GET APP
Sommer und Rodriguez setzen eine überragende Schweizer Serie fort
9. Mai 2025
Die Schweizer Teams starten mit zusätzlichem Auftrieb in die neue Europacup-Kampage
vor einem Tag
Der Schweizer Meister sollte im Juli gleich mehreren Aussenseitern die Daumen drücken
30. Juni 2025
Thomas Häberli und seine Mannen kennen den ersten Gegner auf dem Weg in die Champions League
18. Juni 2025
Yann Sommer überstrahlt in einer spezifischen CL-Statistik alle
7. Juni 2025
Von Astana weit im Osten bis zu den Azoren: Alle möglichen Reiseziele der Schweizer Clubs
5. Juni 2025
Ein renommiertes deutsches Fachmagazin wählt Yann Sommer ins Top-Team der Champions League
2. Juni 2025
Der FCB und YB können planen, für ein Trio startet die Quali schon vor dem Meisterschaftsauftakt
2. Juni 2025
Auch beim Champions-League-Team der Saison hat Yann Sommer gegenüber PSG das Nachsehen
1. Juni 2025
Basler Cupsieg bringt YB Millionen und verändert Europaszenario
1. Juni 2025
Die riesige PSG-Freude schlug in Gewalt und Tragödie um
1. Juni 2025
Bitter enttäuschter Sommer hat sich als einer der wenigen Inter-Spieler zur Final-Schmach geäussert
1. Juni 2025
"Wenn man Yanns Champions-League-Kampagne anschaut, musst du den Hut ziehen"
31. Mai 2025
Paris Saint-Germain demütigt Inter Mailand und Yann Sommer
31. Mai 2025
Sommer beim ersten Gegentreffer ohne eine Abwehrchance und beim zweiten "genauso wenig"
31. Mai 2025
Die besten Goalies der Welt sind trotzdem grundverschieden
31. Mai 2025
Wenig Gegentore, viel Ausstrahlung, aber nur eine Karriere wird gekrönt
31. Mai 2025
Am "Zenit der Karriere" hält Yann Sommer den Hype auch mal auf Distanz
29. Mai 2025
Bayern-Legende hält von Sommer nach Flucht vor dem Trainer noch mehr
29. Mai 2025
Basel wäre derzeit ungesetzt und könnte in den UCL-Playoffs auf namhafte Gegner treffen
28. Mai 2025
Das neue CL-Format ist ein "riesiger Erfolg", dennoch seien Anpassungen möglich
26. Mai 2025
Gregor Kobel und der BVB spielen nächste Saison in der Königsklasse
17. Mai 2025
Experte revidiert seine Meinung zu Sommer
10. Mai 2025
Bei Sommer hat man gesehen, "was passiert, wenn ein Goalie in einen Flow kommt"
8. Mai 2025
Nicht nur Sommer hext sein Team in den Final
7. Mai 2025
Magistraler Yann Sommer hat einen Champions-League-Rekord nur knapp verpasst
7. Mai 2025
"Für Bayern zu klein, für Barca zu gross - Yann Sommer"
7. Mai 2025
Yann Sommer wird nach seiner Fabelleistung mit Lob überhäuft
7. Mai 2025
Matchwinner Sommer konnte seine Tränen nach dem Schlusspfiff nicht zurückhalten
7. Mai 2025
Im verrückten CL-Halbfinale gab es nur einen logischen "Player of the Match"
7. Mai 2025
Yann Sommer hext Inter Mailand mit Weltklasse-Paraden in den Champions-League-Final
6. Mai 2025
Erneut je drei Tore: Wahnsinnsspiel in Mailand geht in die Verlängerung
6. Mai 2025
Zum Geniessen: Die Monster-Parade von Yann Sommer
6. Mai 2025
Kobel setzt auf Schmerzmittel und bleibt trotz Verletzung für den BVB im Tor
2. Mai 2025
Didi Hamann glaubt, dass Yann Sommer im Rückspiel den Unterschied machen wird
30. April 2025
Starke Paraden, bitteres Eigentor: Yann Sommer im Fokus bei Inter-Remis
30. April 2025
Den Verlängerungen könnte es im internationalen Fussball an den Kragen gehen
24. April 2025
Der Meister und der Cupsieger haben einige grosse Europacupnächte auf sicher
22. April 2025
Überglücklicher Sommer wird ein wenig emotional nach dem Einzug ins UCL-Halbfinale
17. April 2025
Sommer rächt sich an den Bayern und hält die Schweizer Fahne hoch
16. April 2025
Shaqiri träumt davon, dass es im Joggeli bald wieder magische Champions-League-Nächte gibt
16. April 2025
Yann Sommer, der Libero: Bei Inter Mailand spielt er so überzeugend wie noch nie
16. April 2025
Die falsche Hymne sorgte für Lacher, Kobel ist trotz CL-Aus stolz
15. April 2025
Grosse Ehre für Yann Sommer nach seinem starken Auftritt gegen seinen Ex-Klub
11. April 2025
Shaqiri glänzte mit seinem Statistik-Wissen und sorgte für Lacher
9. April 2025
Inter auch dank Yann Sommer mit guter Ausgangslage, während Arsenal überrascht
8. April 2025
Das spezielle Duell verbindet er mit einer speziellen Erinnerung
8. April 2025
Grosse Ehre für zweiten Schweizer im Kracher
8. April 2025
Ein Celtic-Fan ist gemeinsam mit der YB-Kurve viral gegangen, die Geschichte wird nun fortgesetzt
26. März 2025
Jashari muss sich aus der CL verabschieden, Kobel-Patzer bleibt unbestraft
12. März 2025
Doppeltes Tunnel-Tor von Lille lässt Kobel alt aussehen
12. März 2025
Vor zehn Jahren pumpte ein türkischer Milliardär eine Million Franken im Monat in den FC Wil
12. März 2025
Jetzt kann es Yann Sommer seinen Kritikern so richtig zeigen
11. März 2025
Shaqiri mittendrin: Die irrsten 5 Wenden in der Königsklasse
11. März 2025
Jashari weiss in der Champions League zu überzeugen und leitet Treffer wunderbar ein
4. März 2025
Deutsche Fussballlegende adelt Granit Xhaka als den Spieler, der "alles entscheidet"
4. März 2025
Es drohen schon ab 2026/27 Saisons ohne Schweizer Teams in den UEFA-Ligaphasen
4. März 2025
Ein internationaler Lauf, wie jener des FCSG, ist für CSSL-Clubs wohl bald nicht mehr möglich
21. Februar 2025
Granit Xhaka trifft auf die Bayern und könnte im möglichen Viertelfinale Yann Sommer herausfordern
21. Februar 2025
Grosse Ehre für Ardon Jashari nach seinem Glanzauftritt gegen Atalanta
20. Februar 2025
Jashari verblüfft die Fussballwelt und dürfte "bei den Top-Klubs dick angestrichen" sein
19. Februar 2025
Ardon Jashari nimmt mehr als nur die unvergesslichen Erinnerungen aus Bergamo mit
19. Februar 2025
Manuel Akanji hat sich schwerer verletzt, als zuerst angenommen
14. Februar 2025

Von René Botteron über Stéphane Chapuisat und Ciriaco Sforza bis hin zu Stephan Lichtsteiner

Sommer und Rodriguez setzen eine überragende Schweizer Serie fort

9. Mai 2025sport.ch

Es wird langsam zur Gewohnheit: Wie schon in den vergangenen beiden Saisons steht mit Yann Sommer erneut ein Schweizer in dem grössten europäischen Finale. Yann Sommer hat sich mit Inter fürs Finale der Champions League qualifizieren können. Mit Ricardo Rodriguez (Betis Sevilla) hat ein weiterer Schweizer die Chance, dank der Conference League ein weiteres europäisches Finale zu spielen. Es ist die vierte Saison in Folge, in welcher mindestens ein Schweizer um einen internationalen Titel kämpfen kann.

Wir zeigen euch darum eine Übersicht über die einzelnen Schweizer in Europacup-Finals auf:

1982 Cup der Cupsieger: René Botteron (Standard Lüttich)

FC Barcelona vs. Standard Lüttich 2:1 

Der erste Schweizer in einen grossen internationalen Finale war 1982 René Botteron. Der Mittelfeldspieler stand im Finale des Cups der Cupsieger gegen den FC Barcelona für seinen Verein Standard Lüttich 90 Minuten auf dem Feld, doch die knappe 1:2-Niederlage konnte auch er nicht verhindern

1993 UEFA-Cup: Stéphane Chapuisat (Borussia Dortmund)

Hinspiel: Borussia Dortmund vs. Juventus Turin 1:3 / Rückspiel Juventus Turin vs. Borussia Dortmund 3:0

Der zweite Schweizer in einem grossen Finale war 1993 niemand geringeres als die Sturm-Legende Stéphane Chapuisat. Damals gab es noch ein Hin- sowie Rückspiel. Mit dem BVB traf er in seinem ersten grossen Finale auf Juventus Turin, doch bereits das Hinspiel endete dank eines Hattricks von Roberto Baggio mit einer 1:3-Niederlage. Chapuisat selbst durfte die ganzen 90 Minuten auf dem Platz verbringen. Im Rückspiel blieb man dann gänzlich chancenlos und verlor ohne Chapuisat, welcher auf der Ersatzbank schmoren musste, 0:3. 

1996 UEFA-Cup: Ciriaco Sforza (Bayern München) 

Hinspiel: Bayern vs. Bordeaux 2:0 / Rückspiel: Bordeaux vs. Bayern 1:3

Drei Jahre nach Chapuisat schrieb dann Ciriaco Sforza Schweizer Geschichte, denn mit Bayern München avancierte er zum ersten Gewinner eines grossen internationalen Wettbewerbs. Er selbst durfte sowohl im Hinspiel gegen Girondins de Bordeaux (2:0-Sieg) sowie auch im Rückspiel (3:1-Erfolg) jeweils durchspielen und sich somit zum ersten Schweizer Europacupsieger küren lassen. 

1997 Champions League: Stéphane Chapuisat (Borussia Dortmund)

Borussia Dortmund vs. Juventus Turin 3:1

Nur ein Jahr später sorgte dann wieder Stéphane Chapuisat für Schweizer Geschichte, denn dank dem 3:1-Sieg im Finale gegen Juventus Turin wurde die Stürmer-Legende zum ersten Schweizer Champions-League-Sieger der Geschichte! Der Schweizer durfte dabei 70 Minuten lang mithelfen, für den BVB den ersten und bis dato einzigen CL-Titel der Vereinsgeschichte zu holen. 

1997 UEFA-Cup: Ciriaco Sforza (Inter Mailand)

Hinspiel: Schalke vs. Inter 1:0 / Rückspiel: Inter vs. Schalke 1:4 n.P. 

Im selben Jahr hätte es sogar beinahe zwei Schweizer Siege gegeben, denn nur ein Jahr nach seinem ersten UEFA-Cup-Sieg mit Bayern doppelte Sforza mit Inter beinahe nach. Gegen Schalke verlor man zwar das Hinspiel 0:1, dafür gewann man im Rückspiel dann ebenfalls 1:0. Am Ende musste das Penaltyschiessen entscheiden, welches die Knappen mit 4:1 für sich entscheiden konnten. Sforza stand dabei zweimal in der Startelf. 

1998 Cup der Cupsieger: Murat Yakin (VfB Stuttgart) 

FC Chelsea vs. VfB Stuttgart 1:0 

Auch Murat Yakin durfte in seiner Spielerkarriere einmal in einem grossen internationalen Finale spielen. Mit dem VfB Stuttgart verlor er 1998 das Finale des Cups der Cupsieger gegen den FC Chelsea nur knapp mit 0:1. Yakin selbst spielte durch und für ein grobes Foul an ihm sah Gegenspieler Petrescu gar die Rote Karte

2001 Champions League: Ciriaco Sforza (Bayern München)

Bayern München vs. FC Valencia 5:4 n.P.

Vier Jahre nach Chapuisat hat auch Sforza sein grosses Ziel erreicht und die Champions League gewinnen können. In einem dramatischen Spiel gegen den FC Valencia gewann Bayern erst im Penaltyschiessen mit 5:4. Sforza selbst musste das ganze Spiel jedoch von der Bank aus verfolgen. 

2001 UEFA-Cup: Stéphane Henchoz (FC Liverpool) 

FC Liverpool vs. CD Alavés 5:4 n.V.

Im gleichen Jahr gab es sogar gleich noch einen zweiten Schweizer Sieger, denn auch Stéphane Henchoz konnte im UEFA-Cup-Finale jubeln. Gegen Alavés gewannen die Reds in einem spektakulären Spiel mit 5:4 nach Verlängerung und Henchoz selbst stand in der Startelf und wurde nach 56 Minuten beim Stand von 3:3 ausgewechselt

2004 UEFA-Cup: Fabio Celestini (Olympique Marseille)

FC Valencia vs. Olympique Marseille 2:0

Auch Fabio Celestini stand schon einmal in seiner Spielerkarriere in einem grossen Finale. Mit Olympique Marseille verlor er jedoch gegen Valencia mit 0:2 und Celestini selbst wurde erst in der 81. Minute eingewechselt. 

2006 Champions League: Philippe Senderos (Arsenal London)

FC Barcelona vs. Arsenal London 2:1

Auch Philippe Senderos stand einmal in einem grossen Finale, doch bei der knappen Niederlage gegen den FC Barcelona sass der Schweizer Verteidiger während der ganzen Zeit nur auf der Ersatzbank. 

2010 UEFA-Cup: Pascal Zuberbühler (Fulham)

Atlético Madrid vs. Fulham FC 2:1 n.V. 

Ebenfalls von der Bank aus erlebte der langjährige Nati-Goalie Pascal Zuberbühler sein einziges internationales Finale mit. Der grosse Aussenseiter aus Fulham verlor die Partie gegen Atlético Madrid äusserst knapp mit 2:1 nach Verlängerung, wobei Diego Forlan mit einem Doppelpack der grosse Matchwinner für die Spanier war.  

2013 Champions League: Xherdan Shaqiri (Bayern München)

Borussia Dortmund vs. Bayern München 1:2

Unser Schweizer Zauberwürfel stand 2013 mit Bayern München im Finale des grössten europäischen Club-Bewerbs. Shaqiri selbst verbrachte die ganze Zeit auf der Bank, doch dank dem 2:1-Sieg gegen den grossen Konkurrent aus Dortmund durfte Shaq mit dem Triple seinen mit Abstand grössten Erfolg der Karriere feiern

2014 Europa League: Ivan Rakitic (FC Sevilla)

FC Sevilla vs. Benfica Lissabon 4:2 n.P. 

Einer der erfolgreichsten "Schweizer" hat leider aus Schweizer Sicht auch den kroatischen Pass, weswegen er nie für die Nati aufgelaufen ist. Ivan Rakitic hat jedoch eine glorreiche Karriere erlebt, welche mit dem Europa-League-Titel 2014 seinen grossen Anfang nahm. Als Captain von Sevilla wurde er im Finale gar zum "Player of the Match" erwählt und durfte den Pokal in die Höhe stemmen

2015 Champions League: Stephan Lichtsteiner (Juventus) und Ivan Rakitic (Barcelona)

Juventus Turin vs. FC Barcelona 1:3

2015 standen sich im grossen Champions-League-Finale gleich zwei Schweizer gegenüber. Auf der einen Seite der damalige Nati-Captain Stephan Lichtsteiner, welcher bei Juventus durchspielen durfte und auf der anderen Seite Ivan Rakitic, der erst in der 91. Minute ausgewechselt wurde und gar die Führung für sein Team erzielte. Das bessere Ende hatte Rakitic mit Barça, das mit 3:1 gewinnen konnte. 

2017 Champions League: Stephan Lichtseiner (Juventus) 

Juventus Turin vs. Real Madrid 1:4

Zwei Jahre später wollte sich Lichtsteiner dann seinen Traum vom Champions-League-Titel erfüllen, doch es klappte wieder nicht. Dieses Mal war Real Madrid zu stark und der Schweizer selbst konnte seinem Team nicht helfen, da er 90 Minuten auf der Ersatzbank schmoren musste. 

2019 Champions League: Xherdan Shaqiri (Liverpool) 

Tottenham Hotspur vs. Liverpool FC 0:2

Der Schweizer Nati-Star stand auch 2019 im Finale der Champions League. Erneut sass er 90 Minuten auf der Bank und erneut durfte er am Ende den Henkelpott in die Höhe stemmen. Shaqiri hatte aber grossen Anteil am Einzug ins CL-Finale. Im Halbfinal drehte Liverpool einen 0:3-Rückstand wettmachte und am Ende mit 4:3 gewann. Der Schweizer wurde damals in der 90. Minute ausgewechselt. 

2019 Europa League: Stephan Lichtsteiner & Granit Xhaka (Arsenal) 

Chelsea vs. Arsenal 4:1

Im gleichen Jahr standen noch zwei weitere Schweizer in einem Endspiel. Stephan Lichtsteiner und Granit Xhaka wollten mit Arsenal die Europa League gewinnen. Dieses Unterfangen scheiterte aber im London-Derby gegen den Chelsea FC. Granit Xhaka stand während des ganzen Spiels auf dem Feld, während Lichtsteiner 90 Minuten auf der Ersatzbank sass. 

2022 Europa League: Djibril Sow (Eintracht Frankfurt)

Eintracht Frankfurt vs. Glasgow Rangers 5:4 n.P.

Im Jahr 2022 war es wieder ein deutsches Team, das in einem europäischen Finale stand. Die Eintracht aus Frankfurt zeigte ein grossartiges Turnier, schickte Betis Sevilla, West Ham United und gar den grossen FC Barcelona aus der K.O.-Phase nach Hause. Auch im Final überzeugten die Frankfurter, obschon sie lange zittern mussten und schliesslich im Elfmeterschiessen triumphierten. Djibril Sow war über weite Strecken mit dabei, wurde auch im Final erst in der Verlängerung ausgewechselt und durfte schliesslich den Europa-Pokal in die Höhe strecken. 

2023 Champions League: Manuel Akanji (Manchester City)

Manchester City vs. Inter Mailand 1:0

Vor zwei Jahren gewann erneut ein Schweizer ein europäisches Finale - diesmal gar in der Königsklasse. Manuel Akanji zeigte über die gesamte Saison hinweg bärenstarke Leistungen für Manchester City. Sei es in der Premier League oder der Königsklasse, der Schweizer Innenverteidiger war aus dem Team Pep Guardiolas nicht wegzudenken. Verdienterweise gewann man mit ihm den Titel gegen Inter Mailand. 

2024 Champions League: Gregor Kobel (Borussia Dortmund)

Borussia Dortmund vs. Real Madrid 0:2

In der vergangenen Saison musste dann wieder einmal ein Schweizer als Verlierer vom Feld des Champions-League-Finales. Nach einer doch relativ verkorksten Saison in der Liga stand Borussia Dortmund doch eher überraschend im Finale der Champions League. Auf dem Weg PSV Eindhoven, Atlético Madrid und Paris Saint-Germain ausgeschaltet, war Real Madrid im Finale dann eine Nummer zu gross. Am Nati-Goalie lag es aber definitiv nicht.

2024 Europa League: Granit Xhaka (Bayer 04 Leverkusen)

Atalanta Bergamo vs. Bayer 04 Leverkusen 3:0

Letztes Jahr ebenfalls im Finale stand Granit Xhaka mit Bayer Leverkusen. Die 'Werkself' schaffte es, eine komplette Saison ohne einzige Niederlage zu bleibe, wurde Meister und holte sich den DFB-Pokal. Immer wieder retteten sich die Leverkusener erst spät in der Partie und schalteten so Qarabag, West Ham United und die AS Rom aus. Im Finale allerdings nahm Atalanta Bergamo Leverkusen komplett auseinander und fügte dem Team um Granit Xhaka die erste Saisonniederlage zu.

2025 Champions League: Yann Sommer (Inter Mailand)

31. Mai 2025, 21:00 Uhr: Paris Saint-Germain vs. Inter Mailand 

Zum dritten Mal in Folge steht nun ein Schweizer im Finale des wichtigsten Clubwettbewerbs der Welt, zum zweiten Mal in Folge ist es ein Torhüter. Yann Sommer und Inter Mailand schalteten im Achtelfinale relativ locker Feyenoord Rotterdam aus, kämpften sich im Viertelfinale gegen Bayern München durch und siegten nach zwei dramatischen Spielen auch gegen Barcelona. Die grosse Figur war dabei Sommer, der mit mehreren Glanzparaden den Sieg festhielt.

2025 Conference League: Ricardo Rodriguez (Betis Sevilla)

28. Mai 2025, 21:00 Uhr: Betis Sevilla vs. FC Chelsea

Zwei Jahre, nachdem der FC Basel das Endspiel des dritthöchsten europäischen Clubwettbewerbs knapp verpasst hat, steht nun mit Ricardo Rodriguez erstmals ein Schweizer im Conference-League-Finale. Der 32-Jährige, der erst im vergangenen Sommer aus Turin kam, spielte bei den Andalusiern nicht immer die ganz grosse Rolle, half aber im Halbfinale gegen die Fiorentina mit, nach der Verlängerung ins Endspiel einzuziehen.

Videos