




































































































Langenthal zeigte ab der ersten Minute, dass sie diesen Titel am heutigen Abend vor den eigenen Fans holen wollen. Die guten Chancen in der Startphase konnten sie aber nicht nutzen und plötzlich war La Chaux-de-Fonds in Führung. Hasani erwischte Wüthrich in der nahen Ecke. Die Oberaargauer hatten aber die perfekte Antwort bereit und keine zwei Minuten später war die Partie wieder ausgeglichen. Im Mitteldrittel dominierte Langenthal das Spiel und in der 22. Minute wurde den Gastgebern einen Treffer wegen einer Kickbewegung aberkannt wurde. Kurz vor Drittelsende klappte es doch noch mit der Führung, bzw. dem Game-Winning-Goal. Stefan Tschannen nutzte zwei Undiszipliniertheiten der Gäste und traf in doppelter Überzahl aus dem Slot. Im Schlussabschnitt zeigt Wüthrich noch einige Saves, aber die Oberaargauer brachten die Führung über die Zeit und sind zum dritten Mal nach 2012 und 2017 Schweizer Meister in der Swiss League.
Stefan Tschannen (SCL):
Der Captain führte heute Abend sein Team mit einem grandiosen Kraftakt zum Titel. Zuerst holte er die Strafe heraus, welche zur doppelten Überzahl führte und danach erzielte er das Game-Winning-Goal gleich selbst. Viel mehr muss man zu seiner Leistung gar nicht sagen.
Patrick Zubler (HCC):
Der Verteidiger war im Mitteldrittel zu undiszipliniert und checkte Tschannen vor den Augen der Schiedsrichter in den Rücken. Dies nachdem die Partie bereits abgepfiffen war. Daraus ergab sich die doppelte Überzahl für den SCL, welche Tschannen gekonnt ausnutzte.
Schlussendlich waren Tränen und Freude einmal mehr durch die Mittellinie getrennt. Die beste Szene gab es dann auch nach der Partie. Stephan Tschannen übergab den Pokal als an Brent Kelly, der seine Karriere beenden wird. Schöner hätte der Kanadier sein letztes Eishockeyspielen nicht feiern können.
13. Minute, 0:1 durch Adam Hasani: Die vierte Partie ist so richtig lanciert! La Chaux-de-Fonds geht mit 1:0 in Führung. Brett Cameron erobert in der eigenen Zone die Scheibe, und schickt Dominic Weder. Dieser spielt noch vor der gegnerischen blauen Linie einen guten Pass auf Asam Hasani, der fast bis auf die verlängerte Torlinie fährt und dann Wühtrich in der nahen hohen Ecke erwischt.
15. Minute, 1:1 durch Nico Dünner: Das ist der direkte Ausgleich! Wie Wüthrich, sieht auch Wolf nicht gut aus. Der Schlussmann der Neuenburger pariert einen Schuss von Nico Dünner nur halbpatzig und schiebt den Puck noch in die Mitte. Dünner setzt nach und versenkt ihn im Netz.
36. Minute, 2:1 durch Stefan Tschannen: Das ist die Führung für den SC Langenthal! Pascal Pelletier und Brent Kelly passen sich die Scheibe hinter dem gegnerischen Tor hin und her, bis Kelly sie in den Slot spielt, wo Stefan Tschannen ganz frei abziehen kann und Wolf unter der Fanghand erwischt.
60. Minute, 3:1 durch Pascal Pelletier: Das ist die Entscheidung! Pascal Pelletier trifft 43 Sekunden vor Schluss aus der eigenen Zone ins verlassene Tor der Gäste!
HC La Chaux-de-Fonds gegen den SC Langenthal in der Swiss League. Alle Infos zum Spiel gibt es hier:
Der SC Langenthal hat auch Spiel 3 in La Chaux-de-Fonds gewinnen können und steht kurz vor seinem dritten Meistertitel in sieben Jahren. Goalie Philipp Wüthrich konnte am Sonntag seinen zweiten Shutout in Serie feiern. Nun haben die Langenthaler vier Matchpucks.
HC La Chaux-de-Fonds gegen den SC Langenthal im TV und IPTV
Du möchtest das Spiel im TV schauen? Leider wird das Spiel nicht im Free-TV übertragen. Darauf verzichten musst du aber nicht, denn dank MySports kannst du dir das Spiel im Pay-TV gönnen.
Du kannst das Spiel auch im IPTV beim Anbieter Horizon Go live verfolgen.
Eishockey-Fans aufgepasst: Die Partie können wir euch leider nicht im Live-Stream anbieten.
Du bist unterwegs oder in einem Meeting, willst das Spiel aber trotzdem verfolgen? Kein Problem, in unserem Live-Ticker bekommst du alles mit: Tore, Strafen, Aufstellungen, Ausgangslage, Direktbegegnungen und weitere Spielinfos.