GET APP
Ein Barça-Taktgeber für Basel oder ein serbischer Torjäger, der die YB-Mentalität verändern würde
4. Juli 2025
Trotz Interesse aus europäischen Ligen bleibt der 22-Jährige in der Schweiz
vor 8 Stunden
Der FC Basel und der FC Zürich siegen, die Young Boys verlieren in 120 Minuten
vor einem Tag
"GC-Bub" Kasami kann sich vorstellen nochmals für seinen Jugendklub aufzulaufen
vor 2 Tagen
Sion unterliegt Zenit beim umstrittenen Testspiel in Russland
vor 2 Tagen
Die "Relegation-Group"-Teams müssen noch einige offene Fragen klären
letzten Dienstag um 23:20 Uhr
Moskau baggert an Wintis Kreativspieler, doch dieser will lieber Perspektiven statt Millionen
letzten Dienstag um 11:40 Uhr
Drei Wochen vor dem Meisterschaftsstart kommt der Transfermarkt in Schwung
letzten Montag um 10:10 Uhr
Bei einigen Clubs wird die Besetzung der Torhüterposition bald Priorität geniessen
6. Juli 2025 10:00
Die Young Boys sind eines von nur zwei Teams, bei denen der Kaderwert zurückgegangen ist
5. Juli 2025 12:00
Nach 34 Einsätzen in der Super League und zwei Jahren in Portugal kommt es zur Rückkehr
5. Juli 2025 10:30
Nach der Leihe in der Zentralschweiz hat ein neuer Verein seine Fühler ausgestreckt
4. Juli 2025
The 'Iceman', zwei zurückkehrende Söhne und ein Basel-Schreck sollten in die BSL kommen
3. Juli 2025
Der FC Sion erwägt, einen Schweizer Nati-Spieler zurück nach Hause zu holen
3. Juli 2025
«Eine alpine Plattform, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat»
3. Juli 2025
174 Länderspiele und unzählige Einsätze für die U-Nati schützen nicht vor Vertragslosigkeit
3. Juli 2025
Pajtim Kasami hat seinen Sion-Vertrag bereits wieder aufgelöst
2. Juli 2025
Nach drei Jahren in Gladbach will Winsley Boteli in der Super League durchstarten
1. Juli 2025
Sion-Verteidiger Gora Diouf hat sich offenbar gegen Basel und Lugano entschieden
1. Juli 2025
Ein Ex-Dortmunder für den FCSG und ein Nationalspieler für YB
30. Juni 2025
Miranchuk lädt seine Teamkollegen nach Russland ein
29. Juni 2025
Der Challenge-League-Topscorer stürmt nächste Saison im Oberhaus
29. Juni 2025
Eine offizielle Bestätigung und Tickets zum Spottpreis
28. Juni 2025
Ehemaliger Schweizer U21-Nationalspieler wagt in Polen einen Neuanfang
28. Juni 2025
Die Entscheidung um die Zukunft des Stade de Tourbillion ist gefallen
27. Juni 2025
Wieder zurück in die Liga, in der er 2024 Torschützenkönig wurde
26. Juni 2025
Ugrinic als heissester Absprungkandidat, doch im Sommer 2026 könnten viele Klubs leer ausgehen
26. Juni 2025
Anthony Racioppi darf sich langfristig als Nummer eins in der Super League beweisen
25. Juni 2025
Einmal mehr Wirbel um CC
25. Juni 2025
Der FCSG soll bei Schweizer Sturmhoffnung leer ausgehen
25. Juni 2025
Die Zürcher Clubs gleich mehrfach vertreten und ein Spieler gar noch vor Nsame
24. Juni 2025
Der Rekord- und der Nicht-mehr-Meister dominieren ein ungeliebtes Ranking
23. Juni 2025
Der Aufstieg von Adjetey ist gar nicht so beispiellos wie gedacht
23. Juni 2025
Gleich mehrere Super Ligisten könnten mit ihrem wertvollsten Spieler grosse Kasse machen
19. Juni 2025
Die Verjüngungskur hat im Wallis definitiv begonnen
19. Juni 2025
Letztjähriger FCW-Offensivspieler findet neues CSSL-Team, während sich Winti in Biel bedient
18. Juni 2025
Die Constantins wollen einen amerikanischen Fussballverein kaufen
18. Juni 2025
Philip Otele und elf weitere CSSL-Spieler, die zu überraschen wussten
15. Juni 2025
Nach der ersten Saison im Oberhaus wird beim FC Sion ordentlich verjüngt
14. Juni 2025
Der FC Basel reicht im Wallis offenbar ein Millionenangebot ein
11. Juni 2025
Der beste Aussenverteidiger der Liga spielt bei Murat Yakin (noch) keine Rolle
10. Juni 2025
Es könnte doch noch zu einer Win-win-Situation für den Club und den Spieler kommen
9. Juni 2025
Vom Schirmwurf bis zu Xhakas Abschied: Die Saison 2024/25 in 26 Geschichten
8. Juni 2025
In der Allzeit-Rangliste ist dem FCSG ein seltener Ranggewinn gelungen
8. Juni 2025
Der Aufsteiger trägt drei Standortbestimmungen gegen künftige Ligakonkurrenten aus
8. Juni 2025
Ex-YB-Goalie könnte beim FC Sion die neue Nummer 1 werden
7. Juni 2025
Am besten Innenverteidiger der Saison kommt auch keiner der Basler Meisterspieler vorbei
7. Juni 2025
Das Schaufenster genutzt, nun stehen sie im Rampenlicht der Fussball-Welt
6. Juni 2025
Die Zürcher als Musterbeispiel, wie man nicht arbeiten sollte
3. Juni 2025
Der grösste CSSL-Exportschlager hat mehr Transfereinnahmen eingespielt als Shaqiri und Salah zusammen
2. Juni 2025
Ex-Sion-Stürmer wechselt für 74 Millionen zur Konkurrenz
1. Juni 2025
Die Kellerkinder präsentierten sich in diesem Kalenderjahr besser als einige Europaplatz-Kandidaten
1. Juni 2025
Der Sittener Innenverteidiger ist nicht nur in der Super League heiss begehrt
1. Juni 2025
Der FC Biel auf den Spuren der Cup-Sensation von 2006
31. Mai 2025
Das Schicksal eines Dorfes beschäftigt zurzeit alle
30. Mai 2025
YB vermisste seinen Captain und zwei Torschützenkönige hätten den Unterschied machen können
29. Mai 2025
Der Ostschweizer Abwehrspieler hat bei der Rückkehr in die Super League überzeugt
28. Mai 2025
In einer wenig schmeichelhaften Statistik war YB in dieser Saison die Nummer 1
27. Mai 2025
Überraschende Kehrtwende beim FC Sion
27. Mai 2025
Keine 0815-Leihabgänge beim FC Zürich
24. Mai 2025
YB scheint auf der Suche nach einem neuen Torhüter fündig geworden zu sein
23. Mai 2025
Am letzten Spieltag der Relegation Group kam es gleich zu drei Debüts
23. Mai 2025
Winterthur sichert sich den Klassenerhalt!
22. Mai 2025
Eine Familien-Dynastie wird fortgeführt
22. Mai 2025
Auf ein versöhnliches Ende wird man vergebens warten
22. Mai 2025
Lindner mit Abschiedsworten in Richtung Sion, während ein Ex-Bebbi dem Verein treu bleibt
21. Mai 2025
Beim FC Sion kommt es zu einem Wechsel auf der Position des Fussballdirektors
21. Mai 2025
Die Grasshoppers könnten zur Marionette des FCZ werden
21. Mai 2025
Sion will auch noch einen dritten Bellinzona-Spieler in die Super League lotsen
20. Mai 2025
Nach der Saison könnte die Zeit von Didier Tholot beim FC Sion enden
19. Mai 2025
Cedric Itten meldet sich zurück, wenn es ihn am dringendsten braucht
19. Mai 2025
Für den GC-Leistungsträger ist die Saison bereits gelaufen
19. Mai 2025
Sion liefert seinen Fans einen versöhnlichen Abschluss - GC kann nicht profitieren
17. Mai 2025
GC kann Punktetrennung der Abstiegskonkurrenz nicht ausnutzen
17. Mai 2025
Ungewöhnliche Massnahme dürfte für eine herausragende Kulisse sorgen
17. Mai 2025
Die Ruhe um Christian Constantin könnte schon bald wieder verflogen sein
17. Mai 2025
Bellinzona-Mittelfeldspieler weckt das Interesse zahlreicher Super-League-Klubs
17. Mai 2025
GC und Winterthur bleiben direkt oben und sorgen damit für das Horrorszenario bei Sion
15. Mai 2025
Sion und St.Gallen teilen sich die Punkte bei Kartenfestival
13. Mai 2025
FCZ-Comeback freut Yverdon und GC
13. Mai 2025
Die Grasshoppers können die Blamage vorerst noch abwenden
12. Mai 2025
Die Hoppers stürzen in den Tabellenkeller und sind in akuter Abstiegsgefahr
10. Mai 2025
Yverdon und Sion teilen sich beim 1:1-Unentschieden die Punkte
10. Mai 2025
Ausgerechnet YB verhilft dem FC Basel zum 21. Meistertitel
9. Mai 2025
Von Stankovic bis Hajdari: Die heissesten Transferkandidaten der Super League
7. Mai 2025
Verblasster Glanz: Rückrunde bringt Leistungseinbruch bei Super-League-Schlüsselspielern
6. Mai 2025
GC-Trainer Oral im Derby auf der Tribüne - neun Spieler am nächsten Spieltag gesperrt
5. Mai 2025
Basel mit einer Hand am Pokal, Lugano mit wichtigem Sieg im Kampf um Europa
4. Mai 2025
Sion mit Blitzstart - Zürich ohne Ideen
4. Mai 2025
Sion verschafft sich Luft, Moniz handelt im wohl letzten Moment
4. Mai 2025
Von fünf Finalspielen ist die Rede, während es im Wallis endlich ruhig ist
3. Mai 2025
Aus der Super League zu einem speziellen Abenteuer im Nahen Osten aufgebrochen
2. Mai 2025
Die Relegation Group verspricht wesentlich mehr Spannung als die "Basel Group"
2. Mai 2025
In der FCB-Offensive hängt vieles von Shaqiri ab, beim FCSG ist es gleich ein Duo
1. Mai 2025
Zumindest auf die Schweizer Torschützen ist bei den BSC Young Boys Verlass
30. April 2025

Ein unrealistischer Transfervorschlag für jedes Super-League-Team

Ein Barça-Taktgeber für Basel oder ein serbischer Torjäger, der die YB-Mentalität verändern würde

4. Juli 2025sport.ch

Seit dem 1. Juli hat das internationale Transferfenster offiziell geöffnet und die Transferperiode wird von den Fussball-Fans jeweils mit grosser Spannung verfolgt. Wir nutzen diese für unsere kleine Spielerei, unterbreiten wir doch in diesem Artikel jedem BSL-Team einen unrealistischen Transfervorschlag. 

Uns ist wie gesagt bewusst, dass sämtliche in diesem Artikel erwähnten Spieler komplett unrealistisch sind und niemals in die Super League wechseln würden, geschweige denn überhaupt finanziert werden könnten. 

Wir haben uns bei der Wahl der Spieler auf jene beschränkt, die maximal noch einen laufenden Vertrag bis Sommer 2026 besitzen. Es ist schliesslich bekannt, dass Spieler spätestens ein Jahr vor Ablauf ihres Kontrakts verkauft werden, um nicht zu riskieren, dass man sie ablösefrei verliert. 

FC Thun Berner Oberland: Jadon Sancho (Marktwert: 28 Mio. Euro)

Die Berner Oberländer dürften die neue Saison als Aussenseiter in Angriff nehmen, geht es für den Aufsteiger in erster Linie darum, den direkten Wiederabstieg zu verhindern. Einer, der dem Team von Trainer Mauro Lustrinelli mehr als gut zu Gesicht stehen würde, ist Jadon Sancho. Der Engländer gilt als Spektakelspieler, der aufgrund seiner hervorragenden Technik und seinen beeindruckenden Dribblings schnell zum Publikumsliebling avancieren kann.

Der 25-Jährige hat jedoch keine einfache Zeit hinter sich, ist er doch in der Premier League bei Manchester United und Chelsea nicht wie erhofft zum Zug gekommen und aufs Abstellgleis geraten. Die Red Devils wollen ihn in diesem Sommer loswerden und das beschauliche Berner Oberland wäre definitiv ein Ort, wo sich Sancho sofort wohlfühlen könnte. Er braucht nämlich ein familiäres Umfeld, um performen zu können, was er in Thun sicherlich vorfinden würde.

Grasshopper Club Zürich: Leon Goretzka (MW: 22 Mio. Euro) 

Bei den Hoppers hat Sportchef Alain Sutter noch alle Hände voll zu tun, müssen doch noch einige neue Spieler an Land gezogen werden. Die GC-Besitzer aus Los Angeles haben bekanntlich eine Partnerschaft mit dem FC Bayern München, weswegen ein aktueller Bayern-Spieler natürlich die logische Wahl für den Schweizer Rekordmeister wäre. Leon Goretzka steht bei den Münchnern offenbar auf der Verkaufsliste und der 30-jährige Deutsche wäre mit seiner Entschlossenheit, seiner Zweikampfstärke sowie seiner offensiven Qualitäten definitiv einer, der GC mit dem neuen Trainer Gerald Scheiblehner mehr als nur verstärken würde. 

FC Winterthur: Raúl Asencio (MW: 40 Mio. Euro) 

Unter Uli Forte gelang dem FC Winterthur in der vergangenen Rückrunde die wundersame Wende, schaffte man doch unter seiner Regie noch den direkten Klassenerhalt. In der Defensive bekundete man jedoch grosse Probleme, waren die Eulachstädter mit insgesamt 68 Gegentoren die Schiessbude der Liga. Ausserdem weckte Aufsteiger Loïc Lüthi mit seinen starken Leistungen Begehrlichkeiten, weswegen noch nicht klar ist, ob er auch nächste Saison für den FCW spielen wird. Umso wichtiger wäre es, einen starken neuen Innenverteidiger mit Entwicklungspotenzial zu verpflichten. Raúl Asencio wäre der perfekte Kandidat, gehört der 22-Jährige zu den grössten Talenten beim grossen Real Madrid. In Winterthur wäre der Spanier definitiv der grosse Abwehrboss, der an der grossen Erwartung wachsen könnte. 

FC Sion: Dayot Upamecano (MW: 50 Mio. Euro) 

Sion-Boss Christian Constantin würde mit dem FC Sion zu gerne wieder einmal ganz vorne mitspielen können. Um dies jedoch schaffen zu können, muss in erster Linie die Defensive noch sattelfester werden. Schliesslich konnte der Abgang von Abwehrboss Joël Schmied bislang nicht kompensiert werden. Dayot Upamecano vom FC Bayern München wäre natürlich mehr als ein valabler Ersatz, der die Sion-Defensive merklich verstärken würde. Ausserdem gäbe es für den Franzosen keine sprachliche Barriere, könnte er sich doch ohne Probleme mit den Sion-Verantwortlichen auf Französisch unterhalten. 

FC St.Gallen 1879: Jean-Philippe Mateta (MW: 30 Mio. Euro) 

Beim FCSG ist es nur eine Frage der Zeit, bis Top-Goalgetter Willem Geubbels den Verein verlässt. Die Ostschweizer brauchen auf jeden Fall einen neuen Stürmer mit eingebauter Torgarantie und ein solcher ist Jean-Philippe Mateta. Der Landsmann von Geubbels hat in der abgelaufenen Saison 14 Premier-League-Tore für Crystal Palace erzielt. In der Saison davor gelangen dem 28-Jährigen sogar 16 Ligatore. Einen Mann mit seinen Knipserqualitäten würden die Espen mit Handkuss nehmen. 

FC Zürich: Theo Hernandez (MW: 35 Mio. Euro) 

Weltmeister Benjamin Mendy war für den FC Zürich bislang eine riesige Enttäuschung, weswegen wir den Stadtzürchern empfehlen würden, einen neuen Linksverteidiger an Bord zu holen. Theo Hernandez vom AC Mailand kann sich zwar nicht Weltmeister nennen, doch seine Qualitäten sind mindestens gleich gross wie jene von Mendy während seiner besten Zeiten. Der 27-Jährige überzeugt in erster Linie mit seinen offensiven Rushes, mit welchen er immer wieder für Gefahr sorgt. Fitnessprobleme gibt es bei Hernandez jedenfalls nicht. 

FC Luzern: Julian Brandt (MW: 25 Mio. Euro) 

Die Zentralschweizer haben in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen mit deutschen Spielern gemacht, denke man dabei nur an Pius Dorn, Max Meyer, Marius Müller oder Marvin Schulz. Ein nächster Deutscher, an welchem die Luzerner definitiv Freude haben würden, wäre BVB-Spielmacher Julian Brandt. Der Mann mit der Rückennummer 10 kann an einem guten Tag magische Dinge zeigen und die Fans mit seinem Ballgefühl und seiner Genialität verzücken. So einen bräuchten die Luzerner, um künftig weiter oben angreifen zu können. 

FC Lausanne-Sport: Jonathan David (MW: 45 Mio. Euro) 

Bei den Westschweizern ist es zuletzt stetig nach oben gegangen und die letzte Saison beendete man dank eines 5. Platzes auf einem Europacup-Rang. Um sich noch weiter steigern zu können, bräuchte es einen zuverlässigen Goalgetter im Sturm. Einer, der diese Rolle einnehmen könnte, wäre Jonathan David. Der Kanadier, der zuletzt bei Lille für Furore sorgte, besitzt noch keinen Vertrag für die neue Saison und wäre somit sogar ablösefrei zu haben. Seine insgesamt 25 Pflichtspieltore in der abgelaufenen Spielzeit sprechen auf jeden Fall eine deutliche Sprache und sind Ausdruck seiner Klasse. 

FC Lugano: Gianluigi Donnarumma (MW: 40 Mio. Euro) 

Die Bianconeri konnten ihr Level in der abgelaufenen Saison nicht bis am Ende halten, weswegen man letztlich doch ziemlich weit weg vom Meistertitel gewesen ist. Mit Amir Saipi haben die Tessiner zwar einen guten, aber keinen wirklich überragenden Torhüter zwischen den Pfosten. Damit die Tessiner tatsächlich eines Tages den Schweizer Meistertitel erobern können, braucht es wohl einen Ausnahmetorhüter. Ein solcher wäre der italienische Nati- und PSG-Stargoalie Gianluigi Donnarumma, der mit Paris zuletzt den Champions-League-Titel eroberte. Der 26-Jährige gehört zu den besten Schlussmännern der Welt und er würde die Meisterchancen des FC Lugano drastisch erhöhen. 

BSC Young Boys: Dušan Vlahović (MW: 35 Mio. Euro) 

Die Berner wollen in der neuen Saison wieder ganz oben angreifen und nach der schwachen Saison 2024/25 zurückschlagen. In der letzten Spielzeit fehlte vor allem ein verlässlicher Goalgetter und in dieser Hinsicht könnte der serbische Topstürmer Dušan Vlahović natürlich Abhilfe schaffen. Der Juventus-Crack weiss nicht nur, wo das Tor steht, sondern er ist dazu einer, der sein Team mit seiner emotionalen Spielweise mitreissen kann. Der 25-Jährige könnte die gesamte Mentalität der Berner verändern und als Führungsspieler vorangehen. 

Servette FC: Victor Osimhen (MW: 70 Mio. Euro) 

Die Genfer landeten in den letzten drei Saisons dreimal in den Top-3, doch für den ganz grossen Wurf hat es nie gereicht. Damit es endlich einmal mit dem Meistertitel klappen kann, braucht es einen absoluten Topshot im Sturm. Einer, der 20 und mehr Saisontore garantiert. Guckt man sich den Markt an, fällt natürlich sofort der Name von Victor Osimhen auf. Schliesslich ist der Nigerianer in Diensten von Napoli der wertvollste Spieler, der nur noch ein Jahr Vertrag hat. Für den Galatasaray Instanbul erzielte der 26-Jährige in der letzten Saison 26 Ligatreffer aus 30 Partien und ein Mann seines Kalibers würde in der Super League ziemlich sicher mehr als 30 Tore erzielen. 

FC Basel 1893: Frenkie de Jong (MW: 45 Mio. Euro) 

Der Schweizer Meister aus Basel hat nach dem Rücktritt von Taulant Xhaka sowie dem Abgang von Leon Avdullahu vor allem im zentralen Mittelfeld Bedarf. Wieso nicht beim grossen FCB aus Barcelona wildern und sich den niederländischen Nationalspieler Frenkie de Jong sichern? Der 28-Jährige hat in der letzten Saison insgesamt 46 Pflichtspiele für Barça bestritten und dabei sind ihm vier Scorerpunkte (je zwei Tore und Assists) gelungen. Frenkie de Jong besticht vor allem mit seiner Spielübersicht, seiner Passsicherheit und seinen Fähigkeiten, die Statik eines Spiels verändern zu können. Attribute, mit denen er den FC Basel definitiv bereichern könnte. 

Videos