






























































Am Freitag fanden die letzten Auslosungen der diesjährigen Europacup-Saison statt. Ab jetzt werden in einem festen Turnierbaum die Sieger der Champions League, der Europa League und der Conference League ermittelt. Der FC Lugano kämpft derweil um den fünften Schweizer Europacup-Startplatz.
Weil der Cupsieger die Saison in den Top-Vier abgeschlossen hatte, stieg der FC St.Gallen als Tabellenfünfter im letzten Herbst in der zweiten Qualifikationsrunde der Conference League ein. Nach der langen Auswärtsreise nach Kasachstan zu Tobol Kostanay überwanden die Espen auch die Qualifikationshürden Slask Wroclaw und Trabzonspor - beide hochdramatisch. Dieser sportliche Erfolg sorgte dann dafür, dass die Espen mit vielen mitgereisten Fans in Brüssel, Belfast oder auch in Heidenheim die Schweiz international vertraten. Ein solcher Europacuplauf eines Fünften der Super League wird es vielleicht schon bald nicht mehr geben.
Die Schweiz ist in der Fünfjahreswertung während dieser Saison auf den 16. Rang abgerutscht. Als Ausgangslage diente der zwölfte Abschlussrang der Vorsaison, insgesamt wurden bislang also vier Plätze eingebüsst. Die Schweiz würde dadurch nicht nur einen Europacup-Startplatz verlieren, die voraussichtlichen Startpositionen in der Europacup-Kampagne würden sich gemäss der nachfolgenden Übersicht drastisch verschlechtern.
Super League 2024/25 | Super League 2025/26 | |
Meister | Playoffs zur UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League |
2. Super League | 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Conference League |
Cupsieger | 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League |
3. Super League | 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League | 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Conference League |
4. Super League | 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Conference League | --- |
Noch ist allerdings nicht aller Tage Abend. Die Nationen auf den Rängen 11 bis 17 in der UEFA Fünfjahreswertung liegen ziemlich nahe beisammen. Zudem sind mit Celtic Glasgow (Schottland), PAOK Thessaloniki (Griechenland) und dem FC Midjyalland (Dänemark) in den K.o.-Runden-Playoffs drei direkte Konkurrenten der Schweiz hängen geblieben. Noch haben aber alle sieben Teams, die um fünf Plätze in den Top-15 kämpfen, mindestens eine Mannschaft im Rennen. Griechenland, Norwegen und Polen sind gar doppelt vertreten.
Nachfolgend die aus Sicht der UEFA-Fünfjahreswertung für die Schweiz relevanten Duelle im Achtelfinale. In erster Linie müsste der FC Lugano natürlich international möglichst weit kommen. Es ist zu hoffen, dass die Tessiner zumindest Dänemark abfangen und Polen in Schach halten können. Als 15. würde die Super League nämlich den fünften Europacup-Startplatz halten und ein Weg, wie jener des FCSG als Fünfter der Meisterschaft wäre wieder möglich.
UEFA Europa League Achtelfinale:
UEFA Conference League Achtelfinale: