














Im ersten Europa-League-Heimspiel trifft der Schweizer Meister aus Bern auf den schottischen Rekordmeister Glasgow Rangers. Ein bekannter Name im internationalen Clubfussball, denn kein anderer Verein auf der Welt hat bislang mehr nationale Meistertitel feiern können!
Unglaubliche 54 Meistertitel konnten die Rangers in ihrer langen Vereinshistorie bereits erringen und damit haben sich, nur so zum Vergleich, viermal mehr Meisterschaften wie die BSC Young Boys (13 Meistertitel) und auch genau doppelt so viele Meistertitel wie der Schweizer Rekordmeister GC (27) feiern können. Trotz dieses unglaublichen Wertes warten die Rangers nun seit bereits neun Jahren auf ihren 55. Meistertitel. Grund dafür war natürlich der Zwangsabstieg in die vierthöchste Spielklasse (2012), weil man wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten Insolvenz beantragen musste. Erst in der Saison 2015/16 gelang dann der Wiederaufstieg in die schottische Premiership.
Zuletzt hatte ausgerechnet der grosse Konkurrent Celtic davon profitiert, konnten sie doch die letzten acht Meistertitel erobern. Aus diesem Grund stehen sie nun ebenfalls bei bereits 50 Titeln. Auch in diesem Jahr deutet sich ein Duell dieser beiden Teams um den Meistertitel an, führt doch Celtic mit nur einem Punkt Vorsprung auf die Rangers die Tabelle an. Das erste Old Firm der beiden in dieser Saison endete mit einem Auswärtssieg für Celtic.
Die Rangers leben vor allem noch von der glorreichen Vergangenheit, denn in der jüngsten Zeit hat dieser Traditionsverein kaum mehr grosse Stricke zerreissen können. In der letzten Saison qualifizierte man sich zum ersten Mal in der Vereinshistorie für die Europa-League-Gruppenphase, wo man mit nur sechs Punkten jedoch dann hängen blieb. In dieser Saison hingegen ist man in der EL noch ungeschlagen, konnte man doch in der Qualifikation sowie im ersten Spiel zusammengenommen sieben Siege und zwei Unentschieden erobern. Siebenmal blieb man dabei ohne Gegentreffer. Die Defensive scheint also nur schwer zu knacken sein.
Ein interessanter Fakt ist die Tatsache, dass die Rangers bislang noch kein Spiel in der Schweiz gewinnen konnten (ein Unentschieden und zwei Niederlagen). Zuletzt setzte es in der Saison 1996/97 in der UEFA Champions League bei den Grasshoppers eine deutliche 0:3-Pleite. Nur zu gerne würden die Schotten diesen kleinen "Schweiz-Fluch" nun beenden. Gegen YB spielte man bislang zweimal (1977/78), wobei man sie zuhause mit 1:0 schlagen konnte, währenddessen man sich in Bern 2:2 unentschieden trennte.
Star der Mannschaft ist dabei zweifelsohne der Trainer, denn an ein Renommee eines Steven Gerrard kommt innerhalb der Mannschaft kein Spieler heran. Die Rangers sind die erste Trainer-Profistation für den ehemaligen englischen Weltklassespieler. Auf dem Platz müssen die Berner ein besonders wachsames Auge auf Stürmer Alfredo Morelos haben, welcher mit einem Marktwert von 7,5 Mio. Euro der wertvollste Spieler im Kader der Rangers ist. Knapp dahinter folgt Captain James Tavernier mit sechs Mio. Euro. Ebenfalls interessant ist der Name von Jermain Defoe, welcher auch im hohen Alter von 36 Jahren seinen Torriecher noch nicht verloren hat (sechs Tore in sechs Premiership-Spielen). Die Rangers sind auf jeden Fall ein Team, welches in absoluter Reichweite für YB liegen sollte.