




































































































Wow! Nach diesem Spiel bleiben wohl mehrere Fans noch eine Weile sprachlos. Sei es als Fribourg-Fan, weil man zu fest gejubelt hat, oder doch als Lausanne-Fan, da man sich für den heroischen Ausgleich nachher nicht belohnt. Das Spiel schrieb gleich mehrere Geschichten.
Nachdem vor dem Spiel David Desharnais die BCF-Arena einheizte, ging es für die Drachen fantastisch los. Bereits nach 30 Sekunden tankte sich Andreas Borgman durch, den Abpraller auf seinen Schuss verwertete Sandro Schmid schliesslich zum 1:0. Nach einem Stockschlag von Simon Seiler spielt Lausanne dann aber im Powerplay, in dem Ahti Oksanen nach einem Schuss von Damien Riat nur noch einschieben muss.
Das zweite Drittel begann dann ähnlich wie bereits das erste Drittel. Fribourg von Beginn weg besser, Andrea Glauser mit dem hohen Stock nach 23 Sekunden hilft seiner zukünftigen Mannschaft da noch zusätzlich. Das Powerplay können die Drachen ausnutzen, Marcus Sörensen trifft zum 2:1. Doch wieder hält die Führung nicht sonderlich lange. In der 35. Minute ist es Jason Fuchs, der viel Freiraum geniesst und von der blauen Linie aus zum 2:2 trifft.
Danach kommt es zu einem historischen Moment und der Beinahe-Entscheidung für Fribourg. Der 39-jährige Julien Sprunger erzielt seinen 400. Treffer in der National League und sorgt so für die Führung, welche lange Bestand haben sollte.
Sehr lange sogar, genauer gesagt bis 4.5 Sekunden vor Schluss. Nachdem Gottéron das Bully zwölf Sekunden vor Schluss eigentlich gewinnt, kann Borgman nicht ausreichend klären. Sklenicka erbt und legt rüber auf Damien Riat, der trocken zum 3:3 trifft.
In der ersten Verlängerung gibt es dann kaum ein Abtasten, bereits in der ersten Minute treffen die Waadtländer den Pfosten. Danach gab es immer wieder Chancen auf beiden Seiten, doch die zweite Verlängerung musste entscheiden. Da war es in der 82. Minute der 19-jährige Jan Dorthe, der mit einem satten Schuss Kevin Pasche bezwingen kann und die BCF-Arena so in ein Tollhaus verwandelt.