist brandgefährlich
vor einem Tag
Das NHL-Team aus Utah hat endlich seinen definitiven Namen
vor einem Tag
Prozess gegen kanadische Hockeyspieler – Opfer schildert mutmasslichen Missbrauch
vor 2 Tagen
Winnipegs Wunder in letzter Sekunde: Niederreiter und Co. weiter nach Overtime-Thriller
letzten Montag um 07:44 Uhr
Suters Vertragsverlängerung könnte von einer Änderung bei den Canucks beeinflusst werden
letzten Montag um 07:30 Uhr
Akira Schmid bekommt in der nächsten Playoff-Runde Schweizer Gesellschaft
letzten Sonntag um 08:08 Uhr
Kurz vor der möglichen WM-Teilnahme bekommt er Lob von einem der Besten
3. Mai 2025 10:20
Niederreiter trifft, könnte aber auch bald einer von Fischers Jungs werden
3. Mai 2025 08:10
Schweizer NHL-Crack bei Selke-Nomination übergangen: Fans zeigen Unverständnis
3. Mai 2025 08:00
Das Scheitern von Janis Moser und seinen Bolts in neun Punkten erklärt
2. Mai 2025 20:30
Meier und Hischier mit Dank an die Fans und Blick auf die Zukunft
2. Mai 2025 19:40
Grosse Sorgen um Lian Bichsel und Kevin Fialas unbelohnter Effort
2. Mai 2025 08:04
Nino Niederreiter trifft und Patrick Fischer erhält eine weitere NHL-Option
1. Mai 2025
NHL-Trio fehlt an der WM, Hischier fraglich und mögliche Debütanten rücken in den Fokus
30. April 2025
Sebastian Aho könnte der Schweiz und Patrick Fischer einen grossen Gefallen getan haben
30. April 2025
In einer wenig schmeichelhaften Statistik ist Pius Suter ganz weit vorne zu finden
29. April 2025
Lian Bichsel zettelt eine Schlägerei an und lächelt dann auch noch frech in die Kamera
29. April 2025
Nati-Trainer Patrick Fischer darf auf gleich mehrere NHL-Verstärkungen hoffen
29. April 2025
Der Captain wird für seine Antwort auf die Zweifel gefeiert
28. April 2025
Ein Goalie mit NHL-Potenzial und ein Stürmer, der noch einen Schritt machen muss
28. April 2025
Gleich drei Schweizer Tore an einem trotzdem bitteren Abend
28. April 2025
Die Dallas Stars werden von den Avalanche komplett überfahren
27. April 2025
Keine ganz schnelle Verstärkung für das Nationalteam aus den NHL-Playoffs
26. April 2025
Die Schweizer Nati brauche die NHL-Spieler, um Erfolg haben zu können
26. April 2025
Die Devils senden beim Siegenthaler-Comeback ein Lebenszeichen
26. April 2025
Jonas Siegenthaler kehrt wohl früher zurück als gedacht
25. April 2025
Akira Schmid kam zu seiner Playoff-Premiere für die Vegas Golden Knights
25. April 2025
Er ist der teuerste Eishockeyspieler der Welt, doch in seiner Heimat erkennt ihn fast niemand
24. April 2025
Der Gerichtsprozess gegen Ex-Ambri-Import und vier weitere Hockeyspieler hat begonnen
24. April 2025
Ein richtig schmerzhafter Abend für Lian Bichsel und ein Statement von Fialas Team
24. April 2025
Die "Swiss-Devils" bereits früh in der Serie gefordert
23. April 2025
Drei neue Schweizer Youngster tauchen im 2025 Draft Prospect Ranking auf
22. April 2025
Kevin Fiala hat grossen Anteil am imposanten Playoff-Auftaktsieg der Kings
22. April 2025
Kevin Fiala zeigt sein Können bald wieder auf Schweizer Eis
21. April 2025
Nico Hischier und Co. droht ein Déjà-vu in den Playoffs
21. April 2025
Trotz Torerfolg des Schweizer Captains: Playoff-Fehlstart für die "Swiss-Devils"
21. April 2025
Für drei Schweizer NHL-Legionäre war ein einfaches "Gut" zu wenig
20. April 2025
Nach "prima" Saison spricht Suter über die Vertragssituation
20. April 2025
Nicht die Spiele der Schweizer und doch kann einer als Sieger hervorgehen
20. April 2025
Roman Josi dürfte in der kommenden Saison wieder in Topform sein, allerdings nicht vorher
19. April 2025
Die Verstärkung aus Nordamerika hängt auch von der Geduld von Patrick Fischer ab
19. April 2025
Grünes Licht für die ersten Playoffs seiner noch jungen NHL-Karriere
19. April 2025
Niederreiter und Bichsel eröffnen die Playoffs, Fiala und Moser müssen sich gedulden
18. April 2025
Lian Bichsel wird zum Saisonendspurt in die AHL verliehen
17. April 2025
Ob WM-Gold oder Stanley Cup muss Nino Niederreiter nicht lange überlegen
17. April 2025
Ehemaliger ZSC-Stürmer übertrumpft Ovechkin einmal mehr
17. April 2025
Pius Suter beendet seine persönlich beste NHL-Saison mit einem weiteren Tor
17. April 2025
Kevin Fiala wurde von seinem Team für die King Clancy Memorial Trophy nominiert
16. April 2025
Die Schweizer NHL-Cracks sind zum Ende der Regular Season richtig produktiv
16. April 2025
In den Playoffs ist Nino Niederreiter sogar besser als Roman Josi
15. April 2025
Kevin Fiala setzte gegen den anstehenden Playoff-Rivalen eine erste Duftmarke
15. April 2025
Nach erstem Titel ist das Ziel klar
14. April 2025
Timo Meier trägt dazu bei, dass Schwerarbeiter Hischier den Tag nicht feiern kann
14. April 2025
Niederreiter und seine Jets krallen sich den Conference-Sieg, Lian Bichsels Playoff-Gegner steht fest
13. April 2025
Schmid erhält ein besonderes Präsent
13. April 2025
Fiala ballert sich zum Karrierebestwert
13. April 2025
Für einmal bleiben die Schweizer ohne Scorerpunkt
12. April 2025
Niederreiter beweist seine starke Hand-Augen-Koordination, Fiala seine Powerplay-Gefährlichkeit
11. April 2025
Die Türe zur Weltmeisterschaft ist für Pius Suter weit offen
10. April 2025
Moser und seine Bolts verlieren Spitzenduell, Playoff-Gegner der "Swiss Devils" steht fest
10. April 2025
Ehemaliger NHL-Torhüter im Alter von 68 Jahren gestorben
9. April 2025
Suter rettet sein Team in der Schlussminute
9. April 2025
Moser und sein Team machen sich die "Swiss Devils" zu Freunden
8. April 2025
Alex Ovechkin oder ein Rekord, der Kanadas Seele erschüttert
7. April 2025
Kevin Fiala zutiefst berührt von Fan-Brief
7. April 2025
Suter liefert weiter Argumente zur Verlängerung, während Bichsel Check um Check austeilt
7. April 2025
Alexander Ovechkin hat den Rekord und erhält stehende Ovationen im fremden Stadion
6. April 2025
Pius Suters starke Leistungen bringen die Sportverantwortlichen in die Bredouille
6. April 2025
Meier und Hischier brillieren im Hudson-River-Derby, Moser und Fiala stehen in den Playoffs
6. April 2025
Alexander Ovechkin mit zwei Toren für die Historie
5. April 2025

Die russische Legende an den Youth Games

Igor Larionov… eine Begegnung der besonderen Art

27. Januar 2020Thomas Roost
NHL-Scout

Als Kind bin ich aufgewachsen als Bewunderer des Sowjetischen Superblocks mit Fetisov, Kasatonov, Krutov, Larionov und Makarov. Die Sowjets und vor allem der genannte Superblock haben die uns damals bekannte Eishockeywelt nach Belieben dominiert und uns auch unvergleichlich hochstehende und epische Duelle im Kanada-Cup geschenkt.

Igor Larionov, er war das Hirn, der Professor des Superblocks. Er hat nach der Öffnung – zu der er Wesentliches beigetragen hat – erfolgreich in der NHL bei den Vancouver Canucks, den San Jose Sharks und den Detroit Red Wings gespielt. Sein Palmares als Spieler ist unvergleichlich: 2 Olympische Goldmedaillen, 4 Weltmeistertitel und 3 Stanley-Cup-Siege. Nicht zu vergessen der legendäre 8-1 Finalsieg gegen Kanada am Kanada-Cup 1981 im Montreal Forum. Hinzu kommen viele Titel in der heimischen Liga.

Später wurde er Spieler-Agent und Weinproduzent; als Spieler war er u.a. bekannt dafür, dass er vor den Spielen jeweils ein Glas Rotwein getrunken hat, dies vielleicht als Brückenschlag zu seinem späteren Business. Im Gegenzug hat er sich geweigert, sich jeweils vor den Weltmeisterschaften eine undefinierte Spritze setzen zu lassen.

Jetzt in der Nachwuchsarbeit tätig 

An den Youth Olympics war er Delegierter des Russischen Verbandes mit der Aufgabe, den Stand der Juniorenentwicklung zu evaluieren. Es begab sich, dass Igor Larionov im Halbfinale gegen Finnland im selben Stadionsektor auftauchte wie ich und nach einigem Zögern habe ich ihn gefragt, ob ich ihn fotografieren darf. Ich fühlte mich in die Teenagerzeit zurückversetzt, ich mutierte für kurze Zeit vom Scout zum Fan. Igor Larionov ist eine sehr freundliche, aufgeschlossene Persönlichkeit, selbstverständlich durfte ich ihn fotografieren. Die Russen fegten in der Folge die Finnen im Halbfinale vom Eis und standen somit am Tag danach im Finale. 

Am Finaltag bin ich wie immer frühzeitig im Stadion erschienen, weil mich vor allem bei Spielern, die ich noch nicht gut kenne – und diese 16-jährigen Russen, Kanadier, Finnen, US-Amerikaner kannte ich noch nicht so gut –, auch das Warmup interessiert. Die Plätze waren auch in diesem speziellen Sektor nicht zugewiesen, so ganz nach dem Motto: “Dä Schnäller isch dä Gschwinder”.

Ich setzte mich demnach auf meinen Lieblingsplatz und bereitete das Spiel aus Scoutingsicht vor. Das Stadion und dieser Spezialsektor haben sich dann nach und nach gefüllt und ich staunte nicht schlecht, als sich mir plötzlich Larionov näherte und fragte, ob der Sitz neben mir noch frei sei. Ich habe mich dann kurz vorgestellt – er wusste aber alles über Central Scouting – und ich habe ihn gefragt, in welcher Mission er unterwegs sei. Wie weiter oben erwähnt war er Talentbeurteiler für sein Russisches Team. 

Austausch über die neuen Juwele 

Die Halle war bereits prall gefüllt als plötzlich Vladimir Tretjak auftauchte, die grösste Goaliepersönlichkeit in der Russischen Eishockeygeschichte. Selbstverständlich habe ich Larionov angeboten, dass Tretjak meinen Platz einnehmen könne, der wollte davon allerdings nichts wissen und somit verbrachte ich das gesamte Goldmedaillenspiel neben Igor Larionov… und er war sehr gesprächig und auch neugierig. Selbstverständlich wollte ich alles wissen über den neuen Stern am Russischen Eishockeyhimmel, Matvej Michkov, und er hat bereitwillig Auskunft erteilt (siehe letztwöchige Kolumne). 

Pucks & Bucks

The “Next Big Thing in Hockey” – ein Schweizer?

by Thomas Roost23. Januar 2020

Er ist angetan vom Russischen Jahrgang 2004, relativierte seine Meinung aber etwas durch die Unsicherheit, ob die USA wirklich mit den besten zur Verfügung stehenden Spielern in diesem Jahrgang angetreten sei. Ich konnte ihn beruhigen, denn gemäss meinem – allerdings noch relativ dünnen – Wissensstand war die Crème de la Crème der US-Amerikaner an Bord, auch die Kanadier und Finnen sind mit dem vermeintlich bestmöglichen Aufgebot angereist mit einer einzigen Ausnahme: Der Kanadier Shane Wright hat es vorgezogen, in der OHL weiterzuspielen, er geniesst dort den “Exceptional” Status und darf als noch zu junger Spieler trotzdem bereits in der OHL seine Künste zeigen, weil er derart gut ist. 

Freude am traditionellen russischen Hockey 

Larionov war angetan von den läuferischen Qualitäten der US-Amerikaner und der Mobilität. Jetzt aber zum Russischen Eishockey. Meine Frage nach der Zukunft im Russischen Eishockey hat er zu meiner grossen Freude wie folgt beantwortet: Wir respektieren das nordamerikanische Eishockey sehr, aber wir sind selbstbewusst genug, unsere Hockeykultur weiter zu pflegen. Wir wollen auch in Zukunft das schöne Spiel pflegen, im Fussball sagen die Brasilianer “O Jogo Bonito”, diese vielleicht etwas romantische Art des Fussballs und des Eishockeys… mir würde das Herz bluten, wenn dies nur noch ein Relikt aus der Vergangenheit sein würde. 

Bei Legendenspielen steht Larionov (rechts) selbst ab und zu auf dem Eis.

Die Russen setzen demnach weiter auf Skills, Skills, Skills…viel System konnte ich bei dieser Russischen Youth Olympics-Auswahl nicht erkennen, es ging einfach immer vorwärts und das Ziel der Russen ist es, mit überlegenen Skills die Spiele zu gewinnen. Wunderschön, ihrem trickreichen Kombinationsspiel zuzuschauen.

Nicht an Fachkenntnis eingebüsst 

Während des Finals hat Larionov auch immer wieder das direkte Geschehen auf dem Eis kommentiert. Z.B. hat Matvej Michkov zweimal bei einem Breakaway nicht reüssiert, erhielt aber von Larionov trotzdem Lob… weil die Moves seiner Meinung nach sehr gut waren; er kann offensichtlich zwischen der Erfolgswahrscheinlichkeit und dem realen Resultat bei einer Aktion gut differenzieren, so wie es sich für einen Professor gehört.

Meine Frage, wieso Russland in jüngster Zeit derart viele gute junge Goalies produziert, konnte – oder wollte – er nicht beantworten. Die Goalieposition war nach dem Rücktritt von Tretjak bis vor wenigen Jahren meistens eine Schwachstelle im Russischen Eishockey, doch aktuell spriessen die russischen Topgoalies wie Pilze aus dem Boden, das ist eindrücklich und ich suche Antworten.

Am Ende bei der Siegerzeremonie zeigte sich Igor Larionov sichtlich gerührt, er war sehr angetan von der eindrücklichen Leistung seiner Jungs. Das Sahnehäubchen lieferte ihm der kleingewachsene Vyacheslav Malov. Der Professor hat mir genüsslich erzählt, dass er diesen Spieler dem Coach aufgezwungen habe, Malov sei zwar klein aber sehr smart und “jetzt siehst Du? Er hat eingenetzt.” Das Auge des Professors. 

Thomas Roost ist seit 1996 NHL-Scout für den zur NHL gehörenden Central Scouting Service und seit 2010 Scout für den EHC Biel. Hauptberuflich ist er als CHRO und Mitglied der Konzernleitung in einer internationalen Touristikfirma mit weltweit 1500 Mitarbeitenden tätig. Thomas leistet sich eine eigene Meinung und freut sich immer sehr über Reaktionen zu seinen Beiträgen die zur Diskussion Anlass geben sollen. Er pflegt auch mit viel Spass seinen Twitter-Account @thomasroost

Promotion

Jobs@RingierSports

Jubel künftig mit uns und bewirb dich noch heute für ein Praktikum bei sport.ch und welovesnow.ch!

Videos